Search found 5 matches

by Matthias12
Wed 20 Jul, 2016 7:50 pm
Forum: Laserphysik
Topic: Matrizeoptik für höhere Moden
Replies: 1
Views: 7472

Re: Matrizeoptik für höhere Moden

Guten Abend,

Ich konnte nun herausfinden, wie auch höhere Moden exakt berechnet werden können. Man muss den komplexen Q1 Parameter anpassen. Einfach die neue Taillenlage und die neue Rayleighlänge für die höhere Mode berechnen. Der Rest wie immer (:


Grüsse,

Matthias
by Matthias12
Mon 04 Jul, 2016 10:54 pm
Forum: Laserphysik
Topic: Berechnung von Energie/ Leistung/ Intensität
Replies: 2
Views: 34341

Re: Berechnung von Energie/ Leistung/ Intensität

Guten Abend zusammen,

Zu den ersten Fragen. Wenn du weißt, dass die mittlere Leistung 10W beträgt und dass der Laser 3000 Pulse/Sekunde macht, dann ist die Einzelimpulsenergie einfach 10W/3000=3mW.
Wenn du weißt, dass die Leistung P=Arbeit/Zeit ist, dann ist die Spitzenleistung einfach die ...
by Matthias12
Mon 04 Jul, 2016 8:43 pm
Forum: Laserphysik
Topic: Zusammenhang Resonatorlänge & Fokusdurchmesser
Replies: 4
Views: 10115

Re: Zusammenhang Resonatorlänge & Fokusdurchmesser

Guten Abend,

Im Allgemeinen erzielt ein langer Resonator einen größeren Ausgangsstrahldurchmesser (nicht zwangsläufig, abhängig von der Geometrie). Wenn du einen Laserstrahl scharf fokussieren willst, dann wird der Fokus umso kleiner, desto größer der Strahldurchmesser vor der Linse ist. D.h. durch ...
by Matthias12
Mon 04 Jul, 2016 8:26 pm
Forum: Laserphysik
Topic: Schwellpumprate
Replies: 1
Views: 7965

Re: Schwellpumprate

Hallo Compuhama,

Ich habe mir soeben deine Frage durchgelesen und bin etwas verwirrt. Was ist mit Wirkungsdurchmesser gemeint? Doch sicherlich der Absorptionswirkungsquerschnitt nehme ich an. Wofür ist die Brechzahl gegeben, wenn doch bereits alle Verluste im Resonator bereits gegeben sind? Was ist ...
by Matthias12
Mon 04 Jul, 2016 8:16 pm
Forum: Laserphysik
Topic: Matrizeoptik für höhere Moden
Replies: 1
Views: 7472

Matrizeoptik für höhere Moden

Guten Abend an alle,

Ich will mir einen Strahlengang auf Basis der Matrizenoptik für Gaußstrahlen berechnen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um einen idealen Gaußstrahl mit M^2 von 1 sondern mit 1,7. Ich weiss, dass sich der Strahldurchmesser einfach um das 1,7 fache durch die höhere ...

Go to advanced search