Laser geht nicht ganz aus bei analogem Blanking
- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
Laser geht nicht ganz aus bei analogem Blanking
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Easylase USB und einen analog modulierbaren Laser. Leider geht der Laser nicht ganz aus, obwohl er aus sein sollte. Er leutet dauernt etwas.
Bei einer Showausgabe sieht man die Blankinglinien. Das ist aber nur so, wenn ich den Laser analog blanken will.
Ich habe den Laser bereits auf Blanking +/- und Grün +/- Blanking +/Gnd Grün +/Gnd gelötet. immer das gleiche Ergebniss.
Als ich seinerzeit den analogen Eingan an Guidos D/A angelötet hatte, ging der Laser komplett aus.(Ich weiß, das Guidos D/A nur TTL kann)
Eine Messung ergab, dass auf dem Blankingausgang bei Easylase USB eine Restspannung von 1V anliegt, obwohl eigentlich 0V anliegen sollten, oder?
Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht einen Rat?
Danke euch
Chris
ich habe hier eine Easylase USB und einen analog modulierbaren Laser. Leider geht der Laser nicht ganz aus, obwohl er aus sein sollte. Er leutet dauernt etwas.
Bei einer Showausgabe sieht man die Blankinglinien. Das ist aber nur so, wenn ich den Laser analog blanken will.
Ich habe den Laser bereits auf Blanking +/- und Grün +/- Blanking +/Gnd Grün +/Gnd gelötet. immer das gleiche Ergebniss.
Als ich seinerzeit den analogen Eingan an Guidos D/A angelötet hatte, ging der Laser komplett aus.(Ich weiß, das Guidos D/A nur TTL kann)
Eine Messung ergab, dass auf dem Blankingausgang bei Easylase USB eine Restspannung von 1V anliegt, obwohl eigentlich 0V anliegen sollten, oder?
Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht einen Rat?
Danke euch
Chris
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
DPSS
Hi,
"Modulation +" des Lasers an "Intensity +" der Easylase
"Intensity -" der Easylase auf GND
"Modulation -" der Easylase auf GND .
Hast du die 1 V Restspannung mit angeschlossendem Laser gemessen oder war der da ab ? Messen zwischen Intensity+ und Intensity- .
"Modulation +" des Lasers an "Intensity +" der Easylase
"Intensity -" der Easylase auf GND
"Modulation -" der Easylase auf GND .
Hast du die 1 V Restspannung mit angeschlossendem Laser gemessen oder war der da ab ? Messen zwischen Intensity+ und Intensity- .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Hallo,
ich hatte einige Zeit lang ähnliche Erscheinungen (mit rot und grün). Teilweise war der laser sogar komplett an, obwohl er aus sein sollte. Mir kommt es so vor, als währe der Eingangswiederstand vom Laser (modulationseingang) sehr hoch, und daher geht das Signal von Easylase nicht ganz (oder garnicht) runter. Kann durchaus sein, dass diese Erscheinung nur bei China Laser Produkten vorliegt?
Mittlerweile hab ich sowiso vor jedem Laser eine OpAmp Stufe mit Diff. Eingängen (wegen Bilda und Guidos DAC zum testen). Diese hat als Eingangswiderstand 2X1kOhm. Seither ist das problem weg.
Du könntest Testhalber mal einen Widerstand paralell zum Lasereingang schalten (vielleicht 5kOhm oder 2kOhm...). Dadurch fließt zwar "etwas" mehr Strom auf der Ilda Leitung aber der dadurch auftretende Spannungsabfall sollte sich bei wenigen ma in Grenzen halten so dass trotzdem noch (knapp) die 5Volt maximalamplitude erreicht werden.
war das verständlich???
Gruß
Erich
PS. Frag an JoJo... kann das sein, dass die Ausgänge von EasyLase nicht ganz runter gehen, wenn der widerstand daran zu hoch ist?
Gruß
Erich
ich hatte einige Zeit lang ähnliche Erscheinungen (mit rot und grün). Teilweise war der laser sogar komplett an, obwohl er aus sein sollte. Mir kommt es so vor, als währe der Eingangswiederstand vom Laser (modulationseingang) sehr hoch, und daher geht das Signal von Easylase nicht ganz (oder garnicht) runter. Kann durchaus sein, dass diese Erscheinung nur bei China Laser Produkten vorliegt?
Mittlerweile hab ich sowiso vor jedem Laser eine OpAmp Stufe mit Diff. Eingängen (wegen Bilda und Guidos DAC zum testen). Diese hat als Eingangswiderstand 2X1kOhm. Seither ist das problem weg.
Du könntest Testhalber mal einen Widerstand paralell zum Lasereingang schalten (vielleicht 5kOhm oder 2kOhm...). Dadurch fließt zwar "etwas" mehr Strom auf der Ilda Leitung aber der dadurch auftretende Spannungsabfall sollte sich bei wenigen ma in Grenzen halten so dass trotzdem noch (knapp) die 5Volt maximalamplitude erreicht werden.
war das verständlich???
Gruß
Erich
PS. Frag an JoJo... kann das sein, dass die Ausgänge von EasyLase nicht ganz runter gehen, wenn der widerstand daran zu hoch ist?
Gruß
Erich
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Ich tippe mal auf China-DPSS.MaxxTc wrote:Wenn cih meinen DPSS via TTL er ja auch ganz nach 0V gezogen. Hier tritt diese Spannung nicht auf.
Lediglich von einem Hersteller / Vertrieb bestimmter Chinalaser (auch RGB-Systeme) habe ich von diesem Problem gehört.
Auch Tschosefs Laser gehört zu diesem Typ.
Leider war trotz mehrfacher Anfrage die deutsche Vertriebsfirma bis heute nicht bereit, uns einen Laser zuzusenden, damit wir das nachvollziehen können.
Aus Erfahrung weiss ich, dass die Chinalaser UNMÖGLICHE Eingangsschaltungen aufweisen und zum Teil über eine schlechte bzw. gar keine GND-Verbindung verfügen.
Das Problem ist also vermutlich an der Masseverbindung zu suchen.
Sobald wir einen dieser Laser endlich mal bekommen, wird eine Lösung
gesucht.
Was soll ich unter "via TTL" verstehen?
Die Ausgänge der EasyLase sind IMMER gleich, egal ob diese auf analog Intensity oder TLL gesteckt ist.

- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
Hallo
Ja, es handelt sich um einen Chinalaser. Die Treiberkarte heißt: LSR-PS-1.
Mit TTL meinte ich, dass der Treiber für den Laser einen analogen und einen ttl Eingang hat.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn ih das problem in den Griff bekommen würdet.
Dieses "halbaus" nervt schon etwas, da man währen einer Show ständig einen leichten Strahl in der Mitte und die Blankinlinien sieht.
@Jojo: Ich könnte euch meinen Laser zum Testen zur verfühgung stellen, wenn ich ihn wieder bekomme
Gruß Chris
Ja, es handelt sich um einen Chinalaser. Die Treiberkarte heißt: LSR-PS-1.
Mit TTL meinte ich, dass der Treiber für den Laser einen analogen und einen ttl Eingang hat.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn ih das problem in den Griff bekommen würdet.
Dieses "halbaus" nervt schon etwas, da man währen einer Show ständig einen leichten Strahl in der Mitte und die Blankinlinien sieht.
@Jojo: Ich könnte euch meinen Laser zum Testen zur verfühgung stellen, wenn ich ihn wieder bekomme

Gruß Chris
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Moing moing...
ou ja, 500 Ohm ist schon arg wenig..... Ich hatte gerade mit jemandem telefoniert, der hatte gleiches Problem (auch China Laser)....
Bei ihm waren es fehlende Masse verbindung. Wenn ich das richtig verstanden habe, fehlte die Verbindung der Masse vom Lasernetzteil mit der Masse von EasyLase.
Das heißt, es sollte so sein: -Ausgang und GND von Easylase werden mit GND von Lasernetzteil verbunden. Der +Ausgang von Easylase mit dem Modulationseingang des Lasers. Hast Du das so?
Sollte es dennoch nicht gehen, könnte der Widerstand (NICHT ZU KLEIN) helfen. Wenn natürlich schon garkeine Verbindung der masse vorhanden ist, hilft auch der widerstand nix.
@ Jo Jo,
hab ich das richtig in erinnerung, dass die Ausgänge mit max 20mA belastet werden dürfen, oder verwechsle ich da gerade was?
Gruß
Erich
PS: und aufpassen: unter Umständen sind die Gehäuse der Laser NICHT auf Massepotential. Daher muss man sie evtl. isoliert montieren! (gerne bei roten lasern)
ou ja, 500 Ohm ist schon arg wenig..... Ich hatte gerade mit jemandem telefoniert, der hatte gleiches Problem (auch China Laser)....
Bei ihm waren es fehlende Masse verbindung. Wenn ich das richtig verstanden habe, fehlte die Verbindung der Masse vom Lasernetzteil mit der Masse von EasyLase.
Das heißt, es sollte so sein: -Ausgang und GND von Easylase werden mit GND von Lasernetzteil verbunden. Der +Ausgang von Easylase mit dem Modulationseingang des Lasers. Hast Du das so?
Sollte es dennoch nicht gehen, könnte der Widerstand (NICHT ZU KLEIN) helfen. Wenn natürlich schon garkeine Verbindung der masse vorhanden ist, hilft auch der widerstand nix.
@ Jo Jo,
hab ich das richtig in erinnerung, dass die Ausgänge mit max 20mA belastet werden dürfen, oder verwechsle ich da gerade was?
Gruß
Erich
PS: und aufpassen: unter Umständen sind die Gehäuse der Laser NICHT auf Massepotential. Daher muss man sie evtl. isoliert montieren! (gerne bei roten lasern)
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Moing moing...
dann bin ich auch ratlos......
hmmm..... Frage: geht der Laser ganz aus, wenn Du den analogen Eingang auf GND (vom Lasernetzteil, also Minus) legst?
Also Laser NUR an Netzteil anschließen, und Analog Eingang mit GND verbinden (EasyLase nicht anschließen).
Du kannst auch Testhalber mal den Laser Nur an sein Netzteil anschließen und ein poti (von mir aus wieder 5 kilo ohm) zwischen 5V und GND hängen und den Abgriff vom Poti mit dem Analogen eingang vom Laser verbinden. Dann sollte sich der Laser auf jeden fall mit dem Poti von ganz aus bis ganz an "dimmen" lassen. Wenn das nicht geht ist am laser was faul.
Ansonsten kommt entweder tatsächlich ein Signal von Easylase, obwohl es dunkel sein sollte ODER es stimmt doch mit der "Verdrahtung" etwas nicht.
Gruß derweil
Erich
dann bin ich auch ratlos......
hmmm..... Frage: geht der Laser ganz aus, wenn Du den analogen Eingang auf GND (vom Lasernetzteil, also Minus) legst?
Also Laser NUR an Netzteil anschließen, und Analog Eingang mit GND verbinden (EasyLase nicht anschließen).
Du kannst auch Testhalber mal den Laser Nur an sein Netzteil anschließen und ein poti (von mir aus wieder 5 kilo ohm) zwischen 5V und GND hängen und den Abgriff vom Poti mit dem Analogen eingang vom Laser verbinden. Dann sollte sich der Laser auf jeden fall mit dem Poti von ganz aus bis ganz an "dimmen" lassen. Wenn das nicht geht ist am laser was faul.
Ansonsten kommt entweder tatsächlich ein Signal von Easylase, obwohl es dunkel sein sollte ODER es stimmt doch mit der "Verdrahtung" etwas nicht.
Gruß derweil
Erich
- guido
- Posts: 6450
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
analog
Also wenn er die 1V Restspannung bei angeschlossendem Laser misst sagt das ja eh nix über den EL - Ausgang aus.
Ist die Restspannung ohne Laser nicht vorhanden ist die Karte auf jeden Fall OK und das Problem liegt beim Modulationseingang des Lasers.
Glaube mich zu erinnern das es ein RumZing war. Das sind auch die einzigsten die umschaltbare Modulationseingänge haben.
Da der aber wohl noch neu ist sollte man Ihn besser nicht öffnen, wegen Garantie und mal an Herrn Rumzing selber mailen und fragen was da los ist.
Ist die Restspannung ohne Laser nicht vorhanden ist die Karte auf jeden Fall OK und das Problem liegt beim Modulationseingang des Lasers.
Glaube mich zu erinnern das es ein RumZing war. Das sind auch die einzigsten die umschaltbare Modulationseingänge haben.
Da der aber wohl noch neu ist sollte man Ihn besser nicht öffnen, wegen Garantie und mal an Herrn Rumzing selber mailen und fragen was da los ist.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den Laser mal von Easylase getrennt und den analogen Eingang an mein regelbares Netzteil angeschlossen. Regle ich dieses Netzteil auf 0V runter, geht der Laser aus.
Die Sache mit dem direkten Verbinden zu GND werde ich heute Abend probieren.
Kann ich für den Notfall eigentlich einen kleinen Widerstand in Reihe schalten? Ich weiß, dass dann natürlich nie die volle Leistung erreicht wird, aber besser wie ein stehender Strahl, oder?
ich habe jetzt den Laser mal von Easylase getrennt und den analogen Eingang an mein regelbares Netzteil angeschlossen. Regle ich dieses Netzteil auf 0V runter, geht der Laser aus.
Die Sache mit dem direkten Verbinden zu GND werde ich heute Abend probieren.
Kann ich für den Notfall eigentlich einen kleinen Widerstand in Reihe schalten? Ich weiß, dass dann natürlich nie die volle Leistung erreicht wird, aber besser wie ein stehender Strahl, oder?
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Hai Hai,
Damit ich das jetzt alles richtig verstehe:
Zusammenfassung:
Der Laser geht ganz aus, wenn Du ihn (Ohne Easylase) auf 0 Volt legst, oder?
An Easylase misst Du OHNE angeschlossenen Laser 0Volt, wenn der Laser aus sein soll, Oder? (wobei sich hierbei schon wieder die Frage stellt, welchen Innenwiderstand hat das "Voltmeter" (Multimeter) mit dem du das gemessen hast)
Wenn Laser an EasyLase angeschlossen und Easylase den Laser dunkel machen soll ist er trotzdem hell, weil noch ca. 1 Volt Signal am Eingang liegt, ODER?
UNSERE GROSE FRAGE: Wo kommt diese Spannung her? Sie kann nur vom Laser oder von EasyLase kommen.
Könntest Du bitte mal etwas messen?
Schließe den Laser an das Netzteil an, Klemm ein ampermeter zwischen modulationseingang und Masse (GND/ - ) vom Netzteil und guck mal nach ob, und wieviel Strom (sollten wohl wenige mA sein) da fließt und in welche Richtung. Dass würde mich sehr interessieren.
zweite messung:
Schließe mal an Easylase zwischen den + und - Ausgang eine 5K Ohm wiederstand an (KEINEN Laser) und messe jetzt die Spannung am Widerstand, wenn Easylase den Laser quasi geblankt haben sollte. Würde mich sehr wundern wenn da noch 1 Volt währe.
Gruß derweil
Erich
hm... wüsste nicht was das bringen sollte. wenn dann fällt von dem 1V restspannung ein kleiner teil daran ab, aber aus gehen wird er trotzdem nicht.kleinen Widerstand in Reihe schalten?
nö, würd ich auch nicht... hat das jemand empfohlen?besser nicht öffnen,
Damit ich das jetzt alles richtig verstehe:
Zusammenfassung:
Der Laser geht ganz aus, wenn Du ihn (Ohne Easylase) auf 0 Volt legst, oder?
An Easylase misst Du OHNE angeschlossenen Laser 0Volt, wenn der Laser aus sein soll, Oder? (wobei sich hierbei schon wieder die Frage stellt, welchen Innenwiderstand hat das "Voltmeter" (Multimeter) mit dem du das gemessen hast)
Wenn Laser an EasyLase angeschlossen und Easylase den Laser dunkel machen soll ist er trotzdem hell, weil noch ca. 1 Volt Signal am Eingang liegt, ODER?
UNSERE GROSE FRAGE: Wo kommt diese Spannung her? Sie kann nur vom Laser oder von EasyLase kommen.
Könntest Du bitte mal etwas messen?
Schließe den Laser an das Netzteil an, Klemm ein ampermeter zwischen modulationseingang und Masse (GND/ - ) vom Netzteil und guck mal nach ob, und wieviel Strom (sollten wohl wenige mA sein) da fließt und in welche Richtung. Dass würde mich sehr interessieren.
zweite messung:
Schließe mal an Easylase zwischen den + und - Ausgang eine 5K Ohm wiederstand an (KEINEN Laser) und messe jetzt die Spannung am Widerstand, wenn Easylase den Laser quasi geblankt haben sollte. Würde mich sehr wundern wenn da noch 1 Volt währe.
Gruß derweil
Erich
- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
Hallo zusammen.
Ich werde die restlichen Messungen heute abend durchführen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Danke derweil.
Ja, tut er.Der Laser geht ganz aus, wenn Du ihn (Ohne Easylase) auf 0 Volt legst, oder?
Ja, das stimmt.Wenn Laser an EasyLase angeschlossen und Easylase den Laser dunkel machen soll ist er trotzdem hell, weil noch ca. 1 Volt Signal am Eingang liegt, ODER?
Hab ich noch nicht gemessen.An Easylase misst Du OHNE angeschlossenen Laser 0Volt, wenn der Laser aus sein soll, Oder? (wobei sich hierbei schon wieder die Frage stellt, welchen Innenwiderstand hat das "Voltmeter" (Multimeter) mit dem du das gemessen hast)
Ich werde die restlichen Messungen heute abend durchführen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Danke derweil.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Hai,
jou, mess mal....
Spannung an Easylase quasi ohne "Last" (in Anführungszeichen!) drann
Spannung an Eadylase mit einem Ohm. Widerstand drann
Strom zwischen Modulationseingang und Masse
evtl. falls der strom vom Modulationseingang zur masse doch einige mA betragen sollte würde mich mal die Spannung an dem Eingang interessieren (gegen Masse gemessen).
Irgendwo muss da ein Haken sein...
jou, mess mal....
Spannung an Easylase quasi ohne "Last" (in Anführungszeichen!) drann
Spannung an Eadylase mit einem Ohm. Widerstand drann
Strom zwischen Modulationseingang und Masse
evtl. falls der strom vom Modulationseingang zur masse doch einige mA betragen sollte würde mich mal die Spannung an dem Eingang interessieren (gegen Masse gemessen).
Irgendwo muss da ein Haken sein...
- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
Also.
Hier die Messdaten:
Zwischen green+ und green - 0V ohne angeschlossenen Laser
Zwischen green+ und GND 0V ohne angeschlossenen Laser
Zwischen analog in am Laser und GND fließen ca. 4 mA und zwar vom analogen Eingang zu GND.
Und Sorry. Hab mich vermessen. Zwischen green+ und green- sind es bei angeschlossenem Laser genau 0,44 V und nicht 1V.
Hilft euch das weiter?
Hier die Messdaten:
Zwischen green+ und green - 0V ohne angeschlossenen Laser
Zwischen green+ und GND 0V ohne angeschlossenen Laser
Zwischen analog in am Laser und GND fließen ca. 4 mA und zwar vom analogen Eingang zu GND.
Und Sorry. Hab mich vermessen. Zwischen green+ und green- sind es bei angeschlossenem Laser genau 0,44 V und nicht 1V.
Hilft euch das weiter?
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
servus nochmal,
noch eine messung bitte: mess mal bitte die Spannung zwischen Analogem Eingang und Ground. (ich trau mich wetten, dass Du da knapp 5 Volt misst, je nach Eingangswiederstand vom Voltmeter)
gruß
Erich
PS: Ich mess mal eben wie das bei meinem Laser aussieht
soo.... erledigt: Spannung Analog Eingang zu Masse 15 mV (0.015Volt!). Strom irgendwas um die 0.02mA (eigentlich nicht messbar mit dem Multimeter welches ich da hab).
Für mich sieht das so aus, als hätte dein Treiber für den Laser einen Pullup Widerstand drinn. Mit der guten alten Formel R = U/I und angenommen dein Treiber wird mit 5V versorgt, und da drann hängt der Pullupwiederstand, dann hatt dieser 5V/0.004A = 1250 Ohm.
Okay.... soweit ich gehört hab hat EasyLase einen Innenwiederstand von etwa 100 Ohm. Mal angenommen die Messung von Dir war etwas ungenau, und es währen 5mA gewesen, dann kann man 1KOhm Pullupwiederstand annehmen... dadurch ergäbe sich eine Restspannung wenn der Laser an Easylase angeschlossen ist von 0,5 Volt. Da leuchtet dann schon was.
