Neues Mobiltelefon mit Lasertastatur

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Neues Mobiltelefon mit Lasertastatur

Beitrag von lucerne » Fr 02 Apr, 2004 1:31 am

Hallo zusammen,

ich war zwar nicht an der Messe, trotzdem ist dieses eine Produkt, das Natel mit integriertem Laser-Keyboard überall veröffentlich worden.

Wie funktioniert das genau? Ist da ne Laser-Abstandsmessung drin eingebaut, um die Position des Fingers, Stiftes, usw. zu bestimmen?
Wie funktioniert die Projektion? Ein Grating? Scaneinheit kanns ja wohl kaum sein, bei der Grösse... Und so eine Tastatur zu scannen wär auch schon ganz heftig, somit wär das Handy auch gleich unbezahlbar... :roll: Deshalb glaub ich an nen Grating...


Hier ein link mit kurzer Beschreibung und ein paar Bildern:
http://www.golem.de/0403/30350.html

Was haltet ihr von den Bildern? Etwas schwacher Laser, nicht? Wenn der grün wäre, dann wär das mit der begrenzten Sichtbarkeit wohl kein Thema mehr :wink:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 02 Apr, 2004 7:08 am

Ja, es muss ein holographisches Grating sein. Das mit der Leuchtstärke kommt dann schon mit der Zeit, freuen wir uns zukünftig auf kostengünstige Laser aus alten Handys :D

PS: Den Begriff "NATEL" kennen unsere Freakkollegen aus dem Ausland nicht. Es ist ein Swisscom Begriff und theoretisch dürften nur Mobiltelefone mit Swisscom SIM-Card so genannt werden. Wenn du eine Orange oder Sunrise Karte hast ist es schon kein Natel. NATEL=Nationales Auto TELefon damit waren anfänglich die schweren Kisten gemeint die beinahe den Kofferraum ausgefüllt und ein kleines Vermögen gekostet haben.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 02 Apr, 2004 9:47 am

@floh
Ehrlich gesagt dachte ich dasselbe beim schreiben wegen des Natels... Wollte einfach nur nicht die ganze Zeit "Mobiltelefon" schreiben... :oops:
Und wenn ich "Handy" geschrieben hätte, dann wärst du wieder damit gekommen, ob ich nun ein Mobiltelefon oder ein Abwaschmittel meine :lol:

Du weisst schon, Migros... :lol:



Na denn
Leander

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 02 Apr, 2004 10:04 am

ok... verstehe...
ist zwar heute schon der zweite April aber vor einigen Jahren (Mitten im Mobiltelefonboom, also das 3210 für 1.--) gab's bei der Migros am 1.April zu jedem Einkauf ab 20 oder 30 Fr. gratis ein "Handy" dazu. Sind wohl viele etwas enttäuscht gewesen als sie die orange Flasche erhalten haben :D

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Beitrag von jimbeam » Fr 02 Apr, 2004 1:12 pm

Sowas (Die "Laser-Tastatur") gab es schon früher, "damals" als Tastatur für den Computer oder PDA wimre. War ein kleiner silberner Klotz.

http://www.golem.de/0209/21786.html
http://www.golem.de/0403/30261.html

Gruß
Kristof

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 02 Apr, 2004 4:06 pm

Hmm, wieviel mW da wohl drin sind? Unter 30mW @ 650nm wird doch so eine Projektion wohl kaum zu machen sein, oder?
Laserklasse? Immerhin kann man sich das Teil auch direkt vors Auge halten und es würde mich sehr, sehr wundern, wenn das wirklich als Klasse 2 realisierbar ist.
Wenn den Herstellern da mal nicht die Deutschen Laserschutzbestimmungen einen Strick durch die Rechnung machen...

John

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 02 Apr, 2004 5:15 pm

@john

Das hab ich mir auch gedacht. Deshalb hab ich auch von nem grünen Laser gesprochen, bei dem man ja erheblich an leistung sparen könnte, bei gleicher Sichtbarkeit. Dass beim roten auch etwas mehr als ne 5mw diode drin ist, muss ja fast so sein :roll:
Da kann man bestimmt gut zu Geld kommen, einmal reingucken und dann Siemens anklagen und kassieren, am besten in den USA, da gäbe es bestimmt nen hübsches Sümmchen :twisted:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 02 Apr, 2004 5:24 pm

grüner Laser also DPSS = Grösser und teurer ;)
Bild

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 02 Apr, 2004 5:30 pm

@laserdj

Das wirds wohl sein, die Grösse... :cry:
Aber der Preis, der könnte doch noch extrem fallen, wenn nach und nach auch andere Firmen diese Technik übernehmen würden :D

Mal sehen...



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Sa 03 Apr, 2004 7:14 pm

Siemens verklagen... da kann ich aber echt nur den Kopf schütteln. Glaubt ihr nicht, dass die ein oder zwei Leute beschäftigen die sich mit der Materie, vor allem den einschlägigen Vorschriften, auskennen? Speziell wenn man selber Laserröhren hergestellt hat? Im übrigen glaube ich nicht dass so eine Wahnsinnsleistung nötig ist für eine solche Projektion. Aber wie's funktioniert - das würd mich schon interessieren.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 03 Apr, 2004 8:00 pm

laserdj_16 hat geschrieben:grüner Laser also DPSS = Grösser und teurer ;)
Hi,

Gebe ich Dir nicht so ganz recht. Hab mal meinen DPSS zerlegt, um den neu zu justieren (runterfallproblem). Diode + Nd:YAG + KTP nehmen eigendlich fast keinen Platz ein (die beiden Kristalle irgendwie ein paar wenige Millimeter wie´s aussah). Der grösste Teil ist Fokussierung(2 Linsen). Da du aber eh nen weit aufgefächerten "Strahl" brauchst, brauchste nciht so viel Platz (Länge) wie für die Erzeugung eines möglichst parallelen Strahls.

Greetz,
Medra

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Sa 03 Apr, 2004 8:29 pm

@thorsten

Na das lässt ja hoffen :wink:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » So 04 Apr, 2004 9:02 am

Hi
Es gibt auch schon "Grüne" im 9mm gehäuse, wo der kristall und die diode zusammengepackt sind !!!!!

Grüsse
Andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste