Hallo Martin,
für einen Bath-Interferometer brauchst Du keine große Koherenzlänge. Es ist also tatsächlich ein Pointer-Modul aus der Bucht ausreichend.
Für meinen Michelson-Interferometer nutze ich ein grünes Modul von http://www.picotronic.de Beim Michelson spielt aber auch die Strahlqualität ...
Die Suche ergab 24 Treffer
- So 07 Aug, 2011 4:05 pm
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: grüner laser für interferometer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4549
- Sa 11 Sep, 2010 6:20 pm
- Forum: Termine
- Thema: LaserFreak-Treffen REGENSBURG 2010 / 2 Tage Lang!
- Antworten: 207
- Zugriffe: 77364
Re: LaserFreak-Treffen REGENSBURG 2010 / 2 Tage Lang!
081 / Raphael (Raphael) / DE / Fr+Sa / Div. Optikkomponenten
Freu' mich schon
Viele Grüße,
Raphael
Freu' mich schon

Viele Grüße,
Raphael
- Do 02 Sep, 2010 10:23 am
- Forum: Optik
- Thema: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6574
Re: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
Hi stoppi,
Du hast recht .... sorry - Vollwinkel geschrieben und mit Halbwinkel gerechnet. Entsprechend kleiner wird dann auch das Beugungsscheibchen und die maximal "erlaubte" Emitterfläche.
Viele Grüße,
Raphael
Du hast recht .... sorry - Vollwinkel geschrieben und mit Halbwinkel gerechnet. Entsprechend kleiner wird dann auch das Beugungsscheibchen und die maximal "erlaubte" Emitterfläche.
Viele Grüße,
Raphael
- Mi 01 Sep, 2010 11:29 pm
- Forum: Optik
- Thema: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6574
Re: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
Nochmal ich ;)
Ich habe bemerkt, dass ich mein Posting nicht mehr editieren kann - deshalb nochmal neu.
Ergänzen wollte ich noch:
Wenn man aber mal die ganzen Feinheiten weg lässt und von einer Divergenz von 30° (Vollwinkel) aus geht, dann brauchst Du eine Optik mit maximal 3,7*D als Brennweite um ...
Ich habe bemerkt, dass ich mein Posting nicht mehr editieren kann - deshalb nochmal neu.
Ergänzen wollte ich noch:
Wenn man aber mal die ganzen Feinheiten weg lässt und von einer Divergenz von 30° (Vollwinkel) aus geht, dann brauchst Du eine Optik mit maximal 3,7*D als Brennweite um ...
- Mi 01 Sep, 2010 10:41 pm
- Forum: Optik
- Thema: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6574
Re: Wie weit kann eine Quelle fokussiert werden?
Hallo Ulli,
nun, da Dir das Rayleight-Kriterium (Stichwort Beugungsscheibchen) ja bereits bekannt ist, kannst Du mal davon ausgehen, dass Du eine Quelle die KLEINER ist als dieser Durchmesser nicht mit einfachen Mitteln noch kleiner bekommst. Will sagen: Wenn Du Dir eine Optik ausdenkst, die als ...
nun, da Dir das Rayleight-Kriterium (Stichwort Beugungsscheibchen) ja bereits bekannt ist, kannst Du mal davon ausgehen, dass Du eine Quelle die KLEINER ist als dieser Durchmesser nicht mit einfachen Mitteln noch kleiner bekommst. Will sagen: Wenn Du Dir eine Optik ausdenkst, die als ...
- So 29 Aug, 2010 10:08 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: 445nm Dioden aus Beamer
- Antworten: 405
- Zugriffe: 594710
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo Wler,
dass man mal bessere Ware erwischen kann und Toleranzen im Idealfall nicht ausgereizt werden ist ja klar - oben geschriebenes bezieht sich ja auch auf übliche Spezifikationen für garantierte Werte und nicht auf die so gerne genommenen "üblichen" Werte. Typischer Weise erreichen V ...
dass man mal bessere Ware erwischen kann und Toleranzen im Idealfall nicht ausgereizt werden ist ja klar - oben geschriebenes bezieht sich ja auch auf übliche Spezifikationen für garantierte Werte und nicht auf die so gerne genommenen "üblichen" Werte. Typischer Weise erreichen V ...
- So 29 Aug, 2010 9:31 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: 445nm Dioden aus Beamer
- Antworten: 405
- Zugriffe: 594710
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo Optiker ;-)
AR (Anti Reflex) Beschichtungen sollte man, um optimale Ergebnisse zu erzielen, genau auf den Anwendungsfall zu schneiden. Aber von vorne:
Für eine Wellenlänge und senkrechtem Lichteinfall lässt sich theoretisch sogar mit einer einzelnen Schicht der Reflektionsverlust auf 0 ...
AR (Anti Reflex) Beschichtungen sollte man, um optimale Ergebnisse zu erzielen, genau auf den Anwendungsfall zu schneiden. Aber von vorne:
Für eine Wellenlänge und senkrechtem Lichteinfall lässt sich theoretisch sogar mit einer einzelnen Schicht der Reflektionsverlust auf 0 ...
- Mi 25 Aug, 2010 10:46 am
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Thema: Quadratisches Bandpassfilter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 8334
Re: Quadratisches Bandpassfilter
Hallo zusammen,
nun, ein Filter ist ein Filter ist ein Filter.
Alles was filtert (trennt) ferstehe ich als Filter, wobei imho die Anwendung vorgibt, ob man das Bauteil nun konkret Spiegel oder Filter oder Fenster oder sonstwie nennt.
Welchen Namen man dem Kind auch gibt - wichtig scheinen mir ...
nun, ein Filter ist ein Filter ist ein Filter.
Alles was filtert (trennt) ferstehe ich als Filter, wobei imho die Anwendung vorgibt, ob man das Bauteil nun konkret Spiegel oder Filter oder Fenster oder sonstwie nennt.
Welchen Namen man dem Kind auch gibt - wichtig scheinen mir ...
- Mo 01 Mär, 2010 5:24 pm
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: [SUCHE] PW für 650nm
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1800
Re: [SUCHE] PW für 650nm
Hallo,
ich verweise mal auf mein Posting von vor etwa 2 Wochen. Polwürfel sind noch vorhanden.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=47381
Viele Grüße,
Raphael
ich verweise mal auf mein Posting von vor etwa 2 Wochen. Polwürfel sind noch vorhanden.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=47381
Viele Grüße,
Raphael
- So 14 Feb, 2010 12:37 am
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: [BIETE, GEWERBLICH] Sonderverkauf Optikkomponenten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2562
[BIETE, GEWERBLICH] Sonderverkauf Optikkomponenten
Hallo zusammen,
ich biete mal wieder einige Optiken in einem Sonderverkauf an. Die entsprechende Liste ist im Anhang zu finden . Es handelt hier sich um Reststücke, Überproduktion, Optiken mit kosmetischen Fehlern (z.B. kleinere Aussprünge) oder Werkstücke bei denen vorgegebene Toleranzen nicht ...
ich biete mal wieder einige Optiken in einem Sonderverkauf an. Die entsprechende Liste ist im Anhang zu finden . Es handelt hier sich um Reststücke, Überproduktion, Optiken mit kosmetischen Fehlern (z.B. kleinere Aussprünge) oder Werkstücke bei denen vorgegebene Toleranzen nicht ...
- Fr 04 Dez, 2009 3:28 pm
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: Gesucht: Spiegel
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2543
Re: Gesucht: Spiegel
Hallo Leon,
um welche Wellenlängen geht es denn konkret? Und welche Reflektionswerte brauchst Du?
Ich biete sowohl Alu-Spiegel, als auch dielektrische Breitband-Spiegel an. Neben ein paar Standardgrößen, kann ich die Spiegel auch in kundenspezifischen Größen liefern. Als Substrate stehen mehrere ...
um welche Wellenlängen geht es denn konkret? Und welche Reflektionswerte brauchst Du?
Ich biete sowohl Alu-Spiegel, als auch dielektrische Breitband-Spiegel an. Neben ein paar Standardgrößen, kann ich die Spiegel auch in kundenspezifischen Größen liefern. Als Substrate stehen mehrere ...
- Mi 04 Nov, 2009 12:26 pm
- Forum: Off-Topic
- Thema: Haftstrafe nach Laserattacke
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2085
- So 25 Okt, 2009 1:14 pm
- Forum: Optik
- Thema: Polarisationserhaltende Spiegel?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8766
Re: Polarisationserhaltende Spiegel?
Hallo
"aber auch dielektrische Spiegel (oder auch Dichros) sind doch polarisationserhaltend, die einen haben je nach polarisation schlechtere Wirkungsgrade aber sonst nichts oder???"
Unter AOI=0° gibt es keine Polarisationseffekte
Je größer der Einfallswinkel wird, desto stärker machen sich ...
"aber auch dielektrische Spiegel (oder auch Dichros) sind doch polarisationserhaltend, die einen haben je nach polarisation schlechtere Wirkungsgrade aber sonst nichts oder???"
Unter AOI=0° gibt es keine Polarisationseffekte
Je größer der Einfallswinkel wird, desto stärker machen sich ...
- Di 08 Sep, 2009 5:12 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Dichro rot+ grün richitg positionieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2108
Re: Dichro rot+ grün richitg positionieren
Hallo zusammen,
der Unterschied der beiden Aufbauten liegt in der Art des Dichros. Es gibt zwei prinzipielle Möglichkeiten einen dichroitischen Strahlteiler zu designen.
a) Langpassfilter --> Längere Wellenlängen passieren das Bauteil, werden also transmittiert. (Verwendet in Aufbau 1)
b ...
der Unterschied der beiden Aufbauten liegt in der Art des Dichros. Es gibt zwei prinzipielle Möglichkeiten einen dichroitischen Strahlteiler zu designen.
a) Langpassfilter --> Längere Wellenlängen passieren das Bauteil, werden also transmittiert. (Verwendet in Aufbau 1)
b ...
- Mo 09 Feb, 2009 9:12 pm
- Forum: Effekte, Optiken & Farbmischung
- Thema: Frgen zu ALC 60x mit Prisma versuchsaufbau
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6737
- So 14 Dez, 2008 4:58 am
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: [BIETE] Polwürfel, Dichros, Spiegel SONDERPREISE - Aktual.
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4166
- Sa 13 Dez, 2008 10:45 pm
- Forum: Marktplätze (eBay & Co.)
- Thema: [BIETE] Polwürfel, Dichros, Spiegel SONDERPREISE - Aktual.
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4166
[BIETE] Polwürfel, Dichros, Spiegel SONDERPREISE - Aktual.
Hallo zusammen,
ich biete einige Optiken in einem Sonderverkauf an. Dabei handelt es sich um Reststücke, Überproduktion, Optiken mit kosmetischen Fehlern (z.B. kleinere Aussprünge) oder Werkstücke bei denen vorgegebene Toleranzen nicht eingehalten werden konnten (z.B. zu klein geraten).
Es handelt ...
ich biete einige Optiken in einem Sonderverkauf an. Dabei handelt es sich um Reststücke, Überproduktion, Optiken mit kosmetischen Fehlern (z.B. kleinere Aussprünge) oder Werkstücke bei denen vorgegebene Toleranzen nicht eingehalten werden konnten (z.B. zu klein geraten).
Es handelt ...
- Do 04 Mär, 2004 8:06 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Laserdiode für Kunststoffbeschriftung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6326
Artikel in der PHOTIONIK
Hallo allerseits,
ich habe einem Mitarbeiter der PHOTONIK folgende Mail geschickt: (Antwort siehe weiter unten)
> Sehr geehrter Herr Kuppe,
>
> ich bin begeisterter, regelmäßiger Leser der Photonik und möchte Ihnen
> ein Lob für die stets interessanten und informativen Artikel
> aussprechen ...
ich habe einem Mitarbeiter der PHOTONIK folgende Mail geschickt: (Antwort siehe weiter unten)
> Sehr geehrter Herr Kuppe,
>
> ich bin begeisterter, regelmäßiger Leser der Photonik und möchte Ihnen
> ein Lob für die stets interessanten und informativen Artikel
> aussprechen ...
- Mo 01 Mär, 2004 11:49 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Laserdiode für Kunststoffbeschriftung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6326
Farartikel in der Photonik 1 2004
Hallo,
auch wenn das Thema hier schon bissi älter ist ... ;)
In der aktuellen PHOTONIK - einer Optik- und Lasertechnik-Fachzeitschrift kann man über eine Machbarkeitsstudie zum Thema "Diodenlaser für Beschriftungsaufgaben" nachlesen.
Leider ist dieser Artikel nicht online zu lesen - ich poste hier ...
auch wenn das Thema hier schon bissi älter ist ... ;)
In der aktuellen PHOTONIK - einer Optik- und Lasertechnik-Fachzeitschrift kann man über eine Machbarkeitsstudie zum Thema "Diodenlaser für Beschriftungsaufgaben" nachlesen.
Leider ist dieser Artikel nicht online zu lesen - ich poste hier ...
- Sa 28 Feb, 2004 11:07 am
- Forum: Holographie
- Thema: Experiment zum Raumfilter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4292
Haidinger-Interferometer
Hi an alle,
erstmal ein Dank für das Lob über den Bericht, bzw. die HP - übertreibt mal nicht ;)
Zum Haidinger-Interferometer:
Man kann damit keine absolluten Dicken messen - lediglich Dickenunterschiede zwischen zwei reflektierenden Flächen. Ob das bei Gelatine klappt weiß ich nicht, denn an der ...
erstmal ein Dank für das Lob über den Bericht, bzw. die HP - übertreibt mal nicht ;)
Zum Haidinger-Interferometer:
Man kann damit keine absolluten Dicken messen - lediglich Dickenunterschiede zwischen zwei reflektierenden Flächen. Ob das bei Gelatine klappt weiß ich nicht, denn an der ...
- Fr 27 Feb, 2004 1:59 am
- Forum: Holographie
- Thema: Experiment zum Raumfilter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4292
Experiment zum Raumfilter
Hallo zusammen,
ihr habt mich mit euren Raumfiltern richtig neugierig gemacht ... ;-)
Da ich auf diesem Board am meisten darüber gelesen habe poste ich's auch mal hir. Wenn's nicht passt bitte verschieben.
In den vergangenen Tagen habe ich bissi mehr über die Sache gelesen und selber etwas herum ...
ihr habt mich mit euren Raumfiltern richtig neugierig gemacht ... ;-)
Da ich auf diesem Board am meisten darüber gelesen habe poste ich's auch mal hir. Wenn's nicht passt bitte verschieben.
In den vergangenen Tagen habe ich bissi mehr über die Sache gelesen und selber etwas herum ...
- Mo 23 Feb, 2004 11:50 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Laser in einem Betrieb
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3809
- Mo 23 Feb, 2004 10:34 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Laser in einem Betrieb
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3809
Laser in einem Betrieb
Hallo Ekkard,
ja, die 2% stimmen - kann aber auch weniger sein. Je nach dem wie gut ich die Aufweitungsoptik hin bekomme.
"Möglichst hell" sollte heißen: maximale Leugtstärke bei minimalem sicherheitstechnischen Aufwand. Leider weiß ich praktisch noch gar nix - werder ob ich die 2% erreiche noch ...
ja, die 2% stimmen - kann aber auch weniger sein. Je nach dem wie gut ich die Aufweitungsoptik hin bekomme.
"Möglichst hell" sollte heißen: maximale Leugtstärke bei minimalem sicherheitstechnischen Aufwand. Leider weiß ich praktisch noch gar nix - werder ob ich die 2% erreiche noch ...
- Mo 23 Feb, 2004 5:14 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Laser in einem Betrieb
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3809
Laser in einem Betrieb
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei ein Messinstrument (Interferometer) zu bauen welches ich in meiner kleinen Optikfirma (die es hoffentlich ab nächster Woche auch offiziell gibt ;) ) benutzen will. Als Lichtquelle soll ein HeNe-Laser dienen. Der Strahl wird bevor er aus dem Messgerät austreten ...
ich bin gerade dabei ein Messinstrument (Interferometer) zu bauen welches ich in meiner kleinen Optikfirma (die es hoffentlich ab nächster Woche auch offiziell gibt ;) ) benutzen will. Als Lichtquelle soll ein HeNe-Laser dienen. Der Strahl wird bevor er aus dem Messgerät austreten ...