Die Suche ergab 45 Treffer

von sascha_
Sa 25 Sep, 2010 1:14 pm
Forum: Laser-Bauteile & Materialien
Thema: Gewindeschneider M9x0,5 , ein paar kleine Fragen ...
Antworten: 15
Zugriffe: 11560

Re: Gewindeschneider M9x0,5 , ein paar kleine Fragen ...

Weshalb denn das ganze selbst bauen, wenn die nötigen Werkzeuge nicht wirklich vorhanden sind und die nötige Präzision in einer Hobbywerkstatt ohnehin nur schwer zu erreichen ist?! Man bekommt das Material um gute Diodenhalter mit integrierter Kollimator-Optik doch schon recht günstig zu kaufen ...
von sascha_
Fr 17 Sep, 2010 10:54 am
Forum: Gaslaser
Thema: Argon Netzteil Problem
Antworten: 20
Zugriffe: 9579

Re: Argon Netzteil Problem

Später Nachtrag / P.P.S.: Ich wollte folgendes nochmal als Anekdote hinzufügen :wink::
Als ich dieses Lasersystem (Uniphase 2201/2101-40MLA Laserkopf/Schaltnetzteil) ein paar Tage vor diesem Post (also nicht diesem Edit) ausgrub um ihm ein paar Erhaltungs-Betriebsstunden zu gönnen (es lagert zur ...
von sascha_
Fr 17 Sep, 2010 10:23 am
Forum: Netzteile
Thema: Schaltnetzteil-Alternativen
Antworten: 13
Zugriffe: 12614

Re: Schaltnetzteil-Alternativen

Hm, sorry, soetwas bemerke ich schon gar nicht mehr...

Die wollen, wie recht viele Distributoren, eben nur B2B handeln um den ganzen Gewährleistungswahnsinn gegenüber Endkunden nicht am Halse zu haben.
Dass sie eine Auszug aus dem Handelsregister haben wollen (Farnell war dahingehend bislang der ...
von sascha_
Mi 15 Sep, 2010 1:52 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Frostschutz im Winter...?!
Antworten: 11
Zugriffe: 8684

Re: Frostschutz im Winter...?!

Gerade die Gaslaser waren - und sind immer noch - empfindliche, wissenschaftliche Geräte, die für den Einsatz in einem möglichst konstant temperierten Labor ausgelegt sind. Starke temperaturschwankungen wie z.b. der gesamte Außentemperaturbereich unserer geographischen Lokation mögen sie nun gar ...
von sascha_
Di 14 Sep, 2010 1:53 pm
Forum: Netzteile
Thema: Schaltnetzteil-Alternativen
Antworten: 13
Zugriffe: 12614

Re: Schaltnetzteil-Alternativen

Nico, dein Post kam mir auch nicht so giftig rüber - meiner war ja auch nicht als Belehrung gedacht, sondern als allgemeine Informationen zu dem Thema.

Ich habe auch mal einige Meanewell-Netteile durchgemessen (verschiedene Belastungensituationen, mit Fokus auf die Reaktion auf Stromtransienten ...
von sascha_
Mo 13 Sep, 2010 11:23 am
Forum: Laser-Bauteile & Materialien
Thema: Eigenbau DPSS ... FUN
Antworten: 10
Zugriffe: 8472

Re: Eigenbau DPSS ... FUN

Lass uns loslegen! Endlich können wir die Satelliten der Illuminaten abschießen, die unsere Gedanken lesen und kontrollieren!
Dann muss ich nicht mehr ständig meinen Alufolienhut tragen!






;)
von sascha_
Mo 13 Sep, 2010 11:11 am
Forum: Laser-Bauteile & Materialien
Thema: Eigenbau DPSS ... FUN
Antworten: 10
Zugriffe: 8472

Re: Eigenbau DPSS ... FUN

Hey, solange Du noch keinen passend großen Nd:YAG-Stab für deinen KDP-Kristall gefunden hast, kann ich Dir ja meinen leihen.
Ich weiß, dass er nicht besonder groß ist, aber immerhin ein Anfang! :D

Btw., mir selbst fehlen leider noch ein *paar kleine* Komponenten um den Stab wieder lasern zu lassen ...
von sascha_
Mo 13 Sep, 2010 10:20 am
Forum: Netzteile
Thema: Schaltnetzteil-Alternativen
Antworten: 13
Zugriffe: 12614

Re: Schaltnetzteil-Alternativen

Hi,

schau mal hier: http://www.techpowerup.com/reviews/Mushkin/HP-580_AP/
...es gibt einige Seiten im Netz die höherklassige ATX-Netzteile getestet haben, so kannst Du dir deine eigenen Versuchsreihen evtl. sparen.

Bedenke bei den ATX-Netzteilen aber, dass einige eine Mindeslast benötigen und die ...
von sascha_
So 12 Sep, 2010 1:22 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Argon Netzteil Problem
Antworten: 20
Zugriffe: 9579

Re: Argon Netzteil Problem

Noch 'ne Sache zum Netzteil:

Als ich die Bilder sah, kam es mir direkt so bekannt vor - das ist ein (umgelabeltes) Modell 9600 von 'Laser Drive Inc.', ich habe hier ein 9600-04, dass mit Deinem nahezu identisch ist. Die Platine mit den Eingangsspannungs-Jumpern schaut geringfügig anders aus, wird ...
von sascha_
Sa 11 Sep, 2010 1:38 pm
Forum: Gaslaser
Thema: SP 161B-050 - Leistung? Jemand mit Messgerät in Braunschweig
Antworten: 3
Zugriffe: 3381

Re: SP 161B-050 - Leistung? Jemand mit Messgerät in Braunsch

Danke Burkhard, dass mit den 15mW ist ein wertvoller Hinweis!

Hab' schon gelesen, dass es eine breite Variationen in der tatsächlichen Leistung gibt, dementsprechend eben Ausreißer nach oben, mit bis zu ~30mW, im Neuzustand.
Auf dem Schrottplatz lagen damals zwei dieser Systeme, ein Freund und ich ...
von sascha_
Fr 10 Sep, 2010 10:11 pm
Forum: Gaslaser
Thema: SP 161B-050 - Leistung? Jemand mit Messgerät in Braunschweig
Antworten: 3
Zugriffe: 3381

SP 161B-050 - Leistung? Jemand mit Messgerät in Braunschweig

Hallo,

ich habe hier einen, seit langer Zeit herumliegenden, kleinen Argon-Laser von Spectra Physics mal wieder vor mir; er trägt die Modellnummer '161B-050', drin ist eine Röhre Modell '092-SF' - er läuft gut, liefert unpolarisierte 488nm.
Das '-050' im Namen verleitet irgendwie dazu eine Nenn ...
von sascha_
Do 09 Sep, 2010 2:38 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?
Antworten: 12
Zugriffe: 9100

Re: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?

Keine 'ich weiß es aber besser...'-Spielchen bitte.

Ich bin mir absolut sicher, dass sich auf ein verbessertes Schaltverhalten durch die UV-Emission der zündenden Funkenstrecken optimierte Marxgeneratoren bauen lassen.
Das Prinzip ist ja aus Excimer- und anderen großvolumigen Gas-Lasern bekannt ...
von sascha_
Do 09 Sep, 2010 10:20 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?
Antworten: 12
Zugriffe: 9100

Re: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?

Befürchte ich vom Bauchgefühl auch, allerdings halt ohne jegliche Beweise...
Selbst die Idee einen zusätzlichen Resonator hinzuzufügen wird eben nicht helfen, wenn das Licht schlicht zu langwellig ist.

Ein 'Air-Breakdown' (sowas hier: http://www.youtube.com/watch?v=1HHJhpStza0 ) ist natürlich etwas ...
von sascha_
Do 09 Sep, 2010 8:55 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?
Antworten: 12
Zugriffe: 9100

Re: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?

...wird sich wohl kaum vergleichen lassen. Hinter solchen Entladungen steckt sicher eine nicht geringe Energie/Leistung und das eben in den äußerst kurzen Wellenlängen - Wer schonmal kurzärmlich geschweißt hat weiß davon zu berichten :D
Zur preionisation anderer Funkenstrecken ist dies natürlich ...
von sascha_
Mi 08 Sep, 2010 11:02 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?
Antworten: 12
Zugriffe: 9100

UV-Laserdiode zum zünden einer Funkenstrecke?

Hallo allerseits,

seit der Verfügbarkeit von UV(-nahen) Laserdioden mit Leistungen >100mW habe ich mich stets gefragt, ob sich damit nicht schon eine sehr einfache, lasergetriggerte Funkenstrecke aufbauen lässt?!
...das Prinzip ist ja nicht neu, nur kommen meist UV-Laser mit hoher Impulsleistung ...
von sascha_
Mi 14 Okt, 2009 7:19 am
Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
Thema: q-switch, cavity dumper, mode locker?
Antworten: 1
Zugriffe: 7342

Re: q-switch, cavity dumper, mode locker?

die zentrale frage ist wohl immer noch: was genau willst du damit anstellen?

modenkopplung wäre völlig fehl am platz - ist schwieriger herzustellen und bringt dir keine vorteile, cavity-dumping ist bei einem nicht komplett dafür ausgelegten resonator auch keine in frage kommende möglichkeit. einzig ...
von sascha_
Mi 14 Okt, 2009 6:39 am
Forum: Gaslaser
Thema: ALC68c Netzteil belegung
Antworten: 3
Zugriffe: 4018

Re: ALC68c Netzteil belegung

hi derju,

die netzteile kommen mir sehr bekannt vor (links abgesägte 19"-ohren, komische poti-knöpfe, ...) - habe definitiv auch ein solches an meinem alc68, ich habe nur eine liste der kabelfarben rumliegen (eben beim an-/abklemmen notiert) - das wird dir wohl nicht helfen, mangels kabel, dh. muss ...
von sascha_
Fr 11 Sep, 2009 12:27 am
Forum: Gaslaser
Thema: Spectra-physics Stabilite 2016/ Chroma 5
Antworten: 3
Zugriffe: 5853

Re: Spectra-physics Stabilite 2016/ Chroma 5

Tag Robert,

ich hab' das Manual nun ausgegraben und werde es scannen - da es gar nicht so üppig ist, dh. wird es dann direkt digital vorliegen und ich kann es Dir mailen - wofür Du mir nur noch einmal deine Mailadresse geben müsstest.
...obwohl, eigentlich könnte ich es ja auch direkt hier im Forum ...
von sascha_
Fr 11 Sep, 2009 12:15 am
Forum: Netzteile
Thema: Lexel 88 Netzteil
Antworten: 4
Zugriffe: 7213

Re: Lexel 88 Netzteil

Hat denn wirklich niemand mehr Daten für dieses, sich doch eigentlich im Umlauf befindliche, Netzteil?
Zur Sicherheit nochmal die Angaben vom Typenschild:
Humphrey Instruments Inc. - Carl Zeiss Group
2992 Alvarado St., San Leandro, CA 94577

Model: ZPS 02
Ser.: ZPS-2057
Part No.: Z3067338041 (HI No ...
von sascha_
Mo 24 Aug, 2009 2:32 am
Forum: Netzteile
Thema: Lexel 88 Netzteil
Antworten: 4
Zugriffe: 7213

Re: Lexel 88 Netzteil

Könnte mir jemand die Schaltpläne zu diesem Netzteil zukommen lassen?
Ich habe noch einen ALC909 den ich nur zu gern mit diesem NT betreiben wöllte, allerdings fehlen mir jegliche Unterlagen...

Grüße
Sascha
von sascha_
Do 13 Aug, 2009 11:53 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Spectra-physics Stabilite 2016/ Chroma 5
Antworten: 3
Zugriffe: 5853

Re: Spectra-physics Stabilite 2016/ Chroma 5

Hi Robert,

ich habe auch gerade deine PN gelesen, aber werde mal hier antworten, damit auch Andere ggf. etwas davon haben...
Ich habe den schönen Laser noch und er leistet mir gute dienste, läuft als Seed-Laser modelocked auf 488nm mit 10ps-Impulsen.
...war aber ein gutes Stück Arbeit ihn in ...
von sascha_
Mo 27 Jul, 2009 3:04 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Infos zu Humphrey-SNT gesucht.
Antworten: 0
Zugriffe: 2695

Infos zu Humphrey-SNT gesucht.

Hallo allerseits!

...ich habe hier einen ALC909 vor mir, welchen ich derzeit mit einem ALC68-Netzteil betreibe, nicht auf voller Leistung - aber als System funktionsfähig.
Nun schaut es so aus, dass ich das AL68-NT gern wieder mit dem ALC68 zusammenhängen würde und in selber Aktion den ALC909 mit ...
von sascha_
So 31 Mai, 2009 8:05 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht
Antworten: 3
Zugriffe: 3463

Re: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Hallo Gento,

das mit der Schweißerbrille ist ein guter tipp - ich habe mal die Transmission des Glases auf 488nm und 514nm gemessen und kam damit auf eine etwaige OD von 6, also ganz tauglich, aber halt auch allgemein recht dunkel, wie Du schon sagst.

Bei meiner letzten Bestellung bei Thorlabs hab ...
von sascha_
Mi 06 Mai, 2009 12:57 am
Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
Thema: ALC60X auf Ebay
Antworten: 2
Zugriffe: 1713

Re: ALC60X auf Ebay

Hallo richu!

Ich wöllte Dir alle zehn 'alten' ALC-60X Köpfe abnehmen, was würde denn der Versand nach Deutschland kosten und bekommen wir das gedeichselt, ohne das über Ebay abzuwickeln?

Grüße
Sascha
von sascha_
Sa 25 Apr, 2009 9:22 pm
Forum: Lasersicherheit
Thema: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht
Antworten: 3
Zugriffe: 3463

Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Hallo,

da ich nun auch in meinem eigenen Labor mit einem leistungsstarken Argon-Ionen-Laser experimentiere, muss doch einmal eine Laserschutzbrille her. Gelegen käme mir eine Justierbrille, der Laserstrahl sollte noch schwach sichtbar sein aber keine Gefahr für die Augen mehr darstellen ...
von sascha_
Fr 12 Dez, 2008 2:46 am
Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
Thema: Treiber mit Krytron für EOM Q-Switch
Antworten: 9
Zugriffe: 13621

eine mögliche anlaufstelle wäre www.fragjanzuerst.de - doch ich garantiere für nichts!
von sascha_
Do 16 Okt, 2008 11:42 pm
Forum: Laser-Bauteile & Materialien
Thema: Hat jemand von Euch eine Nd:YAG-Pumpkammer abzugeben?
Antworten: 0
Zugriffe: 2754

Hat jemand von Euch eine Nd:YAG-Pumpkammer abzugeben?

Hallo,

ich bin dabei den Aufbau eines Gütegeschalteten Nd:YAG-Lasers zu starten und, aufgrund meines schmalen Geldbeutels, auf der Suche nach verfügbaren, verwertbaren Komponenten - anstatt einfach die Nase in Kataloge zu stecken und Bestellungen zu tätigen...

Dabei herauskommen soll der ...
von sascha_
So 27 Jul, 2008 9:02 am
Forum: Netzteile
Thema: Netzteil für Barren
Antworten: 15
Zugriffe: 9973

Hi,

die National Semi Webench ist für einfache Schaltregler ein genialer Helfer:
http://www.national.com/analog/design

...Bauteile, Dimensionierung, Schaltung - alles durchgerechnet und simuliert, Du musst es nur noch nach dem Plan aufbauen.

Grüße
Sascha
von sascha_
Do 08 Mai, 2008 6:04 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Argonlaser Resonator
Antworten: 8
Zugriffe: 5961

Hallo und verzeiht meine längere Schweigsamkeit - ich kümmere mich akut wieder um diesen Laser, in der Zwischenzeit entfiel mir, dass ich ja schon anfing dies zu bearbeiten und dazu diesen Thread erstellte.

Ich hab' nun verschiedene Laserspiegel bei Thorlabs und CVI/Melles Griot bestellt, da ein ...
von sascha_
Mi 30 Apr, 2008 2:50 am
Forum: Gaslaser
Thema: Argonlaser Resonator
Antworten: 8
Zugriffe: 5961

Hallo!

Das mit dem Wochenendvorrat an Cola klingt nach dem was ich befürchtete :)
Ist das justieren bei konkaven Resonatorspiegeln, trotz so hoher Radien (wie gesagt: 10m, in der Originalkonfiguration), wesentlich einfacher?
Ich werde wohl ohnehin nicht ohne Experimente in dieser Hinsicht ...
von sascha_
Mo 28 Apr, 2008 8:57 pm
Forum: Gaslaser
Thema: Argonlaser Resonator
Antworten: 8
Zugriffe: 5961

Argonlaser Resonator

Hallo Laseristen!

Ich habe hier ettliche Ar/ArKr-Röhren rumliegen, stammen von Zeiss und liegen von der Ausgangsleistung her im Bereich von ~5W (Ar).
Ein einziges Frame besitze ich auch, darin läuft eine der Röhren wunderbar, ich arbeite noch am Netzteildesign.

Ich gedenke nun eine weitere Röhre ...
von sascha_
So 11 Nov, 2007 9:34 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: ~780nm single-mode laserdiode mit >120mW verfügbar?
Antworten: 1
Zugriffe: 2069

so - ein update meiner situation:

ich habe ein paar GH0781JA2C zum experimentieren bestellt - 120mW cw, 180mW gepulst, machen die guten stücke.

nach inbetriebnahme des diodentreibers und der temperaturregelung kümmerte ich mich erst einmal um den optischen aufbau, die leistung war dafür unkritisch ...
von sascha_
Mi 24 Okt, 2007 9:46 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: DPSS-Selbstbau : Thermische Linse?
Antworten: 10
Zugriffe: 5648

hallo,
eine gute als auch preiswerte quelle für hochwertige optische/mechanische komponenten kann ich dir thorlabs empfehlen.
http://thorlabs.com/

alles im sortiment was man braucht und um einiges günstiger als die konkurrenz, wie z.b. newport
von sascha_
Mo 15 Okt, 2007 4:51 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: ~780nm single-mode laserdiode mit >120mW verfügbar?
Antworten: 1
Zugriffe: 2069

~780nm single-mode laserdiode mit >120mW verfügbar?

hallo,

weiß jemand bescheid über die verfügbarkeit von besagten dioden?
meine derzeitige referenz ist die GH0781JA2C, zu bekommen bei thorlabs, 784nm sm bei 120mW ausgangsleistung (natürlich cw) - wobei sie nicht optimal geeignet scheint, den erfahrungen anderer nach (neigt zum modehopping, lässt ...
von sascha_
So 26 Feb, 2006 10:56 pm
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: DPSS und Diode an einem Schaltnetzteil ?
Antworten: 8
Zugriffe: 4597

Die MeanWell Schaltnetzteile sind von guter Qualität.

Mit der 350W-Variante der selben Serie (G1) hatte ich ein kleines Problem: Sehr hochfrequente Störungen geringer Leistung.
Das ganze kam nur zum tragen da die Applikation sehr heikel ist und das Netzteil direkt über eine Kupferschiene ...

Zur erweiterten Suche