ILDA-Standardbelegung
ILDA-Standardbelegung
Hallo,
in der ILDA-Spezifikation wird bei X+Y jeweils ein +/-, also differenzielles Signal beschrieben. Spricht irgendetwas dagegen, bei auf Masse bezogenes Signal die Masse auf "-" zu legen (Sowohl Eingangs- als auch Ausgangsseitig)?
Weiter: Wenn ich nur ein TTL-Blanking-Ausgang habe, auf welche(n) Pin(s) lege ich das am besten?
Dto.: Wenn ich nur einen DPSS mit TTL-Blanking Eingang habe?
Danke Bernd
in der ILDA-Spezifikation wird bei X+Y jeweils ein +/-, also differenzielles Signal beschrieben. Spricht irgendetwas dagegen, bei auf Masse bezogenes Signal die Masse auf "-" zu legen (Sowohl Eingangs- als auch Ausgangsseitig)?
Weiter: Wenn ich nur ein TTL-Blanking-Ausgang habe, auf welche(n) Pin(s) lege ich das am besten?
Dto.: Wenn ich nur einen DPSS mit TTL-Blanking Eingang habe?
Danke Bernd
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Hi Bernd,
selbiges Problem hatte ich letztes Wochenende.
Problem bei Pangolin: Blanking+ gegen Masse ergibt nur 2,5V. Und daher habe ich aus dem anzuschliessenden DPSS kein Licht herausbekommen (TTL-Modulation). Also habe ich mit Blanking + gegen Blanking - (an Stelle Masse) gearbeitet. Ging wunderbar.
Seit heute habe ich analog modulierbare DPSS. Für die habe ich jetzt halt Farbe + und Farbe - angeschlossen. Alles bestens. Ich weiss nur nicht, ob man jetzt noch Blanking - bzw. Farbe - mit der Masse (Pin25) verbinden muss. Es funktioniert jedenfalls auch ohne diese Verbindung.
Grüße,
Tobias
selbiges Problem hatte ich letztes Wochenende.
Problem bei Pangolin: Blanking+ gegen Masse ergibt nur 2,5V. Und daher habe ich aus dem anzuschliessenden DPSS kein Licht herausbekommen (TTL-Modulation). Also habe ich mit Blanking + gegen Blanking - (an Stelle Masse) gearbeitet. Ging wunderbar.
Seit heute habe ich analog modulierbare DPSS. Für die habe ich jetzt halt Farbe + und Farbe - angeschlossen. Alles bestens. Ich weiss nur nicht, ob man jetzt noch Blanking - bzw. Farbe - mit der Masse (Pin25) verbinden muss. Es funktioniert jedenfalls auch ohne diese Verbindung.
Grüße,
Tobias
- afrob
- Posts: 997
- Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Location: Frankfurt am Main, Germany
- Contact:
Re: ILDA-Standardbelegung
Es hängt von der Beschaffenheit der Treiberschaltung ab, ob es zulässig ist das Invertierte Signal mit Masse zu verbinden. Die ILDA-Spezifikation versäumt leider hier genaueres festzulegen, daher können letztendlich nur Geräte mit echter differentieller Eingangsstufe die Spezifikation erfüllen.Bernd wrote:Hallo,
in der ILDA-Spezifikation wird bei X+Y jeweils ein +/-, also differenzielles Signal beschrieben. Spricht irgendetwas dagegen, bei auf Masse bezogenes Signal die Masse auf "-" zu legen (Sowohl Eingangs- als auch Ausgangsseitig)?
In der Praxis sind die Farbkanäle bei Pangolin und Riya so ausgelegt, dass es möglich ist das invertierte Signal auf Masse zu legen und so das differentielle +-2.5V Signal in ein unipolares 0-5V Signal umzuwandeln, da es nun mal eine Menge (PC-)AOMs, DPSS- und Diodenmodule gibt, die nur ein 0-5V Intensitätssignal verarbeiten können.
Die Treiberschaltung für XY ist aus Gründen der Präzision bei Pangolin und Riya anders aufgebaut, hier ist es nicht möglich das invertierte Signal mit Masse zu verbinden. (Don't! X- oder Y- an GND schliesst den Treiber kurz.)
Masse des TTL-Ausgangs mit GND=25=Intensity-=16 verbinden, das Signal mit Intensity+=3 verbinden.Bernd wrote:Weiter: Wenn ich nur ein TTL-Blanking-Ausgang habe, auf welche(n) Pin(s) lege ich das am besten?
1. Möglichkeit: Einen Differenzverstärker benutzen, z.B. so link. Dies ist zur ILDA-Spezifikation konform.Bernd wrote:Dto.: Wenn ich nur einen DPSS mit TTL-Blanking Eingang habe?
2.Möglichkeit: Intensity-=16 mit GND=25 und Masse des DPSS verbinden,
das Intensity+=3 Signal mit dem Modulationseingang verbinden, und hoffen, dass eine Karte mit passender Treiberschaltung Verwendung findet.
Hi,Also habe ich mit Blanking + gegen Blanking - (an Stelle Masse) gearbeitet. Ging wunderbar
Genau so ist es auch vorgesehen, da die Farbkanäle keine offizielle Masse (Pin25) haben, außer für Differenzial.
FARBKANÄLE ja, aber X+ zu Masse hat bereits +-5V und Masse zu X- ebenfalls +-5V. Dadurch bekommt man bei Differenzialanschluß +-10V. Bei Treibern ohne Differenzial wird X+ und Masse angeschlossen, die +-5V reichen bei den gängigen Treibern aus. Zur Not muß man die Bildgröße mit dem Trimmer oder der Software ändern.In der Praxis sind die Farbkanäle bei Pangolin und Riya so ausgelegt, dass es möglich ist das invertierte Signal auf Masse zu legen und so das differentielle +-2.5V Signal in ein unipolares 0-5V Signal umzuwandeln
Grüße Thomas.
Hallo Freaks,
<<< 2.Möglichkeit: Intensity-=16 mit GND=25 und Masse des DPSS verbinden, das Intensity+=3 Signal mit dem Modulationseingang verbinden, und hoffen, dass eine Karte mit passender Treiberschaltung Verwendung findet. >>>
Intensity- = 16 mit GND = 25 zu verbinden halte für sehr gefährlich - Je nach Treiberschaltung
Wie du schon sagst.
Intensity- = 16 = Masse des DPSS und Intensity+ =3 sollten doch reichen?
(Masse des DPSS natürlich floated = isoliert, ist "hochfrequenztechnisch" zwar nicht so toll, aber sollte funktionieren)
Also danke! Ich habe eure Antworten mal in einem kleinen Schaltplan zusammengefaßt - Vielleicht werft ihr noch mal ein Blick drauf, ob ich alles richtig verstanden habe, damit nichts raucht außer der Nebelmaschine
Ziel soll es sein, eine DAC0832 und einen Projektor jeweils for Future Use mit einem ILDA kompatiblen Anschluß zu versehen...
Grüße Bernd
<<< 2.Möglichkeit: Intensity-=16 mit GND=25 und Masse des DPSS verbinden, das Intensity+=3 Signal mit dem Modulationseingang verbinden, und hoffen, dass eine Karte mit passender Treiberschaltung Verwendung findet. >>>
Intensity- = 16 mit GND = 25 zu verbinden halte für sehr gefährlich - Je nach Treiberschaltung

Intensity- = 16 = Masse des DPSS und Intensity+ =3 sollten doch reichen?
(Masse des DPSS natürlich floated = isoliert, ist "hochfrequenztechnisch" zwar nicht so toll, aber sollte funktionieren)
Also danke! Ich habe eure Antworten mal in einem kleinen Schaltplan zusammengefaßt - Vielleicht werft ihr noch mal ein Blick drauf, ob ich alles richtig verstanden habe, damit nichts raucht außer der Nebelmaschine
Ziel soll es sein, eine DAC0832 und einen Projektor jeweils for Future Use mit einem ILDA kompatiblen Anschluß zu versehen...
Grüße Bernd
- afrob
- Posts: 997
- Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Location: Frankfurt am Main, Germany
- Contact:
Wenn der DPSS isoliert ist sollte das funktionieren. So ein fliegendes Potential hat aber so sein Tücken, bei Schaltnetzteilen veschiebt sich durch die Y-Kondensatoren die Ausgangsspannungen auch gerne mal in Richtung 115V gegenüber Erde, was die Treiberschaltung killen kann.Bernd wrote:Intensity- = 16 = Masse des DPSS und Intensity+ =3 sollten doch reichen?
(Masse des DPSS natürlich floated = isoliert, ist "hochfrequenztechnisch" zwar nicht so toll, aber sollte funktionieren)
Ein Projektor nach ILDA Standard sollte auch das Shutter Signal beachten und erst Laserstrahlung abgeben, wenn dort 5V gegenüber GND vorhanden sind.
Hallo afrob,
<<< ... bei Schaltnetzteilen veschiebt sich durch die Y-Kondensatoren die Ausgangsspannungen auch gerne mal in Richtung 115V gegenüber Erde, was die Treiberschaltung killen kann. >>>
Oh ja! Ist aber 0815 mit Trafo und 78xx.
<<< Ein Projektor nach ILDA Standard sollte auch das Shutter Signal beachten und erst Laserstrahlung abgeben, wenn dort 5V gegenüber GND vorhanden sind. >>>
Danke für den Hinweis! Wie ich so schön geschrieben habe: "im Rahmen der Möglichkeiten"... Das würde bei diesem Projektor noch eine kleine TTL-Logik bedeuten. Da das ganze nicht für mich ist, muß ich das nicht entscheiden - ich würde sie einbauen.
Steuern z.B. Pango & RIYA eigentlich das Shutter Signal überhaupt an?
Grüße Bernd
<<< ... bei Schaltnetzteilen veschiebt sich durch die Y-Kondensatoren die Ausgangsspannungen auch gerne mal in Richtung 115V gegenüber Erde, was die Treiberschaltung killen kann. >>>
Oh ja! Ist aber 0815 mit Trafo und 78xx.
<<< Ein Projektor nach ILDA Standard sollte auch das Shutter Signal beachten und erst Laserstrahlung abgeben, wenn dort 5V gegenüber GND vorhanden sind. >>>
Danke für den Hinweis! Wie ich so schön geschrieben habe: "im Rahmen der Möglichkeiten"... Das würde bei diesem Projektor noch eine kleine TTL-Logik bedeuten. Da das ganze nicht für mich ist, muß ich das nicht entscheiden - ich würde sie einbauen.
Steuern z.B. Pango & RIYA eigentlich das Shutter Signal überhaupt an?
Grüße Bernd
Hallo Thomas,
<<< auf Deinem Schaltplan hast Du bei der Pango (oder so) X- und Y- mit Masse verbunden, das mach doch lieber nicht. >>>
Eben nicht Pango!
Ich denke, du meinst auf der linken Seite den Ausgang der DAC0832. Damit diese mit dem angeschlossenen Projektor funktioniert muß GND vom DAC0832 auf GND vom Projektor.
Schließt mein dort einen Projektor mit Differentialausgang an, erhält dieser den GMD der DAC0832 auf X- und Y-.
Es lassen sich also beide Varianten von Projektoren anschließen.
Wenn der Projektor an eine Pango-Karte angeschlossen wird, wird ein 1:1 Standardkabel verwendet:
Dieser Projektor bekommt dann nur die 1/2 Spannung aus X+, Y+ und GND. X- und Y- der Pango bleiben unbeschaltet. NC auf Projektorseite.
Mache ich einen Denkfehler?
Bernd
<<< auf Deinem Schaltplan hast Du bei der Pango (oder so) X- und Y- mit Masse verbunden, das mach doch lieber nicht. >>>
Eben nicht Pango!
Ich denke, du meinst auf der linken Seite den Ausgang der DAC0832. Damit diese mit dem angeschlossenen Projektor funktioniert muß GND vom DAC0832 auf GND vom Projektor.
Schließt mein dort einen Projektor mit Differentialausgang an, erhält dieser den GMD der DAC0832 auf X- und Y-.
Es lassen sich also beide Varianten von Projektoren anschließen.
Wenn der Projektor an eine Pango-Karte angeschlossen wird, wird ein 1:1 Standardkabel verwendet:
Dieser Projektor bekommt dann nur die 1/2 Spannung aus X+, Y+ und GND. X- und Y- der Pango bleiben unbeschaltet. NC auf Projektorseite.
Mache ich einen Denkfehler?
Bernd
Ich weis nicht, wie es bei anderen Ausgabekarten ist, aber bei der Pango ist der Anschluß so vorgesehen:
Differenzial (X-Achse):
X+ --------------> Input X+
(+-5V)
GND -----------> GND
(+-5V)
X- -------------> Input X-
ohne Differenzial (X-Achse):
X+ -------------> Input X
(+-5V)
GND ------------> GND
X- bleibt offen
Die +-5V reichen für den Scantreiber aus.
Wenn Du den Scantreiber direkt an den DAC anschließen willst, ist das was anderes.
In diesem Fall wäre der eingezeichnete Verstärker auf dem Bild der Scantreiber, nur daß GND mit Minus verbunden werden muß.

Differenzial (X-Achse):
X+ --------------> Input X+
(+-5V)
GND -----------> GND
(+-5V)
X- -------------> Input X-
ohne Differenzial (X-Achse):
X+ -------------> Input X
(+-5V)
GND ------------> GND
X- bleibt offen
Die +-5V reichen für den Scantreiber aus.
Wenn Du den Scantreiber direkt an den DAC anschließen willst, ist das was anderes.
In diesem Fall wäre der eingezeichnete Verstärker auf dem Bild der Scantreiber, nur daß GND mit Minus verbunden werden muß.

Hallo Thomas,
und vielleicht kann sich ja noch jemand als "Schiedrichter einmischen":
Mache ich einen totalen Dankfehler?
Genau das passiert doch, wenn du Pangolin anschließt: Das linke Kabel ist der Ausgang von der DAC0832 auf "Minimal-"ILDA. Das rechte Kabel der "ILDA"-Eingang vom Projektor.
Dazwischen ein 1:1 Kabel. Links an dem 1:1 Kabel (ILDA-Schnittstelle) kann ich statt der DAC0832 auch Pangolin anschließen, und rechts vom 1:1 Kabel auch mal einen anderen ILDA-Projektor.
Hilfe ! Bernd
und vielleicht kann sich ja noch jemand als "Schiedrichter einmischen":
Mache ich einen totalen Dankfehler?
Genau das passiert doch, wenn du Pangolin anschließt: Das linke Kabel ist der Ausgang von der DAC0832 auf "Minimal-"ILDA. Das rechte Kabel der "ILDA"-Eingang vom Projektor.
Dazwischen ein 1:1 Kabel. Links an dem 1:1 Kabel (ILDA-Schnittstelle) kann ich statt der DAC0832 auch Pangolin anschließen, und rechts vom 1:1 Kabel auch mal einen anderen ILDA-Projektor.
Hilfe ! Bernd
- afrob
- Posts: 997
- Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Location: Frankfurt am Main, Germany
- Contact:
Mit dieser Schaltung gehst du eben davon aus, dass das Potential der beiden Signale gleich weit von GND entfernt ist und sich die Spannung auf 1/2 reduziert, wenn der invertierte Ausgang nicht beschaltet wird. Das ist nicht selbstverständlich, funktioniert aber mit allen gängigen ILDA-Signalquellen.Bernd wrote:Dieser Projektor bekommt dann nur die 1/2 Spannung aus X+, Y+ und GND. X- und Y- der Pango bleiben unbeschaltet. NC auf Projektorseite.
Ansonst halte ich Deine Schaltung für korrekt.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest