Hallo Undine,
vielen Dank für deine Mühe, und ja du hast recht es sind 60%, da konnte ich wohl nicht abschreiben :?
Def.:
Mit Belichtungshomogenität meinen wir beide wohl das selbe:
Ein Lichtstrahl trifft auf auf eine Küvette und nun ist die Frage, wie gleichmäßig das Volumen belichtet wird ...
Search found 15 matches
- Wed 19 Mar, 2014 7:50 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Homogenität von Lasern mit Gaussprofil
- Replies: 3
- Views: 4359
- Fri 14 Mar, 2014 4:27 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Homogenität von Lasern mit Gaussprofil
- Replies: 3
- Views: 4359
Homogenität von Lasern mit Gaussprofil
Hallo liebe Laserfreaks,
ich habe mal wieder ein Problem, es betrifft die Belichtungshomogenität von Gaussstrahlen.
Ich habe erstmal versucht das Problem 2D zu lösen.
Also Bspw.: für einen Laserstrahl der Strahlbreite von 9 mm, der ein Gauss-Profil hat. Sich also durch 1*Exp[-2*r^2/4.5^2 ...
ich habe mal wieder ein Problem, es betrifft die Belichtungshomogenität von Gaussstrahlen.
Ich habe erstmal versucht das Problem 2D zu lösen.
Also Bspw.: für einen Laserstrahl der Strahlbreite von 9 mm, der ein Gauss-Profil hat. Sich also durch 1*Exp[-2*r^2/4.5^2 ...
- Tue 12 Nov, 2013 12:19 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Re: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Hallo ekkard, vielen Dank.
Ich gucks mir heute Abend nochmal im Detail am. Die Integration brauchst du wirklich nicht nachschauen, ich benutzte die Software Mathematica und da braucht man einen Befehl dafür.
Grüße Dirk
Ich gucks mir heute Abend nochmal im Detail am. Die Integration brauchst du wirklich nicht nachschauen, ich benutzte die Software Mathematica und da braucht man einen Befehl dafür.
Grüße Dirk
- Mon 11 Nov, 2013 6:40 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Re: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Danke schön erstmal vorallem ekkard, dass du dir die Mühe gemacht hast es auseinanderzunehmen.
Ich habe nun etwas rumprobiert und das hier http://mccombe.physics.buffalo.edu/lab-manuals/MG-GaussianBeams.pdf
noch gefunden.
Nun habe ich das versucht die Gaussprofile der Strahlen zu simulieren.
Die ...
Ich habe nun etwas rumprobiert und das hier http://mccombe.physics.buffalo.edu/lab-manuals/MG-GaussianBeams.pdf
noch gefunden.
Nun habe ich das versucht die Gaussprofile der Strahlen zu simulieren.
Die ...
- Thu 07 Nov, 2013 3:34 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Re: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Hi,
also das w_0 die Strahltaille ist weiß ich mittlerweile. Mein Problem damit ist viel elementarer, wozu brauche ich ein Taille was dem Wort nach ein Umfang sein müsste, wenn ich den Radius habe, denn für einen Kreis beispielsweise, wäre er mit r=U/2*Pi definiert. Also könnte ich das eine mit dem ...
also das w_0 die Strahltaille ist weiß ich mittlerweile. Mein Problem damit ist viel elementarer, wozu brauche ich ein Taille was dem Wort nach ein Umfang sein müsste, wenn ich den Radius habe, denn für einen Kreis beispielsweise, wäre er mit r=U/2*Pi definiert. Also könnte ich das eine mit dem ...
- Wed 06 Nov, 2013 5:12 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Re: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Hmm,
also gemeint habe ich den Fall für Phi=0 (Zylinderkoordinaten), damit müssten zwei Senkrechte Achsen z,r (Zylinderkoordinaten) übrig bleiben. Die man direkt als karthesische darstellen kann mit z=z und r=x. Ich hatte oben z einfach y genannt. Was ich genau simulieren will ist, wenn man in den ...
also gemeint habe ich den Fall für Phi=0 (Zylinderkoordinaten), damit müssten zwei Senkrechte Achsen z,r (Zylinderkoordinaten) übrig bleiben. Die man direkt als karthesische darstellen kann mit z=z und r=x. Ich hatte oben z einfach y genannt. Was ich genau simulieren will ist, wenn man in den ...
- Tue 05 Nov, 2013 9:50 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Re: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Hi Andreas,
danke für deine Antwort, ganz verstanden habe ich sie leider nicht, da ich kein Physiker bin.
Deshalb erstmal die Frage ob man die Gleichungen für mein Vorhaben nehmen kann, weil ich ein Strahlprofil in y-Richtung simulieren will, wenn der Laserstrahl sich in x-Richtung ausbreitet?
Habe ...
danke für deine Antwort, ganz verstanden habe ich sie leider nicht, da ich kein Physiker bin.
Deshalb erstmal die Frage ob man die Gleichungen für mein Vorhaben nehmen kann, weil ich ein Strahlprofil in y-Richtung simulieren will, wenn der Laserstrahl sich in x-Richtung ausbreitet?
Habe ...
- Mon 04 Nov, 2013 4:31 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Gauss Profil Laserstrahl simulieren
- Replies: 11
- Views: 9133
Gauss Profil Laserstrahl simulieren
Hallo liebe Laserfreaks ich brauche eure Hilfe,
unzwar möchte ich einen Laserstrahlprofil simulieren, gemeint ist das Lichtintensitätprofil angewandt auf den Durchmesser also ein I gegen r Diagramm.
Hintergrund ist, dass ich die Änderung der Homogenität simulieren möchte, wenn man den Strahl von 9 ...
unzwar möchte ich einen Laserstrahlprofil simulieren, gemeint ist das Lichtintensitätprofil angewandt auf den Durchmesser also ein I gegen r Diagramm.
Hintergrund ist, dass ich die Änderung der Homogenität simulieren möchte, wenn man den Strahl von 9 ...
- Thu 21 Jun, 2012 3:37 pm
- Forum: Optik
- Topic: Polarisationsrichtung nach Retroreflektor
- Replies: 1
- Views: 2905
Re: Polarisationsrichtung nach Retroreflektor
Hallo Danke dir für deine Antwort.
Also wie die Polarisationsrichtung geändert wird wenn ich mit zwei Reflektionen das Licht zurückreflektiere ist mir klar um 180 ° gedreht, aber wenn ich nun drei Reflektionsflächen brauche bin ich mir unsicher ich würde sagen so raus wie rein und das was mir eben ...
Also wie die Polarisationsrichtung geändert wird wenn ich mit zwei Reflektionen das Licht zurückreflektiere ist mir klar um 180 ° gedreht, aber wenn ich nun drei Reflektionsflächen brauche bin ich mir unsicher ich würde sagen so raus wie rein und das was mir eben ...
- Thu 21 Jun, 2012 3:11 pm
- Forum: Optik
- Topic: Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
- Replies: 5
- Views: 5687
Re: Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
Hallo Floh,
ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden haben, ich habe das System derzeit mit zwei Dichroitischen Spiegeln laufen leider sind die trotz einer Reihe von Spektrenaquisen nicht so Dichroitsch wie ich sie gerne hätte und mit der Zerstörschwelle die ich gerne hätte. Ich wollte ...
ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden haben, ich habe das System derzeit mit zwei Dichroitischen Spiegeln laufen leider sind die trotz einer Reihe von Spektrenaquisen nicht so Dichroitsch wie ich sie gerne hätte und mit der Zerstörschwelle die ich gerne hätte. Ich wollte ...
- Wed 20 Jun, 2012 1:32 pm
- Forum: Optik
- Topic: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...
- Replies: 6
- Views: 22825
Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...
und selbstverständlich kannst du auch bei der richtigen Einstellung die Divergenz verdoppeln.diak wrote:Bei richtiger Einstellung behebst du damit auch die Divergenz deiner Lichtquelle.
Muss man eben ein Bißchen probieren.
Hatte die Überschrift grad nochmal gelesen.
- Wed 20 Jun, 2012 1:28 pm
- Forum: Optik
- Topic: Polarisationsrichtung nach Retroreflektor
- Replies: 1
- Views: 2905
Polarisationsrichtung nach Retroreflektor
Hallo da das letztes Mal schon so gut geklappt hat eine neue Frage.
Wie ändert sich die Polarisationsrichtung von polarisiertem Licht wenn es auf einen Retroreflektor trifft?
Was ich bis jetzt gelesen habe ist nämlich, dass es mehrere Wege gibt wie das Licht in einem Retroreflektor zurückgeworfen ...
Wie ändert sich die Polarisationsrichtung von polarisiertem Licht wenn es auf einen Retroreflektor trifft?
Was ich bis jetzt gelesen habe ist nämlich, dass es mehrere Wege gibt wie das Licht in einem Retroreflektor zurückgeworfen ...
- Wed 20 Jun, 2012 1:20 pm
- Forum: Optik
- Topic: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...
- Replies: 6
- Views: 22825
Re: Strahldurchmesser halbieren, Divergenz verdoppeln...
Hallo,
ich hatte vor kurzem auch das Problem ein Strahl zu halbieren und bin nach vielen Formalenansätzen auf die simple Gleichung gekommen r1/r2=f1/f2 für die Kombination Sammel gefolgt von Streulinse.
Je nach Abstand der beiden Linsen gibt es einen Brennpunkt, quasiparalelles und bei kleinem ...
ich hatte vor kurzem auch das Problem ein Strahl zu halbieren und bin nach vielen Formalenansätzen auf die simple Gleichung gekommen r1/r2=f1/f2 für die Kombination Sammel gefolgt von Streulinse.
Je nach Abstand der beiden Linsen gibt es einen Brennpunkt, quasiparalelles und bei kleinem ...
- Wed 20 Jun, 2012 12:58 pm
- Forum: Optik
- Topic: Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
- Replies: 5
- Views: 5687
Re: Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
Das ging aber Fix, vielen Dank.
Habe mittlerweile auch schon Mit Lasercomponents telefoniert, und es gibt sogar Lambda/2 Platten für zwei Wellenlänge also ist das wohl doch nicht das Problem.

Habe mittlerweile auch schon Mit Lasercomponents telefoniert, und es gibt sogar Lambda/2 Platten für zwei Wellenlänge also ist das wohl doch nicht das Problem.
- Tue 19 Jun, 2012 1:57 pm
- Forum: Optik
- Topic: Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
- Replies: 5
- Views: 5687
Kombination zwei Laserstrahlen gleicher Wellenlänge
Hallo ich habe hier schon oft mitgelesen vielen Dank den Antwortern.
Nun habe ich aber nichts im Forum gefunden was meinem Problem nahe kommt.
Ich habe hier zwei NdYag Laser stehen die nahezu baugleich sind, benutzte Wellenlängen sind 532, 355 und 266 nm aber eigenlich nicht brauchbar. Derzeit ...
Nun habe ich aber nichts im Forum gefunden was meinem Problem nahe kommt.
Ich habe hier zwei NdYag Laser stehen die nahezu baugleich sind, benutzte Wellenlängen sind 532, 355 und 266 nm aber eigenlich nicht brauchbar. Derzeit ...