Gerade guck ich mir EasyLase an, wenn ich das richtig sehe ist da je ein 100Ohm wiederstand am - Ausgang und am + Ausgang. Macht summa sumarum 200 Ohm ??=> bei 1000 Ohm Pull Up widerstand im Lasertreiber ist das 1Volt.
naja, auf jeden fall auf die 0,44Volt könnte man so schon kommen (je nach dem ob man 100 oder 200 Ohm für Easylase annimt... kenn die Schaltung ja nicht)
Könnte ich recht haben?
Jetzt brauchen wir nur noch einen Tipp, was Du dagegen tun kannst.
gruß
Erich
noch eine messung bitte: mess mal bitte die Spannung zwischen Analogem Eingang und Ground. (ich trau mich wetten, dass Du da knapp 5 Volt misst, je nach Eingangswiederstand vom Voltmeter)
gruß
Erich
PS: Ich mess mal eben wie das bei meinem Laser aussieht

soo.... erledigt: Spannung Analog Eingang zu Masse 15 mV (0.015Volt!). Strom irgendwas um die 0.02mA (eigentlich nicht messbar mit dem Multimeter welches ich da hab).
Für mich sieht das so aus, als hätte dein Treiber für den Laser einen Pullup Widerstand drinn. Mit der guten alten Formel R = U/I und angenommen dein Treiber wird mit 5V versorgt, und da drann hängt der Pullupwiederstand, dann hatt dieser 5V/0.004A = 1250 Ohm.
Okay.... soweit ich gehört hab hat EasyLase einen Innenwiederstand von etwa 100 Ohm. Mal angenommen die Messung von Dir war etwas ungenau, und es währen 5mA gewesen, dann kann man 1KOhm Pullupwiederstand annehmen... dadurch ergäbe sich eine Restspannung wenn der Laser an Easylase angeschlossen ist von 0,5 Volt. Da leuchtet dann schon was.
Gerade guck ich mir EasyLase an, wenn ich das richtig sehe ist da je ein 100Ohm wiederstand am - Ausgang und am + Ausgang. Macht summa sumarum 200 Ohm ??=> bei 1000 Ohm Pull Up widerstand im Lasertreiber ist das 1Volt.
naja, auf jeden fall auf die 0,44Volt könnte man so schon kommen (je nach dem ob man 100 oder 200 Ohm für Easylase annimt... kenn die Schaltung ja nicht)
Könnte ich recht haben?
Jetzt brauchen wir nur noch einen Tipp, was Du dagegen tun kannst.
gruß
Erich
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hmm.....
poti.....
hmm....
also... aus irgend einem Grund müssen die 4mA ja fließen. Wenn keine Spannung dann kein Strom. Was das mit dem Poti auf sich hat weis ich nicht.
Nochmal: Keine Spannung zwischem Analogen Eingang und Masse, aber trotzdem ein Strom von 4mA? (alles ohne EasyLase messen!).
Gruß
Erich
poti.....
hmm....
also... aus irgend einem Grund müssen die 4mA ja fließen. Wenn keine Spannung dann kein Strom. Was das mit dem Poti auf sich hat weis ich nicht.
Nochmal: Keine Spannung zwischem Analogen Eingang und Masse, aber trotzdem ein Strom von 4mA? (alles ohne EasyLase messen!).
Gruß
Erich
- maxxtc
- Posts: 205
- Joined: Thu 24 Mar, 2005 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB (500/250/250)
1x RGY (300/150)
1xR (1700mW) - Location: Althengstett
- Contact:
So.
Für alle die es interessiert habe ich mal das Lasernetzteil fotografiert. Sorry für die schlechte Qualität. Ist ne DV-Cam.
Aber ich denke, es ist zu erkennen um was es geht.
Das Netzteil ist von der Firma Lasever.
http://www.lasever.com
Es handelt sich um das LSR-PS-1
[/img]
Für alle die es interessiert habe ich mal das Lasernetzteil fotografiert. Sorry für die schlechte Qualität. Ist ne DV-Cam.
Aber ich denke, es ist zu erkennen um was es geht.
Das Netzteil ist von der Firma Lasever.
http://www.lasever.com
Es handelt sich um das LSR-PS-1
[/img]
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests