Hallo,
im Milliwattbereich wäre es fast überlegenswert aus einem Liebigkühler, passenden gebrauchten Frame und ein wenig Kleinmaterial was selbst zusammen zu spaxen
Wollte mal wissen, welche Zeitschriften Ihr im Bezug auf Laser, Optik, Elektronik so aboniert habt, bzw. in regelmäßigen Abständen lest.
Klar, Internet hin oder her - ich favorisiere an manchen Örtlichkeiten des alltäglichen Lebens lieber die Papierform
ich habe eine Scannereinheit von ScanLab. Sind im Alurahmen verbaut mit Spiegel für 1064nm. Dazu habe ich auch noch die Stromversorgungs- und Treiberplatinen für jedes einzelne Galvo. Ob die Platine eine Safety beinhaltet kann ich nicht sagen. Kann die Einheit nicht ...
Was meint Ihr eigentlich zu dem Gedanken, Halophosphat oder Tri-Phosphor als Lasermedium zu verwenden, bzw. mal zu testen. Oder was versteht man unter Fünfbanden-Leuchtstoffen? Bin auf genannte Medien gestießen, als ich mir Gedanken über LS-Röhren machte
Wollte mal höflich in die Runde fragen, ob jemanden bekannt ist, wo man gute und erschwingliche Laser-Experimentier-Kit´s beziehen kann. Ok, viele werden das Optik-Kabinett kennen, welches oft im eBay angeboten wird für grob einen 20i ;) Aber das ist mehr als Low-Cost in meinen Augen. Alles andere ...
Genau das fasziniert mich dato an Farbstofflaser oder ähnlichem? Gibt´s eigentlich Tabellen, was lasern könnte, kann oder wird soetwas experimentell erforscht? Würde mich mal interessieren. Ich habe mich auch mal paar Jahre lang mit dem Züchten von Kristallen beschäftigt und dabei so einige ...
durch kürzlichen Diskussionen mit ein paar "Druffi´s" in einem Club kam zur Sprache, das 4-Methylthioamphetamin (bekannt auch als Crystal) unter UV stark fluoreszierend ist. Dabei kam ich auf die Idee, ob diese Substanz nicht auch zum Lasern angeregt werden könnten. Da ...
da ich dato ein wenig bzgl. Farbstofflaser bastle und mir das Umpumpen des Farbstoffes zu doof ist für den cw-Betrieb hatte ich mich gefragt, ob es nicht "vereinfacht" möglich wäre, den Farbstoff zwischen zwei großen Scheiben zu lagern. Diese "Scheiben"-Einheit soll dann ...
Fuer die kommenden Tests muss auf jeden Fall eine 1064nm AR Linse her. Haben ja eine Woche Zeit, uns was zu besorgen. Die jetzige (R.I.P.) war auch nur ein frei gewaehltes Opfer aus meiner Bastelkiste, um den Strahl erstmal fokussiert (und fuer den weiteren Strahlverlauf viel wichtiger stark ...
Falls es nach fast 2 Jahren noch jemanden interessiert, bei der Kurzgeschichte handelt es sich um "Light of Other Days - Licht für die Zukunft (1966)" von Bob Shaw.
Nach Ansagen hinter vorgehaltener Hand hat dato Trumpf den stärksten frequenzverdoppelten Laser am Start - steht aber in der Entwicklung. Da war denke ich was mit 700W die Rede!
P.S. ...ich arbeite mit den Scheibenlaser´n und dessen Vorläufer bei uns in der Fertigung als Instandhalter. Wollte schon ...
Haben wir glaube ich zum Beschriften im Einsatz. Müßte mich noch mal genau schlau machen - wenn aber, dann robust, da ich als langjähriger Instandhalter noch nicht rep-technisch in den Fingern.
Was man allerdings für genaue Messungen wissen muss ist der Emissionswert der zu messenden Oberfläche. Genau hierbei sollte ich ansetzen. Dazu wäre hilfreich eine Tabelle der Emissionswerte einzelner Mineralien, deren unterschiedlichen Oberflächen und dann noch bei entsprechendem Bewuchs, Feuchte ...
Danke, genau zwei solche Sensoren bräuchte ich rein theoretisch in einer entfernung von 80cm in einem stabilem Gehäuse
Damit könnte man in der Archäologie sogar noch darstellen, wo vor 2000 Jahren ein Römer mal geschissen hatte
UHD wird noch einmal deutlich höhere Auflösungen bieten, :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
ja klar, aber erst wenn sich alle nen HD gekauft haben.. und dann nen Full HD... und dann nen FULL HD 3D.... dann soll man sich nen UHD kaufen, um danach den UHD 3D zu kaufen... usw usw :evil: :evil ...
welche Möglichkeiten seht Ihr mittels Laser kleine Magnetfelder und vor allem ganz wichtig die Vektorenbestimmung selbigen Feldes mittels Laser zu detektieren? Speziell geht es darum, Magnetfelder im Bereich von 0,1 nT zu bestimmen, und deren Feldverlauf zu erfassen?
neben dem Laserhobby habe ich meine Freizeit seit mehr als 10 Jahre der Schatzsuche verschrieben (s. dazu auch den Avatar ;)). Wer dazu detailiert was zum rechtlichen Aspekt wissen will, kann sich gerne folgenden RTL2-Beitrag anschauen: http://video.google.com/videoplay ...
Lt. Literatur soll vor dem Laser der sog. Maser erfunden worden sein. Leider finde ich dazu nix in der Literatur und im Netz. Hat vielleicht von Euch jemand einen guten Link oder weiterführende Informationen dazu?
Also wie gesagt von Laser habe ich noch keine Ahnung und ich suche wie gehabt einen Laser mit dem ich min. Holz gravieren kann, Toll wäre natürlich auch 3mm schn eiden. wenn nich schwenke ich halt auf Fräskopf zurück. Beruflich programiere ich Reis Robotics und werde jetzt auf Kuka ausgebildet, da ...
Nun gut, hätte da noch paar Dioden für "low" herum liegen. Bild von den Dioden findet sich hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=185&t=51491
Machen 976nm und pro Diode 40W. Maximaler Strom 50 A. Diese 7 Dioden wurden durch Spiegelschnitt zu einem Strahl zusammen-gebogen ...
Biete 100W Pumpkammer von Rofin inkl. Nd:YAG-Stab und passender Bogenlampe. Als Preis habe ich mir vorgestellt, das wenigstens ein Laser[kopf] heraus springen sollte, mit 3 Linien (vorrangig grün, blau, rot) mit ungefährer Leistung von 1W.
Eines versteh ich immer noch nicht so ganz. Hier geht es doch nicht nur um die Kristalle, sondern um die Frequenzverdoppelung eines IR Lasers mit Hilfe dieser Kristalle. Abgesehen davon, dass das nichts neues ist sehe ich da den selben großen Haken wie Dr. Ulli. Du wirst das ganze nur in der ...
@wler: Ich verstehe übrigens nicht, warum die Philosophie nichts an einer Stelle zu suchen haben soll, in der es um Existenz von Phänomenen geht. Und ihre Wahrnehmung. Die alten Quantenphysiker, angefangen mit Werner Heisenberg, haben einen ausgeprägten Hang zur Philosophie ...