Mainboard und Grafikkarte durch Nebelfluid getötet

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Mainboard und Grafikkarte durch Nebelfluid getötet

Post by nohoe » Wed 06 Jun, 2007 10:07 am

Hallo

Nachdem meine Grafikkarte nur noch Unkenntliches auf den Bildschirm zauberte,
habe ich diese ausgetauscht. :(
Dabei fiel mir eine Fluidpfütze auf die eingetrocknet war.
Zu der warme Phase Anfang Mai , habe ich recht viel in der Wohnung mit meinen Projektoren programmiert
und dabei auch Nebelfluid in Mengen eingesetzt.
Das Fluid kondensierte bei der hohen Luftfeuchtigkeit an den Lüftern im Rechner.
Am CPU Kühler der über der Grafikkarte plaziert ist ebenfalls, sodass es dann schön auf die Grafikkarte tropfte.

2 Tage später zeigte dann auch mein Mainboard Ausfallerscheinungen die auch erst nach Austausch weg waren.
Ein Gehäuselüfter der hinten auf Höhe der CPU angeordnet ist, hatte Fluidtröpfchen unter das Board geblasen.
(Sichtbare Spuren)

Reinigung mit Alkohol brachte keinen Erfolg.
Austausch führte wieder zu einem funktionierendem System. :(

Eingesetzt wurde von mir Safex Laser Action Fog.
Der Nebler arbeitete dabei im Automatikmodus
und war wohl auch was heftig eingestellt für die kleine Wohnung.

Fazit:

Kleiner Raum, hohe Luftfeuchtigkeit, sehr warm, hohe Nebelkonzentration und Rechner verträgt sich nicht. :roll: :roll:

Habt ihr alle Filter im Rechner??

Gruß
:) Norbert

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Wed 06 Jun, 2007 11:23 am

Ich setze meinen Laserrechner seit Anfang so ein wie er ist, aber ich konnte soetwas bisher noch nicht feststellen. Und ich neble auch manchmal ganz schön viel *g*

Aber so bestätigen kann ich das jetzt direkt nicht in der Praxis. Aber von der Theorie stelle ich es mir möglich vor.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 06 Jun, 2007 11:36 am

Halli hallo...

ja, Nebelfluid is böse... die Ablagerungen sind kombiniert mit Feuchtigkeit (luftfeuchtigkeit) scheinbar leitfähig... (IONEN??? )

Habe auch schon heftigste Probleme mit einem DMX Steuerpult gehabt (Ausfall beim Live Einsatz... sehr übel), ebenso mit einem älternen Powermischer von Dynakord (heftige Kratzgeräusche... einfach so).

Bis jetzt beste und erfolgreichste "Reparaturmaßnahme":

Unmengen von Destiliertem Wasser... Wasser mit Sprühflasche großzügig auf Platine Spritzen.. immer schön mit Pinsel verreiben, so dass ssich die Klebepampe löst... und immer schön abspühlen... sprühen sprühen sprühen ;-)

danach die Komponenten SSEEEEEHR SEEEEHR GUT TROCKNEN ... evtl verdeckte Feuchtigkeitsreste mit Luft ausblasen!!!

Und dann zusammenbauen und hoffen dass es geht.... bei meinen 2 fällen hat dies zu 100% geholfen.

Die Tücke is scheinbar, die Rückstände sind wasserlöslich aber nicht Alkohollöslich... scheint mir zumindest..

Für jeden Dreck muss man halt das richtige Lösungsmittel verwenden, dann geht der auch weg.

Solange alle Bauteile DICHT sind, kann man auch ruhig mit wasser ran gehen. Nur sollte man keine Spannung anlegen, solange noch Feuchtigkeit drann ist.

Ein BEkannter hat dadurch mal nen Rinkerntrafo gekillt. Der wahr wohl noch nass, und er hat eingesteckt... SSSRRRRRSCCCHMURGL :?


Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 06 Jun, 2007 11:36 am

hmm find ich ja krass... :roll:

hätt ich jetzt nie erwartet....

vorallem leitet Nebelfluid? oder leitet erst die Nebelfluid-Staubkorn Mischung?


wie stark ist eigentlich der Nebelfluid Beschlag auf euren Möbeln und Fenstern so in der Wohnung??

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Wed 06 Jun, 2007 12:36 pm

Hallo

Das war auch extrem Nebeln.
Die hohe Luftfeuchtigkeit tat ein übriges so dass die Luft gesättigt war.
Normal reichen bei Safex wirklich sehr geringe Mengen Nebel.

Das war auch nicht mein eigentlicher Nebelrechner sondern mein normaler
Surf, Spiele, Chat und sonstwas Rechner in dem auch insgesammt 5 Lüfter drin sind.

Mein Notebook hält das auch schon länger aus, aber da ist keine Elektronik im Luftstrom.

Vielleicht kann ich das gute ASUS Board mit den vielen Schnittstellen ja reaktivieren.
Werde es mal mit destieliertem Wasser angehen.
Danke für den Tip Erich.


@Vakuum

Also Rückstände sind auf Glasflächen zu erkennen und ich schrubbe nicht jede Woche alles ab.
Da hier auch keiner herumläuft und sagt "Tut das Not, dass das hier so aussieht", besteht da auch kein dauernder Handlungsbedarf.

Aber vielleicht ist ein Hazer da eine Alternative.

Gruß
:) Norbert

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Wed 06 Jun, 2007 12:45 pm

Vakuum wrote:wie stark ist eigentlich der Nebelfluid Beschlag auf euren Möbeln und Fenstern so in der Wohnung??
Mit nem vernünftigem Le-Maitre oder Look-HAZER (kein Öl-Kompressor) nahezu NULL!
Wie denn auch bei keinem halben Liter Fluidverbrauch pro Jahr im massivem Hauseinsatz. :wink:
Aber hört ja eh niemand zu....

Bei nem klassischen Öl-Hazer kannst Du jeden Tag putzen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Nebel

Post by jedi » Wed 06 Jun, 2007 1:01 pm

Hallo Freaks,

ich kann Dstar nur beipflichten.

Haze in einem kleinern Raum seit 3 Jahren mehrmals
in der Woche mit dem Smoke Factory Tour Hazer.
Keinerlei Belag irgendwo!!!

Wer Billig kauft, der kauft teuer!!

mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 06 Jun, 2007 1:20 pm

ööhm was jetzt ?? Hazer oder Nebler??

denke wohl das ein Hazer mehr niederschlag verursacht... ?

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 06 Jun, 2007 2:08 pm

NEX wrote:Das waren die alten Öl-Hazer
gibts denn jetzt neue Hazer die besser sein sollen??


also das was Jedi da hat ist ja kein Hazer sondern ne normale Nebelmaschine mit Ventilator oder??

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 06 Jun, 2007 3:44 pm

Ich hab nen Filter bei den Einsauglüftern.
Habe insgesamt 6 Lüfter im Rechner 2 saugen rein, 4 blasen raus.

Der Filter ist nicht so'n dünner Kaffeefilter sondern eine 5mm dicke Schaumstoffmatte.

Zugegeben, der Rechner ist nicht staubfrei aber zumindest ist es DEUTLICH besser als wenn man keinen Filter drin hätte. (Schaut bei einem PC mit Glasfenster auch sehr hübsch aus wenn man 5cm dick Staub drin hat...)

Jedenfalls hab ich neulich mal irgendwas ausgetauscht und mich hat fast der Schlag getroffen... da hing aussen am Filter eine 2cm dicke matschige Pampe dran... igitt, voll nass und klebrig. Aber da war ich schon froh dass ich den Mist nicht am GFX-Kühler pappen hatte... es hilft also definitiv!

Nebel ist schon ekelig!! :-P

Chriss

P.S.: Modding-Rechner mit zahlreichen Kaltlichtkatoden vertragen sich rein visuell übrigens so gar nicht mit Lasern... entweder man sieht von der Show nix mehr weil alles hell erleuchtet ist oder man muss ständig die Lichtlein am PC alle ausknipsen (jeder Effekt ein eigener Knopf... :roll: ) ... letztendlich hat aber der Laser gewonnen!! :wink:

2 Hobbies die sich nicht vertragen haben...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Wed 06 Jun, 2007 4:13 pm

Vakuum wrote:[gibts denn jetzt neue Hazer die besser sein sollen??
Alte Hazer, oder auch Öl-Cracker arbeiten per Kompressor.
Da wird Luft in das Haze-Öl, eine sehr sehr schleimige Substanz, durch feine Düsen gepresst. Dabei entstehen microfeine Bläschen, die wiederum durch einen Schwamm gepresst werden. Letzteres soll bewirken, dass Partikel mit zu viel Öl ins Gerät zurückgeführt werden, und die Luft etwas sauberer wird. Trotzdem sind die Ablagerungen ekelig. Auch ist der oft externe Kompressor ein Krachmacher.
Waren ursprünglich ja auch für Filmproduktionen gedacht.
Die Hallen sind bekanntlich riesig, so das es dort kein Problem ist.
Vorteil: Dunst ist sehr fein und hält ewig.
Bekannteste Vertreter, Reel FX (geiles Teil), MDG Max sowie diverse eher mäßige Nachbauten von Americ.DJ, Antari und Co.

Moderne Hazer abeiten mit einer Kombination von Wärmeverdampfer und Druck. Nicht mal annähernd so heiß wie ein Nebler. Der Dunst kommt kalt aus der Maschine. Auch sind die Fluide völlig anders aufgebaut als Nebelfluide. Die wasserbindenden Zusatzstoffe sind etwas anders und nicht mal ein Zehntel so hoch dosiert. Weiteres Zeichen für einen richtigen Hazer ist der Verbrauch. Ca. 0,5-1Liter bei 100 Stunden nonstop Einsatz.
Stöber das Forum mal durch, irgendwo hier hab ich mal darüber mehr geschrieben. (Edit: Beitrag wurde wohl gelöscht...)
also das was Jedi da hat ist ja kein Hazer sondern ne normale Nebelmaschine mit Ventilator oder??
Nein!!! Siehe oben. Der Tourhazer hat aber genug Power um so viel Haze zu Produzieren, dass Du den Raum dichter als mit ner Magnum zublasen kannst. Echt beindruckend das Teil.

Nebler mit Ventilator, die fälschlicherweise als Hazer vertrieben werden sind z.B. diese Antari-Fazer, einige italienischen Dinger (mir fällt der Name nicht mehr ein) und diverse Je* und Mart** Teile.
Alles Murks... aber den Mob störts ja selten.

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe des empfohlenen Fluids gibt Aufschluss was was ist. Sobald mit Nebelfluid zu verwenden, ist das Ding kein Hazer mehr.

Hir mal noch ein interessanter Link zu gebräuchliche Fluiden und die Konzentration der Zusatzstoffe. http://www.micron.esta.org/tsp/safety/d ... al-Oil.pdf
Last edited by dstar on Wed 06 Jun, 2007 4:35 pm, edited 2 times in total.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 06 Jun, 2007 4:24 pm

jetzt ist alles klar dstar... danke für die ausfürliche Erklärung...

dann sollte ich mir so einen Modernen Hazer fürs Wohnzimmer anschaffen...

meine ururur alten kleinen 700Watt Nebler funktionieren nicht mehr wirklich... und auf nen mir bekannten öl-hazer hab ich keinen bock.. da der Parkett dann zum Rutschparadies wird.

Dumm nur dass die neuen Hazer auch wie die alten also auch Hazer heissen...
und dann noch die Fake Hazer.. wie soll man da wissen was man kauft...


hätte jemand ein paar Hersteller bzw. Typen auf der Zunge für kleine Wohnzimmertaugliche moderne (ölfreie, non-fake) Hazer ?

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Wed 06 Jun, 2007 4:42 pm

Vakuum wrote:hätte jemand ein paar Hersteller bzw. Typen auf der Zunge für kleine Wohnzimmertaugliche moderne (ölfreie, non-fake) Hazer ?
Ich rate immer wieder zu
Look-HazeCracker MKII (gebraucht um die 300 Eus)
Look-Unique (1+2), ca.850 eus
Le Maitre Neutron / Starhazer ca, 850eus

Den LeMaitre gibt es manchmal defekt für 250,- bis 300eus bei ebay UK.
Haben alle die gleiche Macke, Designfehler in der Elektronik.
Ersatzteil um die 10eus.

Alles nicht billig, aber Du wirst nie mehr tauschen wollen.
Der Wiederverkaufswert bleibt seit Jahren auch erhalten.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
amp
Posts: 66
Joined: Fri 06 Feb, 2004 3:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3 x RGB 1 x RGV 4x Green
Software: Fiesta2 / Fiesta.Net / Moncha --- LDS 2008
Ausgabe 8x Fiesta USB Device / 1x Fiesta.Net Device / 1x Moncha Device ---
2x Easylase
Location: Berlin
Contact:

Post by amp » Wed 06 Jun, 2007 7:26 pm

Es ist bei Neblern/Hazern leider wirklich so...je besser desto Kosten intensiver.

Ich hab 2 Smoke Factory Nebler und ein Reel DF-50 Hazer im Einsatz und hab 0 Rückstände in der Hütte.

Also wenn einem sein Inventar und seine "bessere Hälfte" lieb ist, dann nicht an der falschen Stelle sparen. :D
"Zuviel von einer guten Sache kann wundervoll sein!"

Gast:"Kann man eigentlich direkt in einen Laserstrahl schauen?"
Laser Operator:"Aber natürlich kann man das, sogar zwei mal. Ein mal mit dem linken Auge und ein mal mit dem rechten Auge."

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests