Die Suche ergab 22 Treffer

von pandanero
Do 01 Feb, 2007 8:44 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: lichtschranke
Antworten: 21
Zugriffe: 13265

also seh ich das richtig das ihr mir alle von einer laser variante abratet ?
auch 1mw laser etc...
schleifen würden nicht entstehen da die schaltung computer (programm) gesteuert wird.
von pandanero
Do 01 Feb, 2007 6:56 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: lichtschranke
Antworten: 21
Zugriffe: 13265

mir kommt es darauf an das ich was selbst mache.
sonst lerne ich da sehr wenig draus.
wie funktioniert das denn mit den reflektoren ?
klappt das gut oder streuen die das licht einfach in jede himmelsrichtung ?
welche funktion haben die ?
von pandanero
Do 01 Feb, 2007 5:04 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: lichtschranke
Antworten: 21
Zugriffe: 13265

hmm
fragt sich nur wie zuverlässig die ist und was das für ein empfänger ist der garantiert das tageslicht zur nebensache wird ^^.
von pandanero
Do 01 Feb, 2007 3:28 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: lichtschranke
Antworten: 21
Zugriffe: 13265

ne die lichtschranke ist zur zeiterfassung beim hundesport.
die strecke (ca. 1.8m) ist nur schwer mit ir led's zu realisieren.
eine "safety" ist ja relativ einfach zu realisieren...wenn der fototransistor keine strahlung mehr bekommt wird der laser abgeschaltet.
von pandanero
Do 01 Feb, 2007 10:38 am
Forum: Lasersicherheit
Thema: lichtschranke
Antworten: 21
Zugriffe: 13265

lichtschranke

hi jungs,

ich wollte mal fragen was ich beachten muss wenn ich eine lichtschranke mit einem laser (nicht größer 5mw aber steht klasse 3R dran) baue.
er ist entweder rot oder ir.

danke im voraus!

mfg
cassy
von pandanero
Fr 12 Jan, 2007 1:21 pm
Forum: Einsteiger Forum
Thema: OPD ?
Antworten: 18
Zugriffe: 7349

also es funktioniert grundsätzlich so das ein sensor eine spannung an die pc software gibt und diese dann entscheidet ob der nächste punkt angefahren werden kann ?
oder ganz anders ?
von pandanero
Di 09 Jan, 2007 10:44 pm
Forum: Einsteiger Forum
Thema: OPD ?
Antworten: 18
Zugriffe: 7349

hmm
welche ist denn die beste positions erkennung ?
oder haben alle ihre nachteile ?
von pandanero
Di 09 Jan, 2007 4:00 pm
Forum: Einsteiger Forum
Thema: OPD ?
Antworten: 18
Zugriffe: 7349

OPD ?

hi,


kann mir einer OPD etwas genauer erklären ?
also was läuft da ab etc... keine schaltpläne.
hab schon im forum gesucht, bin aber nicht so recht draus schlau geworden.


gruß,
cassy
von pandanero
Mo 18 Dez, 2006 2:12 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Lasermodul Grün 10mW
Antworten: 5
Zugriffe: 4113

hi alle miteinander,

ich hatte auch überlegt mir dieses modul zu kaufen (natürlich nach weihnachten erst ^^).
für den anfang ist das ja vieleicht eine investition wert ?!

gruß,
cassy
von pandanero
So 17 Dez, 2006 11:57 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

hi

die rückstellkraft will ich ja nur erhöhen um eine erhöhte geschwindigkeit zu erzielen.

was meinst du genau mit positionsrückkopplung ?

gruß,
cassy
von pandanero
So 17 Dez, 2006 11:41 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

hi alle miteinander :D

danke für die zahlreichen antworten, das schonmal vorne weg.

dann eine frage:
wie hoch ist denn die geschwindigkeitseinbuße bei fertigen d/a wandler bausteinen ?
ist das "spürbar" oder eher zu vernachlässigen ?

und dann noch eine idee:
die eine spule des motors wird ja mit ...
von pandanero
So 17 Dez, 2006 6:17 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

ne, ich habe kein oszilloskop und auch kein signalgenerator.
aber es ist kein problem die sachen mit in meine schule zu nehmen und da alles zu benutzen.

gruß,
cassy
von pandanero
Fr 15 Dez, 2006 1:40 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

um nochmal zum thema zurück zu kommen ;)

also wenn ich das richtig verstehe arbeitet guidos d/a wandler so, das er die parallel gesendeten signale in einen der beiden d/a wandler ic's schickt, jenachdem welche steuerleitung spannung führt ?

also muss das programm ja immer abwechselnd eine spannung ...
von pandanero
Do 14 Dez, 2006 8:26 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

so hatte ich das gedacht
und vllt noch ne diode als absicherung an der spule

[/img]
von pandanero
Do 14 Dez, 2006 8:02 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

wofür brauch man eigentlich bei den schrittmotoren eine digital analogwandlung ?
würde es nicht reichen über 1-2 transistoren das digitale signal vom parallelport einfach in den motor zu jagen ?
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 11:57 pm
Forum: Termine
Thema: 16.12. - Kleines Laserfreak-Treffen in Ratingen
Antworten: 51
Zugriffe: 29621

- turntabledj (Achim - RGB 3/4 fertig, wie immer )
- Meky992 (Meky - mit RGY)
- nohoe (Norbert - mit 500mw RGB + evt. 250mw RGB Sat)
- FunkyDoctor (Tobi - kein Equipment, es sei denn der Allgemeinheit fehlt etwas)
-EvilD(Patrick - evtl. 50mW Grün...(Mal schaun ob ich den bis dahin fertig hab ...
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 11:03 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

ich arbeite übrigens zur Zeit noch mit "boxengalvos"...also die hübschen dinger die man aus boxenmembranen basteln kann...

wenn jemand noch schaltpläne für DAC's hat fände ich es suuuuper nett wenn mir die jemand geben könnte =)

kann mir jemand einen termin und den genauen ort für ein laserfreak ...
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 9:25 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

hmm...nagut

ich habs nicht anders gelernt als sich solche sachen (DAC etc...) selbst zu bauen, ich kaufe nur ungern sachen (da lernt man immer so wenig draus).
weil...wer kennt schon die genauen vorgänge die zwischen programm und galvo...oder die im galvo vorgehen wenn man sich alles einfach kauft ...
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 4:46 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

nagut

vieleicht kann sich noch jemand zu den steppern äußern, da ich als neuling ja noch nicht die erfahrung habe die leistung, etc.. einzuschätzen.

da war jemand schneller :P

es ist nur so was meines wissens nach die daten der "mot-1" motoren nie veröffentlicht wurden...
sonst hätte ich sie ...
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 4:23 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

ja schülerin. bitte keine "die ist doch eh dumm und hat keine ahnung" aussagen ! :oops:
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 4:02 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

für mich z.B. als schülerin ist das der einzig bezahlbare einstieg
und man kann noch fast alles selbst machen, erkunden, kennen lernen.

und es fasziniert mich schon wenn ich nur ein sich drehendes dreieck hinbekommen würde, aber das ist eine ander sache. :P
von pandanero
Di 12 Dez, 2006 3:53 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: schrittmotoren für "galvoselbstbau"
Antworten: 61
Zugriffe: 21300

schrittmotoren für "galvoselbstbau"

hi,

ich durchstöbere dieses Forum schon seit einiger zeit und bin dabei auch auf das von euch genannte "MOT-1" projekt gestoßen.

ich habe mich mal ein bisschen umgesehen und motoren entdeckt welche folgende daten aufweisen:

Schrittauflösung: 18°
Strom pro Wicklung: 0.35A
Spannund pro Wichlung ...

Zur erweiterten Suche