Strahl bei Breitstreifen halbieren mit gleicher Divergenz

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Strahl bei Breitstreifen halbieren mit gleicher Divergenz

Beitrag von contact23 » Sa 29 Mär, 2008 9:22 pm

Hallo,

Da Dioden mit kleinem Ermitter immer stärker werden und Breitstreifen vermutlich keine Zukunft haben, stelle ich meine Idee hier ins Forum und lasse es nicht patentieren :lol:

Die Zeichnung sagt ja eigentlich schon alles. Die divergenz wird daurch nicht schlechter im Gegensatz zu optischen Lösungen, dafür sind die Verluste etwas höher. Ein 6x3mm Strahl wird so zum 3x3mm Strahl!

Wie die Polaristaionsdrehung funktioniert seht ihr hier:
viewtopic.php?p=66380#66380

oder in den neuen Arctos :wink:

Grüße Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 30 Mär, 2008 2:41 pm

Hi,


also Lamda Halbe Platte wie in Arctos würde ich nicht empfehlen, da die genausoteuer ist wie ein guter Polwürfel.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » So 30 Mär, 2008 2:49 pm

hi@all,

leider macht aber lamda-halbe nur sinn.....

gruss micha

.....laserei war noch nie günstig :wink:
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 30 Mär, 2008 3:25 pm

Hallo,

Die Polarisation mit Spiegel drehen, ist viel günstiger und macht meiner Meinung nach mehr Sinn, weil dadurch auch das strahlprofil gedreht wird und nicht nur die Polarisation wie bei Lamda/2 Plättchen.
Arctos macht das inzwischen auch mit Spiegeln!

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPOD ... 2007002498

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Di 01 Apr, 2008 8:29 pm

Hi!

Ähm, da verstehe ich jetzt was nicht...

Das ganze geht doch nur mit einer Lamda/2-Waveplate... Das andere Prinzip ist doch technisch mit gutem Wirkungsgrad IMHO unmöglich, oder?

Wenn man die Polarisationsrichtung mit 2 Umlenkspiegeln drehen will, erhält man eine Höhendifferenz des Eingangs- zum Ausgangsstrahles. Somit könnten die Strahlen im Polwürfel nichtmehr ineinander gebeamt werden, sondern nur übereinander.

Jetzt denkt sich der Laserist, dass er dann eben den oberen Spiegel des Rotators einfach leicht nach unten richtet, um beim Spiegel vor dem Polwürfel wieder die gleiche Höhe wie die des Ursprungsstrahles zu bekommen. Aber dann ist ja die Polarisation nichtmehr um exakt 90° gedreht sondern nur noch um z.B. 80°?

Edit: Auf die schnelle mal eine schematische Skizze erstellt...

Viele Grüße,
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 02 Apr, 2008 9:01 am

Dann baut man halt noch ne Treppe ein....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 02 Apr, 2008 9:26 am

Hallo,

@Dr. ulli: Musst du alle Tricks verraten? :wink:

Es ist sogar uaf recht kleeinem Raum möglich!

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mi 02 Apr, 2008 5:04 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:Dann baut man halt noch ne Treppe ein....
KloBoBBerLe hat geschrieben:... technisch mit gutem Wirkungsgrad ...
;)

Dass man den Strahl mit einer "Treppe" wieder herunterbekommt ist klar... Aber anstatt der 4 zusätzlichen justageanfälligen Spiegel verwende ich doch lieber eine teure Waveplate und gut is... ;)

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 02 Apr, 2008 6:50 pm

Die Treppe wäre da halt "Low Cost". Halter kann man sich ja selber "schnitzen". :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
helli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 06 Aug, 2008 10:31 pm
Wohnort: Polch

Re: Strahl bei Breitstreifen halbieren mit gleicher Divergenz

Beitrag von helli » So 17 Mai, 2009 1:30 am

Hallo @ all,

warum kann man denn nicht einfach anamorphische Prismen nehmen?
Werden doch bei den blauen DPSS auch zu Strahlformung benutzt.
Im richtigen Winkel zueinander angeordnet, sollte doch auch eine Halbierung des Strahl möglich sein!

Vielleicht mal eine kurze Erklärung von Euch dazu, warum so kompliziert?

Gruß Th :wink: mas
Wer Schreifehler findet darf sie behalten!
My Dream is a Beam! :-)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Strahl bei Breitstreifen halbieren mit gleicher Divergenz

Beitrag von tracky » So 17 Mai, 2009 4:57 pm

Ich denke, dass keiner Interesse an noch schlechterer Divergenz hat. Siehe die "alten" blauen CNI Köpfe.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste