Die Suche ergab 386 Treffer
- Mo 27 Aug, 2012 2:56 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: LD/TEC Treiber
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7123
Re: Ultimativer LD/TEC Treiber
Zweipunktregler reicht für die einfache Kühlung von Laserdioden. Linearregler ist eher tödlich. Die Verluste im Transistor sind dann enorm.
Hallo dyak,
im Prinzip ist es egal ob die Verlustwärme im Peltier (durch anlegen von 100% Stromimpuls bei PWM) oder bei Teillast am Stellglied bei ...
- Mo 23 Jul, 2012 8:16 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Ansteuerung ND YAG-Laser
- Antworten: 27
- Zugriffe: 22184
Re: Ansteuerung ND YAG-Laser
Hi Didi,
mal ne eher spaßige Frage - hast du deinen YAG-Laser auch neben der Kühlgefriereinheit in der Küche aufgebaut ?
Mit einfachen Worten - ich mache weiter an der kleinen HeNe-Röhre oder einem gscheiten Laser-Modul das ich mir gerne kaufen möchte.
Gruß - Lacey
Nein ich hab für meine ...
- Mo 23 Jul, 2012 7:55 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Ansteuerung ND YAG-Laser
- Antworten: 27
- Zugriffe: 22184
Re: Ansteuerung ND YAG-Laser
Mit einer Blitzlampe lässt sich durchaus Pumpenergie in dieser Größenordnung erzeugen um am Resonatorausgang einen Puls mit 50 Joule oder mehr und 20ms zu bekommen. Mein Trumpf TP124 kann 70 Joule / mittlere Leistung 125 Watt. Dabei liegt die maximale Pulsleistung bei 6kW. In der Cavity sitzt ein ...
- Mo 23 Jul, 2012 2:39 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Ansteuerung ND YAG-Laser
- Antworten: 27
- Zugriffe: 22184
Re: Ansteuerung ND YAG-Laser
Hallo Lacey,
so wie ich das sehe ist es eine "Blitzlampe" die im Simmerbetrieb läuft.
Was dir zum Betrieb fehlt ist:
1. Eine ca. 4kW Stromversorgung mit Simmernetzteil und Zündung, gibt es zum Laden von Kondensatorbänken
2. Eine Kondensatorbank mit PFN (Puls-Forming-Network) incl ...
so wie ich das sehe ist es eine "Blitzlampe" die im Simmerbetrieb läuft.
Was dir zum Betrieb fehlt ist:
1. Eine ca. 4kW Stromversorgung mit Simmernetzteil und Zündung, gibt es zum Laden von Kondensatorbänken
2. Eine Kondensatorbank mit PFN (Puls-Forming-Network) incl ...
- Mi 16 Nov, 2011 2:11 pm
- Forum: Selbstbau: Laser
- Thema: CW Nd:Yag Resonator Eigenbau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 10110
Re: CW Nd:Yag Resonator Eigenbau
Dazu kann ich auch einiges verraten. Ich betreibe Pumpkammern mit ca. 200 W/cw von ehemals Haas Laser, jetzt Trumpf.
In den Kammern arbeiten 2 Bogenlampen die in Reihe geschaltet sind. Bei maximaler Pumpleistung strömen 25A durch die Lampen, Boosterspannung = 800V.
Wassertemperatur darf 30°C nicht ...
In den Kammern arbeiten 2 Bogenlampen die in Reihe geschaltet sind. Bei maximaler Pumpleistung strömen 25A durch die Lampen, Boosterspannung = 800V.
Wassertemperatur darf 30°C nicht ...
- Fr 09 Sep, 2011 4:21 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Günstige 638nm Diode 500mW
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9579
Re: Günstige 638nm Diode 500mW
Also ich versuche mal mein Wissen bzgl. Laserdioden hier zu veröffentlichen.
Nehmen wir als Beispiel einen Emitter mit 1µm x 100µm, kann glaub ich bis 1000mW Laserleistung abstrahlen. Über die 100µm Fläche wird die Verlustwärme abgeführt. Wäre der Emitter 1µm x 1µm groß wäre die Stromdichte viel zu ...
Nehmen wir als Beispiel einen Emitter mit 1µm x 100µm, kann glaub ich bis 1000mW Laserleistung abstrahlen. Über die 100µm Fläche wird die Verlustwärme abgeführt. Wäre der Emitter 1µm x 1µm groß wäre die Stromdichte viel zu ...
- Di 28 Jun, 2011 11:06 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Laser Schneider für Leder
- Antworten: 14
- Zugriffe: 12171
Re: Laser Schneider für Leder
Bei organischen Materialien wie Leder funktioniert CO2 am besten. Mit 1064nm wird das Material nur angekokelt, qualmt und stinkt wie die Pest.
Wasser absorbiert um zehnerpotenzen mehr Leistung bei 10,64µm als bei 1,064µm.
Google mal nach "Taufenbach Laser", die bieten für kleines Geld (12 K ...
Wasser absorbiert um zehnerpotenzen mehr Leistung bei 10,64µm als bei 1,064µm.
Google mal nach "Taufenbach Laser", die bieten für kleines Geld (12 K ...
- Di 07 Jun, 2011 9:56 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Erfahrungen zu Medialas, LPS und HB-Lasern. Was kaufen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5604
Re: Erfahrungen zu Medialas, LPS und HB-Lasern. Was kaufen?
Hallöchen,
frag doch mal nach bei HB Laser, so weit mir bekannt verbauen die Scheibenlasermodule in ihren RGB Schowlasern.
Diese Module sind schneller in der Ansteuerung, haben sehr gute Strahlqualität und lange Lebensdauer
LG Didi
frag doch mal nach bei HB Laser, so weit mir bekannt verbauen die Scheibenlasermodule in ihren RGB Schowlasern.
Diese Module sind schneller in der Ansteuerung, haben sehr gute Strahlqualität und lange Lebensdauer
LG Didi
- Mi 01 Jun, 2011 3:53 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Siliziumzellen schneiden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 11309
Re: Siliziumzellen schneiden
Siliziumwafer schneidet man typischerweise mit einem Gütegeschalteten ND:YAG.
10 Watt mittlere Leistung dürften dafür genügen, bei mehr geht es halt schneller.
Um Silizium zu verdampfen braucht man lediglich einige 100KW für einige ns im Focus, schafft so ein Q-Switch - DPSS mit links ...
10 Watt mittlere Leistung dürften dafür genügen, bei mehr geht es halt schneller.
Um Silizium zu verdampfen braucht man lediglich einige 100KW für einige ns im Focus, schafft so ein Q-Switch - DPSS mit links ...
- Do 29 Apr, 2010 1:53 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: DPSS (532nm) Selbstbau ?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 14334
Re: DPSS (532nm) Selbstbau ?
Hallo freaks,
ich habe vor mit einen grünen DPSS selbst zu bauen. Als "Grundlage" habe ich eine 808nm 20W Laserdiode.
(Baugleich Coherent CCP 20W). Kennt ihr gute Anleitungen für ein solches Projekt ?
Mit was für einer Leistung kann man auf 532nm Seite rechnen ? 1W ? 5W ?!
Wo bekomme ich die ...
ich habe vor mit einen grünen DPSS selbst zu bauen. Als "Grundlage" habe ich eine 808nm 20W Laserdiode.
(Baugleich Coherent CCP 20W). Kennt ihr gute Anleitungen für ein solches Projekt ?
Mit was für einer Leistung kann man auf 532nm Seite rechnen ? 1W ? 5W ?!
Wo bekomme ich die ...
- Mo 02 Nov, 2009 2:57 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Optik-Resonator ? ? ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 8110
Re: Optik-Resonator ? ? ?
Na dann melde ich mich doch mal zu diesem Thema,
allerdings muss ich Dr. Ulli und den anderen vollkommen Recht geben. Bevor man erwägt so eine Waffe in Betrieb zu nehmen sollte ein gewisses Grundlagenwissen über solche Systeme vorhanden sein.
1. Thermische Linse, durch die unterschiedlich hohe ...
allerdings muss ich Dr. Ulli und den anderen vollkommen Recht geben. Bevor man erwägt so eine Waffe in Betrieb zu nehmen sollte ein gewisses Grundlagenwissen über solche Systeme vorhanden sein.
1. Thermische Linse, durch die unterschiedlich hohe ...
- Mi 22 Apr, 2009 3:23 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
- Antworten: 26
- Zugriffe: 71547
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
hallo didi
mal ne grundsätzliche frage, ist das nur der resonator?, oder eine komplette maschine die du da erstanden hast?
gruß thomas
Der TP124 Pulslaser ist die Strahlquelle aber komplett mit Steuerung, Kühlung und 6m Lichtleiter sowie einer Schweiß - und Kollimationsoptik. Den hab ich bei ...
mal ne grundsätzliche frage, ist das nur der resonator?, oder eine komplette maschine die du da erstanden hast?
gruß thomas
Der TP124 Pulslaser ist die Strahlquelle aber komplett mit Steuerung, Kühlung und 6m Lichtleiter sowie einer Schweiß - und Kollimationsoptik. Den hab ich bei ...
- Sa 14 Mär, 2009 12:38 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Laser - Datenübertragung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9456
- Di 10 Mär, 2009 12:03 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: CO2 Laserröhre mit HF anregen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8194
Vielen Dank für eure Antworten,
werde versuchen die HF-Energie nicht kapazitiv sondern induktiv an das Plasma anzukoppeln.
Mein Problem ist die Rörengeometrie. Es ist eine Röhre die normalerweise mit Hochspannung betrieben wird, um die Kapillare ein Röhrchen zwecks Wasserkühlung hat und um das ...
werde versuchen die HF-Energie nicht kapazitiv sondern induktiv an das Plasma anzukoppeln.
Mein Problem ist die Rörengeometrie. Es ist eine Röhre die normalerweise mit Hochspannung betrieben wird, um die Kapillare ein Röhrchen zwecks Wasserkühlung hat und um das ...
- Mo 09 Mär, 2009 3:53 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: CO2 Laserröhre mit HF anregen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8194
CO2 Laserröhre mit HF anregen
Hallo Leute, da ich für meine CO2 Röhre mit 20 Watt kein passendes HV Netzteil habe, überlege ich mir die Röhre mit HF anzuregen. Eine HF Quelle mit 27MHz und 0 bis 100Watt Leistung ist vorhanden.
Hat das von euch schon jemand gemacht?
Eignet sich dafür jede Röhre?
Wie sieht der Aufbau aus und was ...
Hat das von euch schon jemand gemacht?
Eignet sich dafür jede Röhre?
Wie sieht der Aufbau aus und was ...
- Do 05 Mär, 2009 2:33 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Wie fiel Joul Braucht man um Luft leitend zu machen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4924
Auf die Gefahr hin dass ich falsch liege, irgendwo hab ich gelesen, bei Pulslasern mit Q-Switch hängt die erzielbare Pulsdauer von der Anzahl Umläufe und der Resonatorlänge ab.
Wenn der Switch den Resonator frei gibt bildet sich eine Lichtwelle aus die an den Spiegel reflektiert und ein paar mal ...
Wenn der Switch den Resonator frei gibt bildet sich eine Lichtwelle aus die an den Spiegel reflektiert und ein paar mal ...
- Do 05 Mär, 2009 11:48 am
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Was ist Impulswiederholfrequenz gem. BGI 5007 Anhang2 ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4652
Re: Puls
GEPULSTE LASER HABEN IM SHOWBEREICH NIX VERLOREN !!!
Siehe den kürzlichen Unfall in Russland !!!
Aber das waren doch keine gepulsten... Die haben doch nur die Projektoren weiter nach unten geneigt wegen dem schlechten Wetter oder war das woanders? Ansonsten waren das Projektoren wie sie überall ...
Siehe den kürzlichen Unfall in Russland !!!
Aber das waren doch keine gepulsten... Die haben doch nur die Projektoren weiter nach unten geneigt wegen dem schlechten Wetter oder war das woanders? Ansonsten waren das Projektoren wie sie überall ...
- Do 05 Mär, 2009 11:33 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Wie fiel Joul Braucht man um Luft leitend zu machen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4924
Aber natürlich kann man kürzere Wellenlängen besser fokussieren...siehe BluRay-Laufwerke...
Gruß!Ulli
Hallo Ulli, danke für die aufschlussreiche Erklärung. Quantenphysik war in der Hauptschule als Unterrichtsfach leider nicht vorgesehen. Deshalb bin ich für die Erklärungen solcher Vorgänge sehr ...
Gruß!Ulli
Hallo Ulli, danke für die aufschlussreiche Erklärung. Quantenphysik war in der Hauptschule als Unterrichtsfach leider nicht vorgesehen. Deshalb bin ich für die Erklärungen solcher Vorgänge sehr ...
- Mi 04 Mär, 2009 10:28 am
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
- Antworten: 26
- Zugriffe: 71547
Hallöchen, die Bilder sind hier -> http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?p=149852#149852
Welches Material an Blech geeignet ist um mit 60Watt CW CO2 zu schneiden würde ich bei google nach Antworten suchen oder bei Trumpf in Ditzingen im Applikationslabor anrufen
Mit meinem TP124 Pulslaser von ...
Welches Material an Blech geeignet ist um mit 60Watt CW CO2 zu schneiden würde ich bei google nach Antworten suchen oder bei Trumpf in Ditzingen im Applikationslabor anrufen
Mit meinem TP124 Pulslaser von ...
- Di 03 Mär, 2009 5:00 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Wie fiel Joul Braucht man um Luft leitend zu machen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4924
Richtig, das Zauberwort für einen Durchbruch in Luft heisst Leistungsdichte.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass dieser Punkt, an dem Luft so stark ionisiert ist um eine elektrische Entladung zu erzeugen, von der Frequenz und der Leistungsdichte abhängig ist oder liege ich da falsch? Je höher die ...
Ich könnte mir aber vorstellen, dass dieser Punkt, an dem Luft so stark ionisiert ist um eine elektrische Entladung zu erzeugen, von der Frequenz und der Leistungsdichte abhängig ist oder liege ich da falsch? Je höher die ...
- Di 03 Mär, 2009 4:51 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Preisfrage
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9818
- Mo 02 Mär, 2009 5:39 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Maximale und Minimale Temperatur eines ND: Yag Laser
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6669
- Mo 02 Mär, 2009 5:25 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
- Antworten: 26
- Zugriffe: 71547
Re: CO2 Laser zum Schneiden/Gravieren aus China
Hallo zusammen,
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
Da die Laser Materie für mich vollkommen neu ist, meine Frage an das Forum, ob es hier Leute gibt, die mit solchen Lasern Erfahrungen haben und an einem Erfahrungsaustausch ...
ich habe mir aus China einen 60 W Laser zur Materialbearbeitung im Modellbau (Holz und Kunststoff) zugelegt.
Da die Laser Materie für mich vollkommen neu ist, meine Frage an das Forum, ob es hier Leute gibt, die mit solchen Lasern Erfahrungen haben und an einem Erfahrungsaustausch ...
- Fr 27 Feb, 2009 1:25 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Idee Peltierregelung "Super oder Mumpitz"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10487
Ich stelle jetzt mal eine Behauptung auf. Ich sage: Beim Betrieb eines Peltiermoduls ist es unerheblich ob die dabei entstehende Verlustleistung durch eine Spannungs/Stromregelung im Peltiermodul oder am Stellglied entsteht. Es ist immer dieselbe. Am einfachsten wäre hier ein Zweipunktregler mit 2 ...
- Do 26 Feb, 2009 3:45 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Idee Peltierregelung "Super oder Mumpitz"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10487
- Do 26 Feb, 2009 10:02 am
- Forum: Off-Topic
- Thema: Peltier von innen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2993
Also ich verwende zum verkleben von Metall auf Keramik, wie es bei TEC - Kühlung meistens der Fall ist, Essigsäurefreies Silikon. Das gleicht besser die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten aus und die Klebestelle lässt sich durch erwärmen leichter wieder lösen wenn man's braucht. Man muss beim ...
- Mi 25 Feb, 2009 3:54 pm
- Forum: Off-Topic
- Thema: Quadfahrer unter uns?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3045
Tagchen, was das Thema Quad betrifft kann ich dir keine Tips geben. Aber ich fahre selber Motorrad und weiss von daher was es heisst Spass am "heizen" zu haben. Aus meiner Sicht fängt dieser Spass bei mir an ab einer Beschleunigung von unter 5 Sekunden von 0 auf 100km/h. Dafür braucht die Hardware ...
- Mi 25 Feb, 2009 1:57 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Laser/Plasma...offene Fragen
- Antworten: 37
- Zugriffe: 29264
- Di 24 Feb, 2009 3:27 pm
- Forum: Netzteile
- Thema: Problem mit externem Zündgerät für Argon Laser LGR7801
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10571
- Di 24 Feb, 2009 11:59 am
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Schweissen, Markieren, Beschriften usw...
- Antworten: 17
- Zugriffe: 19799
Wie man an den Beispielen sehen kann sind die Rechtecke auf dem Aluring hell. Die Schrift auf den Edelstahl - Druckaufnehmern jedoch dunkel.
Es ist Möglich durch andere Parameter das zu beeinflussen, es geht auch dunkel auf Alu und hell auf Edelstahl z.B. Ist abhängig von der Pulsleistung und der ...
Es ist Möglich durch andere Parameter das zu beeinflussen, es geht auch dunkel auf Alu und hell auf Edelstahl z.B. Ist abhängig von der Pulsleistung und der ...
- Di 24 Feb, 2009 11:25 am
- Forum: Laserphysik
- Thema: Laser/Plasma...offene Fragen
- Antworten: 37
- Zugriffe: 29264
- Di 24 Feb, 2009 11:06 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Modulationseingang schützen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3354
Hi,
Die Z-Diode schaltet dann einfach beim Überschreiten von U(max) durch und schließt den EIngang kurz.
Gruß
Oliver
Stimmt so nicht ganz, kurzgeschlossen wird da nix. Eine Z-Diode (Begrenzerdiode) weist gegenüber anderen Halbleiterdioden lediglich eine verringerte Sperrspannung auf. Sie werden ...
Die Z-Diode schaltet dann einfach beim Überschreiten von U(max) durch und schließt den EIngang kurz.
Gruß
Oliver
Stimmt so nicht ganz, kurzgeschlossen wird da nix. Eine Z-Diode (Begrenzerdiode) weist gegenüber anderen Halbleiterdioden lediglich eine verringerte Sperrspannung auf. Sie werden ...
- Mo 23 Feb, 2009 1:57 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Differenzverstärker "zu blöd?"
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3972
- Mo 23 Feb, 2009 12:04 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Schweissen, Markieren, Beschriften usw...
- Antworten: 17
- Zugriffe: 19799
- Mo 23 Feb, 2009 12:02 pm
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Schweissen, Markieren, Beschriften usw...
- Antworten: 17
- Zugriffe: 19799
Die können sich zum Beschriften ja Zeit lassen, das Bild bleibt ja stehen und muß nicht >20mal/s wiederholt werden.
Würde ich nicht sagen, Scannköpfe für Beschrifter sind inzwischen sehr flott. Der Unterschied besteht darin, dass die Spiegel größer sind, deswegen mehr Masse gedreht/beschleunigt ...
Würde ich nicht sagen, Scannköpfe für Beschrifter sind inzwischen sehr flott. Der Unterschied besteht darin, dass die Spiegel größer sind, deswegen mehr Masse gedreht/beschleunigt ...
