CNI 9pol D-SUB Belegung gesucht

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 29 Okt, 2007 8:17 am

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

@lucern: Ist das Peltier jetzt deiner Meinung nach noch immer zu klein ausgelegt ...

... oder könnte es denn eine schlechte Wäreme-ab/zu-leitung zum Kristall sein!? :wink:

Hatschi

@Hatschi
Ja ok, kann natürlich auch an den Übergängen liegen. Ist doch jetzt ganz egal, das Problem liegt im Bereich der Temperaturregelung, verstehst?
Ebenfalls nen Prob in meinen Augen: Das mitgelieferte NT! Wird wohl an oberster Grenze betrieben, denn wenn man die Leistung vom Kopf hochdreht, liefert es keine 5V mehr, hört man auch deutlich am eingebauten Ventilator. Nen neues, stärkeres 5V-NT würde ich daher jedem empfehlen, ist bei mir auch als nächstes geplant.


@Tracky
Wenn ich das richtig verstehe, justierst du deinen Treiber etwas zu hoch, dass die Temperaturregelung bei CW eigentlich nicht mehr nachkommen würde, es für den normalen Showbetrieb jedoch ausreicht und optimal ist?
Wäre ne Idee... hmm



Gruss
Leander

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 29 Okt, 2007 9:28 am

lucerne hat geschrieben:Das mitgelieferte NT! Wird wohl an oberster Grenze betrieben, denn wenn man die Leistung vom Kopf hochdreht, liefert es keine 5V mehr, hört man auch deutlich am eingebauten Ventilator. Nen neues, stärkeres 5V-NT würde ich daher jedem empfehlen, ist bei mir auch als nächstes geplant.
das habe ich bei meinem auch gedacht zuerst....

AABER das war dann nicht das Netzteil sondern diese schei.... Steckerchen.... hatte in diesem Stecker nen Spannungsabfall von über nem Volt...

oder wie hast Du das gemessen? mit spitzigen Prüfspitzen durchs Kabel durch??

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Mo 29 Okt, 2007 10:53 am

Hallo,

das liegt nicht an den Netzteilen selbst, sondern an den Verlusten des Kabels und wie Vakkuum schon richtig bemerkte an der Steckverbindung.
Diese ist für solche Ströme (ca. 3A) einfach nicht wirklich geeignet.

Der "Verlust" wird aber wohl in den Einstellungen berücksichtigt sein, so er denn überhaupt etwas ausmacht. Bedenkt immer, dass der Treiber eine Stromquelle ist. Eine Eingangsspannungsänderung von vieleicht 0,5V wirkt sich auf den Diodenstrom normalerweise nicht aus, wenn die Spannungsdifferenz zwischen Eingangsspannung und Ausgangspannung noch groß genug ist.

CNI liefert ja außerdem auch eine abgestimmte Kombination aus Laserkopf, Treiber und Netzteil aus.

Ich hatte zu Testzwecken mal mein Labornetzteil angeschlossen.
Eine Leistungssteigerung hat das aber nicht gebracht.

Gruß

Joachim

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 29 Okt, 2007 8:33 pm

Interessant, interessant.

Erst war es bei mir auch ein Kabel/Stecker-Gedanke, den ich jedoch wieder verworfen hatte, da dieser Spannungsabfall eher ab einem gewissen Punkt eintrat und nicht linear immer stärker wurde.

Tja dann ist es wohl der Stecker, gut möglich.

Bei meinen Treibern hab ich mich für sowas entschlossen:

Bild

Natürlich Polzahl angepasst...



Grüsse
Leander ;)

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Do 22 Nov, 2007 7:09 pm

Hi
also ihr habt in den vorherigen Posts wohl alle neuere Treiber beschrieben.
Mein blauer hat nur 3 und die Belegung ist auch ganz anderst.
Und nachdem er jetzt ne neue 2W Pump-LD bekommen hat tut er auch wieder schön blau Lasern. Strom sind im Moment 2.24A hat also noch bissl Luft nach oben (max 2.8A Laute Db)

Mein Strahl ist zwar noch net wirklich rund und auch net wirklich gut, da muss ich mich nochmal damit beschäftigen und etwas nachjustieren aber fürs erste freu ich mich über mein erstes blau :)

Und was raus kommt ... keine Ahnung... Messgerät fehlt leider mir leider noch. Mal das von JP nachbauen sieht ganz gut.

Gruß

Thomas

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Do 22 Nov, 2007 7:13 pm

Mein blauer hat nur 3 und die Belegung ist auch ganz anderst.
Ja würdest du die Belegung denn auch mal hier verraten? Ich hab auch so einen "alten Treiber"

Danke kollimann

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Sa 24 Nov, 2007 12:10 pm

hehe ja klar ich verrate euch die Belegung doch gerne :P


Bei mir sind die Potis beschriftet mit Rp1-3.
RP1 -> Diodenstrom: Poti im Uhrzeigersinn gedreht I-Diode sinkt .
PR2 -> Temp der Kristalle: Poti im Uhrzeigersinn gedreht Temp sinkt.
Rp3 -> Temp Diode: Poti im Uhrzeigersinn gedreht Temp sinkt


Was noch komisch ist, das bei mir der max. Strom für die Diode 2.24A net übersteigt. Da bin ich mit dem Poti am Anschlag.
Ist das bei euch auch so ?
Meiner hatte ursprünglich mal 100mW.

Den Treiber wo ich hab kann nur TTL. Wie ist den bei euch die Polung des TTL Anschlusses ?

Gruß

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Sa 24 Nov, 2007 12:38 pm

Ja genau so hab ich es auch ermessen und laut Leiterzüge bestimmt.

Lieg ich also richtig mit meiner "Theorie".

Dankeschön

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Sa 24 Nov, 2007 3:33 pm

Ok gut dann passt das...
Ich versuch grad den noch etwas besser einzustellen. Aber gar nicht so einfach.
Zum Relativen Messen der Leistung benutz ich ne blaue Luxeon LED :P hab grad nix anderes da. Geht eig ganz gut *ggg*

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Sa 24 Nov, 2007 7:01 pm

Wie hast du denn mit einer LED die Leistung gemessen?

Hast du die sozusagen im reversebetrieb eingesetzt? Also als "Photodiode" verwendet?

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Sa 24 Nov, 2007 7:54 pm

Hi
jo genau... Also ich mein die wirkliche Leistung hab ioch damit nicht gemessen, aber relativ eben...

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 09 Dez, 2007 3:32 pm

Hallo,

ich habe gerade einen blauen CNI mit Lab Netzteil hier, wo der Kopf nicht mit dem Treiber abgeglichen ist. Der hat aber andere Poti´s, hat jemand eine Ahnung, wie die belegt sind?

RA1, RA2, RS2, RP0, RP1, RP2

Danke und Grüße
Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 441
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » So 09 Dez, 2007 6:19 pm

Hallo!
Jetzt schreibe ich mal was dazu. Ich habe ein Bild von meinem CNI treiber gemacht, dass man mal Grafisch sieht was was ist !

Poti 1 = Dioden Tec
Poti 2 = Krystall Tec
Poti 3 = Diodenstrom
Poti 4 = Threshold

EINSTELLUNG DIODENSTROM:

Der Shunt ist bei all den Treibern (die kleinen OEM Treiber, nicht die großen!) die ich gesehen habe gleich, also 0,33Ohm.
Das heist :
Multimeter an den shunt, aufpassen dass nichts kurzschließt, sosnt killt ihr die Diode!!
Dann auf <2000mV stehen und mV messen. Die betragen wohl zwischen ca. 450-800mV. Das durch den Shunt der Verstärkungsfacktor 3,33 rechnet ihr den Diodenstrom ganz einfach mit U*3,33=I aus, somit etwa ~1,5A - 2,6A (bei 450-800mV),-
Der Threshold beeinflusst bei dem CNI Treiber den Max. Diodenstrom NICHT! Threschold ist bei meinen CNIs bei ca. 150-200mV eingestellt, man kann noch mehr einstellen, bis eben der Kristall knapp am Emittieren ist, somit grün,blau,rot oder was auch immer Kommt. Meistens kann man noch "ganzschön" am threshold einstellen, ist wohl auch gut, dadurch hat man mehr "Fading-Bereich" bei 0-5V.

EINSTELLUNG TEC:

Leider reagieren die meisten CNIs unterschiedlich auf die Treiber, desswegen kann man keine "allgemeine" Einstellungsgrundlage geben.

DiodenTEC:
Beim einstellen des TECs muss man immer sehr wenig einstellen, ~10min (wenn nicht länger!) warten, wass passiert, manchmal hupft der CNI dann plötzlich um 20mW höher oder tiefer! Auch wenn die leistung weniger wird, weiterdrehen, es kann leicht sein, dass danach erst die "Perfekte" Einstellung ist.Und wenn nicht, wieder zurück und "von neu anfangen". Also muss man wirklich lange zeit investieren!!
Komischerweise ist es größtenteils von der Diodentec abhängig. Also erst den Diodentec einstellen, und dann den Kristall. Nicht gleichzeitig! Es ist möglich dass das ganze dann in einem Justierdesaster endet!!

KristallTEC:
Wenn man nun den Diodentec aufs beste eingestellt hat, gehts an den Kristalltec. Man kann nicht viel mehr Power rausholen, aber eine bessere Stabilität bzw. weniger Modensprünge! Genauso vorgehen wie beim Diodentec, nur brauchen die Kristalle länger bis sie auf temp. sind! Also ~20-30min warten.

Eventuell ist die TEC auch "überlastet", das heist man kann MEHR rausholen, wenn man den Diodenstrom zurückdreht, manchmal sogar um 200-400mA weniger. Kommt natürlich der Diodenlebenszeit bzw. gesamten Lebensdauer SEHR zugute!

So, nun viel spaß beim einstellen! Ich übernehme aber keine Verantwortung, wenn was passiert! Wenn ihr es euch nicht zutraut, macht es besser nicht, sonst gibts vielleicht mal einen Diodengrillabend :oops:

lG
Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 09 Dez, 2007 6:56 pm

Hallo,

Hat jemand eine Ahnung, wie das beim linken Treiber (analog) ist? - Rechts ist zum Vergleich ein TTL (Unterschiede rot eingekreist)

Grüße Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GM-Electronics.at

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » So 13 Jan, 2008 1:30 pm

Hi
@contact 23 also ich seh in deinem Bild keine roten kreise wo sind die denn? :D


Ich hab mal noch ne andere Frage: Das BIld hier zeigt den Aufbau eines Blauen CNI's. hat einer von euch etwas Ahnung davon? Mich würde interessieren wo genau sich der Resonator befindet. Ich habs mal beschriftet...

1. die Erste Auskoppeloptik
2. Dort siehr man nu rien kleines Loch ich weiß nicht ob dort etwas drin ist.
3. Das ist ein Langer Kristall. wird wohl der BBO oder LBO (richtig??) sein.
4. dort ist auch nichts drin nur ein kleines loch
5. hier ist wieder was zu sehen . ICh denke der ND:YVO4G

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 13 Jan, 2008 1:52 pm

Hallo,
lasergarfield hat geschrieben:@contact 23 also ich seh in deinem Bild keine roten kreise wo sind die denn? :D
Schau genau (wo sind denn die offensichtliche unterschiede?) und du wirst es sehen - muss ja nicht gleich jedem chinesen ins auge springen :wink:

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 13 Jan, 2008 2:29 pm

@lasergarfield

Ähhhmmm, wie Du meinen???

Das was du da aufgeschraubt hast ist der Resonator, oder Cavity usw.

Reihenfolge:

Laserdiode mit fast Axis Kolimation
Optik zur Brennpunkterzeugung
1 Kristall (auf Kupferplatte)
2 Kristall (10mm x 2 x 2)
1 Auskoppeloptik

Die Löcher sollten schon sein, sonst findet der Strahl keinen geeigneten Weg! ;)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » So 13 Jan, 2008 3:47 pm

Ja ok klar...

Das Blau wird ja direkt von 946nm innerhlab des 10mm langen kristalles in 473nm frequenzverdoppelt. Bilden dabei die Endfächen dieses Kristalles den Resonator ? Oder schließt der Resonator die entsprechend beschichtete Seite des 1. Kristalles mit ein ??

Darum gehts mir :P

Kennt irgendjemand empfehlenswerte Literatur über das Pumpem nichtlinearer Kristalle ?
Ich würd mich darüber mal gern Informieren

Gruß

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 13 Jan, 2008 7:31 pm

Halli Hallo

Wenn nur eine Optik verbaut sind die Beschichtungen an den Kristallen.
Der Yag dürfte unter anderem eine HR 808nm gegenüber der LD haben, der LBO/BiBo (oder was auch immer) auf der Diodenseite eine HR 473nm.

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 27 Apr, 2008 2:03 pm

Habe mir mal den Treiber von CNI vorgenommen und mit einigen Änderungen Schaltungsseitig ein neues Design auf 1:1 Platine erstellt. Jetzt können die TEC's heizen und kühlen. Wenn meine Treiber umgebaut sind, poste ich Bilder und Ergebnisse des Ganzen.

Sonniges Weekend
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 27 Apr, 2008 4:33 pm

Hallo,

Zum Kristalaufbau und den Nummern kann ich aus aktuellem Anlass noch was hinzufügen.

1 OC Spiegel Seite 1 HR 946nm AR 473nm Seite 2 AR 473nm
2 Ist nur eine Halterung
3 LBO AR/AR 946 und 473nm
4 Ist nur eine Halterung
5 Nd.YAG Seite 1 HR 946+473nm AR 808+1064+1319nm
Seite 2 AR 946+473nm

Resonator ist daher 1 - 5

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » So 27 Apr, 2008 10:46 pm

HI

ja so dachte ich mir das mittlerweile auch...
Aber ich glaub bei mir ist die beschichtung vom LBO hinüber :D.
war selber schuld.

Weiß jemand wie ich geschickt rausfinden kann, welche Seite welche ist an nem Kristall.
Also ich denk ja mal geht nur durch ausprobieren, außer es gibt irgend einen guten trick

gruß

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mo 28 Apr, 2008 5:49 am

Hallo,

Die Beschichtungen des LBO sind auf beiden Seiten gleich. Der LBO ist aber Polarisationsabhängig und muss daher richtig "montiert" sein.


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

icelase

Beitrag von icelase » Fr 09 Mai, 2008 12:35 pm

Hallo zusammen,

ich besitze seit geraumer Zeit einen 400mW CNI.
Auch da bemerke ich den Spannungsabfall ( Hört man auch sehr schön am Lüfter ) wenn ich den Laser von 0% auf 100% CW schalte.

Liegt das nun wirklich am Hohlstecker wie manche hier geschrieben haben?

Ich betreibe den DPSS an einem 5V 12A SNT von Meanwell, also Powerreserven sollten genug da sein.

Wenn ich ein paar mV über 5V gehe lassen die Spannungseinbrüche nach... aber ist das gut für den Laser/Diode?


Viele Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

NT

Beitrag von guido » Fr 09 Mai, 2008 12:58 pm

Querschnitt der Zuleitung ??
Sollte mindestens 2.5mm2 sein denke ich.

Kein "Klingeldraht" :-)

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 09 Mai, 2008 1:25 pm

Hi,


@tracky

Der Treiber sieht super aus und interesst mich.
Gibt es schon Ergebnisse?

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

icelase

Re: NT

Beitrag von icelase » Fr 09 Mai, 2008 1:32 pm

Guido hat geschrieben:Querschnitt der Zuleitung ??
Sollte mindestens 2.5mm2 sein denke ich.

Kein "Klingeldraht" :-)
Öhm soviel?

sagen wa mal der zieht 2,5A, 1m Kabel ->

A=I*(2*Länge der Leitung) / (56*Spannungsfall)
A=2,5*(2*1) / (56*0.1)

A=0,89mm²

Gut ich hab 0,85mm² Kabel.... werd nachert mal 1,5mm² holen und schauen ob der Abfall nachlässt.


Grüsse,
Frank

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 30 Jul, 2008 11:56 am

Hallo,

Aus gegebenem Anlass habe ich bei CNI die Potibelegung vom LAB Treiber erfragt. Hier ein Teil der Antwort, die mich doch etwas verwundert:

In fact, the laser has been used for two years, so the lifetime of the laser is end. Please contact me without any hesitation if you need more help. Your reply is appreciated. I am looking forward to hearing from you. Best regards; Your friend ava Changchun New Industries

Wer von uns hat seinen Laser täglich über 13,7 Stunden in Betrieb?
13,7 Stunden x 730 Tage (2 Jahre) wären die angegebenen 10.000 Stunden Lebensdauer...

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 12 Sep, 2008 10:04 pm

So ich habe fertig den ersten Prototypen vom OEM CNI Treiber . . . . komplett neues Design, da im alten ein, zwei Böcke waren und es mir auch nicht mehr gefiel.
Jetzt wird erst mal getestet, was er kann.
Hier mal ein paar Features zum Übel:

analoge Modulation 0-5V
Einschaltverzögerung des LD Zweiges
aktive TEC, jetzt kann LD und Kristall auch mal beim "Kaltstart" geheizt werden! Gut im Winter! :)
Threshold für noch kürzeres Ansprechen des Kristalls
Strom Limit für LD
analoge Messausgänge für das Anzeigen des TEC Zustands
externes "Notaus" wer es braucht . . . . :)

Jetzt wird erst mal morgen ein Dummy gebaut und gemessen wie der Treiber läuft. Ich erhoffe mir nächste Woche Ergebnisse, die mir gefallen.

Happy Weekend
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

lasergarfield
Beiträge: 69
Registriert: So 03 Dez, 2006 8:11 pm
Wohnort: 72660 Beuren
Kontaktdaten:

Beitrag von lasergarfield » Mi 17 Sep, 2008 9:26 pm

Hi wow, das ist ja mal geiloo :D


auf jedenfall mal results posten, finds hammer was du da machst :)



Grüße

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Mo 10 Nov, 2008 8:24 pm

Sven , Deine Ideen Treiber zu entwickeln und letztlich auch in der Praxis umzusetzen finde ich immer wieder beeindruckend.

Klasse Teil , bin mal auf ergebnisse gespannt.

Gruß aus Hamburg
Stephan

Benutzeravatar
pishtak
Beiträge: 35
Registriert: Do 13 Jan, 2005 5:32 pm
Wohnort: Slovak Republic
Kontaktdaten:

I'm wrong or not ?

Beitrag von pishtak » Di 13 Jan, 2009 6:33 pm

Hello there,

Really nice work the new CNI driver with possibility of cooling/heating.

But:

On original driver (9pol connector) is NTC thermistor and TEC connected
with one common wire which is conntected to GND. This is same for LD
and also for crystal. See enclosed picture.

With original +5VDC single power supply is bidirectional current control
(cooling/heating) impossible for TEC, if one wire of TEC is always connected to GND.

For bidirectional current control (cooling/heating) with single power supply
one need 4 wires for two TECs, minimum 3 wires for 2 NTC thermistors
(4 is better) and for LD another 2 separate wires.

It is impossible without modification of laser head. It would not be SO easy to use this new driver, I think (NO PLUG'N'PLAY).

Correct me please if I'm wrong.

Best Regards

pishtak
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: CNI 9pol D-SUB Belegung gesucht

Beitrag von tschosef » Mo 23 Nov, 2009 10:18 am

Halli hallo..

alter Thread hier, der mir aktuell grad gelegen kommt, weil ich nen betagteren CNI hier habe.
Der geht nicht (nur sehr schwach). Pump LD liefert > 1,5 Watt Beschichtungen sehen gut aus.
ABER: es wurde schon dran gebastelt, und dazu auch kabel verlängert... davon war eins ab, und ich hab desshalb die Verdrahtung zum 9Pol SUB D Stecker verglichen mit dem, was in diesem Thread hier angegeben ist.

Nun fand ich raus, dass 2 Drähte im Vergleich zu den Angaben hier vertauscht sind:
Draht TEC Cristall (-) der auf Pin 4 gehen soll, geht auf pin 2
und
Draht LR-RT der an Minus auf Pin 2 gehen soll, geht auf pin 4

nu stellt sich die frage, was tun?
Nach Plan anschließen (wie hier im Thread mehrmals angegeben?)
ODER
So anschließen wie es war, aber nicht funktionierte?
ODER hat jemand nen Hinweis, wie ich das prüfen kann, was korrekt währe?

Wenn ich aber nun die "Skizze" direkt ein post weiter oben angucke, dann müsste es egal sein, weil demnach sowohl pin 2 als auch pin 4 == GND sind... ist das so???? oder ist GND Cristall <> GND LD ???


EDIT 5 Minuten Später..
Mein Post hier hat mich selber zum grübeln gebracht, und nu hab ich halt nach gemessen. Pin 2 und Pin 4 vom Treiber Sub D Stecker haben VERBINDUNG... demnach währe es wohl durchaus korrekt das so oder auch so zu verdrahten. Ich probier das mal aus. Falls noch jemand ne idee dazu hat (infos oder so) dann kann er die trotzdem gern noch posten
End Edit

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: CNI 9pol D-SUB Belegung gesucht

Beitrag von lucerne » Mo 23 Nov, 2009 6:26 pm

Hallo Tschosef

Bevor ich deinen Beitrag ganz durchgelesen hatte, dachte ich bereits auch an dasselbe. Die kleinen Treiber mit der 9poligen D-Sub Buchse kühlen die TECs nur, deshalb ist eine Leitung direkt an GND.

Ist wohl ein anderes Prob mit deinem Laserkopf... Sind die anderen Verbindungen denn noch ok? Weiss ja nicht wie sauber dort gelötet wurde...

Evtl. auch einmal die Trimmpotis aufm Treiber checken, hatte ja mal eines, das plötzlich abgebrochen war und wohl schon ständig nen Wackelkontakt produzierte ;)

Würde auch die TEC-Spannungen überprüfen, besonders interessant direkt nach dem Einschalten des Treibers. Mal nachschauen, ob da ein Regelverhalten erkennbar ist oder ob die TECs immer auf Volldampf/gar nicht laufen.


Gruss, Leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: CNI 9pol D-SUB Belegung gesucht

Beitrag von tschosef » Mo 23 Nov, 2009 7:50 pm

Hai hai...

der kopf is eh nicht meiner.. ich darf den verkaufen (als kaputt) und dachte mir, spiel ich erstmal... wer weis.

Nun... "Technisch" funktioniert der laser... TEC`s kühlen und Regeln. Kann man schön einstellen. Diode Pumpt... macht "thermisch gemessen" (ohne Resonator) gut 1,5 Watt.

AAABER es kommt kaum grün raus... weniger als 1 mw.

desshalb hab ich mir heut ein Spectrometer ausgeliehen und siehe da.. die Diode lasert "überall" nur nicht bei 808 nm...
Sie driftet stark, je nach leistung... von 805 bis 810 nm... nur bei genau 808 hat sie ne art "Leistungsdelle"... echt komisch... so gesehen eigentlich klar, dass da irgendwas an der Pump LD faul ist.
Es könnte natürlich auch sein, dass alle LD`s so sind. ich weis es nicht, da ich noch nie nen Guten Funktionierenden laser zerlegt habe um die Pump LD zu vermessen. sollte ich mal tun, wer spendet einen??? :D

Tja... also, so gesehen is er kaputt :-) vermutlich Pump LD.
Kristallbeschichtungen sehen gut aus.
sollte gut 300 mw haben der kopf!


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste