Farben verwalten

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Farben verwalten

Beitrag von gento » Sa 22 Mai, 2004 11:02 pm

Ein paar Bilder von meiner Farbmischeinheit, mechanisch mit GS120D vollzogen.
AusdgabeKarte: LDS.
Driver XY : Lobo Amp III
Driver RGB : LM22SDA



Bild


Bild

In der Blende der Schlitz zum Blanken ist 0,3 mm breit was der Galvo erst mit 11 Grad mechanischer fahrt verdeckt.
Erste Versuche mit 0,1 mm Schlitzen waren erfolgreich was den Verfahrweg erheblich verkürzt.( Im Fokuspunkt +/- 1,5 mm ist der Laserstrahl <0,1 mm)

Bild

Gegen Steulicht ist ein Eloxierter Kasten normal drauf.

Nun ein paar Fotos : Laser und 5 GS120 am Schaffen .

Bild

ca 45 K Ausgabe Speed mit schöner Farbmischung.

Bild

ebenso.

Bild

in der Mitte des Bildes recht viele zerschossene Pixel der Kamera.

Das Bild ist aus der neuen Show von LDS 'Marwin'
Ausgabespeed 20 K z.Z. mit 0,3 mm .

Ein paar Worte zu Maßen :
ein Druckerblatt ist ca 0,1 mm Dick.
ein Menschenhaar 0,05-0,15 mm
ein Sackhaar ca 0,3 mm *g*


Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Sa 22 Mai, 2004 11:17 pm

da muss ich aber mal ganz spontan alle achtung sagen : ) schaut echt fein aus
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 23 Mai, 2004 9:50 am

Das Prinzip ist alt und leider auch nicht viel billiger als ein PC AOM. Das Ergebnis sieht aber sehr gut aus. Schöne Farbverläufe. Auf FunkyDoctor seiner Seite ist das Prinzip für alle "Nichtwissenden" nochmal schon schematisch dargestellt! Gento, der wohl zu viel GS120 Sätze haben muß!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 23 Mai, 2004 11:50 am

schön schön was der gento sich da gebaut hat.

sind die dicros original von laserland? hab auch noch so ne platte hier rumligen und wollt mal für nen argon ne gb michung basteln, jetzt liegt alles hier rum und ich hab keine zeit vieleicht sollte mich dein laufendes system etwas mehr ansporen.

wie hast das mit der delay zeit in lds geregelt, muß ne ganz schöne fummelei gewesen sein. man kann ja leider nur das blanking delay bestimmen und das ist für alle farben gleich.

aber schick. auch wenns alt ist - gefällt mir sehr gut! bei nem pcaom sieht man ja nix mehr:-(

mfg thomas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 23 Mai, 2004 12:17 pm

Sind die dicros original von laserland?
eins war def . rot das letzte wurde ersetzt.
grün läuft nur über Spiegel.
Ich hab aber noch 3 Sätze Dicros rot,grün,blau von HB liegen und werde die mal experimentell ersetzen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
wie hast das mit der delay zeit in lds geregelt, muß ne ganz schöne fummelei gewesen sein ?

War fummelei (X)
Das letzte LDS , ca 1 Woche alt, hat eine Menge Parameter zum Spielen.
Und da die Dichter von Shows alle anders denken , muß jede Show einzeln parametriert werden.

Aber selbst mit PCAom & QM 32 ich kenne das schon.
Das neue LDS hat (erkennt man) neue Kateikarten im "Setting for Scanner"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuviel GS120 hat man nie *g*
Mein Weißlicht ist nicht polarisiert , also hätte ich mit gutem 8 Kanal PCAom max 35-40 % Ausgangsleistung
So kommen 80 % or > vorne an den Scannern an.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 23 Mai, 2004 1:11 pm

ich meinte ehr die halterungen der discros. die acromaten und halterungen sind ja von laserland.

da muß ich mir mal das neue lds runter ziehen und schaun was neu ist.

stimmt - kenne den laser ja, läuft dein nt mit den 2 c-control noch?
wie hast denn eigentlich hier den röhrenstrom ins c-control bekommen?
direkt über das eingebaute lexel nt oder via widerstand und stromabfall? für die metode suche ich immer noch nen gut linearen optokoppler mit dem ich den röhrenstrom in nen atmel bekomme

mfg thomas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 23 Mai, 2004 1:38 pm

Ja am Spinnaker 1161 läuft das Lexel SNT.

Intern mißt das Netzteil über zwei Hallsensoren den Röhrenstrom und die Netzbelastung.
Ausgabe an die Außenwelt vom NT , 1,35 V je 10 A waren, es denke.

Ein C-C steuert den Laser in Hauptaufgabe, Program Leistung usw.
Die andere macht zu 90 % 4x40 Zeichen LCD der aktuellen Werte und zum Rest
greift die ein wenn NR 1 spinnt :shock:

von Laserland sind die Halter usw denke ich , schwören bekönnte ich das aber nicht.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 23 Mai, 2004 4:46 pm

Mal eine Frage zum Fokusblanking.
Wäre es nicht besser die Blende unsymetrisch anzufertigen und etwas außerhalb des Fokuspunktes zu setzen? Somit könnte man exakt im Fokuspunkt blanken und nicht daneben.
Nur so´n Vorschlag :roll:
Siehe Skizze:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 23 Mai, 2004 5:07 pm

Halli Hallo

Ich mir mal denken, daß man so keine schönen Farbverläufe mehr hinbekommt.

Hatschi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 23 Mai, 2004 5:27 pm

Gebbi hat geschrieben:Mal eine Frage zum Fokusblanking.
Wäre es nicht besser die Blende unsymetrisch anzufertigen und etwas außerhalb des Fokuspunktes zu setzen? Somit könnte man exakt im Fokuspunkt blanken und nicht daneben.
Nur so´n Vorschlag :roll:
Siehe Skizze:
Das bedeutet das die Scanner doppelten Hub fahren müssen sowie die Leistung nur auf eine Stelle trifft.
Wir reden hier von einer 0 vor dem Komma zu mSek Zeit zum Blanken.
Im Bereich von +/- 1,5 mm des Brennpunktes reicht ein 0,1 mm Schlitz.
Schon mal versucht ein 0,1 mm Schlitz zu fertigen ?
Laubsägen haben dünnste Blätter 0,3.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 23 Mai, 2004 9:08 pm

An die Sache mit den Farbverläufen hab ich natürlich nicht gedacht.
Aber das mit dem doppelten Hub versteh ich nicht so ganz.
Da die Blende genau in der Mitte des Fokuspunktes ist, macht sie doch den Strahl auch nur von einer Seite her zu. Oder verstehe ich das ganze doch irgendwie total falsch?

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 03 Jun, 2004 10:56 pm

Hallo Gento,

das sind ja beachtliche Ergebnisse, die man mit so einer "Klappertechnik" erzielt!

Was ist das eigentlich für ein Aufwand beim Einstellen bzw. ich denke mir, einmal die Bank "angefasst" = bewegt und wieder von vorne einstellen?

Die GS120 sind ja wohl nicht feinjustierbar so das es sicher ein Krampf ist?

Wobei die Mechanik um die Farbmischung herum sieht ja stabil aus, aber die Ankopplung des Lasers?

Grüße Bernd

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 03 Jun, 2004 11:13 pm

<Was ist das eigentlich für ein Aufwand beim Einstellen bzw. ich denke mir, einmal die Bank "angefasst" = bewegt und wieder von vorne einstellen? >

Nein (X)
eher ein thermisches Problem
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
<Die GS120 sind ja wohl nicht feinjustierbar so das es sicher ein Krampf ist?>

grob gesagt hat jeder Driver zumindest bei GS die ich kenne Spindeltrimmer für Offset sowie Gain &&&
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
<Wobei die Mechanik um die Farbmischung herum sieht ja stabil aus, aber die Ankopplung des Lasers?>

Auf Bosch Profil aufgebaut. Die Einkopplung bei nur einem Strahl ist das geringste Problem.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß
Gento

der sich sicher ist mit CT's geht sowas nicht *g*
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 03 Jun, 2004 11:20 pm

Hallo Gento,

<<< eher ein thermisches Problem >>>

Erinnert mich irgendwie an meine alte Holzbank ;-)

<<< grob gesagt hat jeder Driver zumindest bei GS die ich kenne Spindeltrimmer für Offset sowie Gain &&& >>>

Jau, ich meinte aber eher die mechanische Anordnung zwischen den Linsen... Trotz der feineinstellbaren Dicros: Entweder hinterher wieder ein Strahl oder die Schlitze in den Röhrchen treffen.

<<< Auf Bosch Profil aufgebaut. Die Einkopplung bei nur einem Strahl ist das geringste Problem. >>>

Zieht sich das nach einem (schonendem) Transport wirklich wieder alles so hin wie es war?

Grüße Bernd

Benutzeravatar
1012178
Beiträge: 20
Registriert: Di 01 Jun, 2004 9:12 pm
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von 1012178 » Fr 04 Jun, 2004 2:16 pm

Mal eine Frage: Hab' ja eigentlich keine Ahnung, aber wird da jetzt ein weißer Laserstahl auf die Dichros geballert, die den in die einzelnen Farben auftrennen, mit den Blenden einzeln "gedimmt" werden und anschließend wieder über Dichros zusammengemischt werden?
Kenne zwar die Ergebnisse mit 'nem PCAOM (versuche gleich mal herauszufinden was das ist ;)), aber mir gefällt das hier schonmal. :)

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 04 Jun, 2004 3:11 pm

Halli Hallo

Ja, hier wird ein WL aufgesplittet.

Hatschi

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Di 22 Jun, 2004 7:53 pm

Gento hat geschrieben :Schon mal versucht ein 0,1 mm Schlitz zu fertigen ?

Falls ihr soetwas öfter braucht solltet ihr mal einen guten
Schnitt/Spritzgiess Werkzueubau mit Wirecutmaschienen
suchen 0.05mm Spaltbreite auf max 4mm Durchmesser sind da kein problem,vorausgestetzt der Draht und die Führungen sind vorhanden.Wenn ja ist dass in 20min erledigt.Ist natürlich nicht für lau ,aber manch ein "Drahterodierer" darf auch mal unter der Hand was fertiegen.
Hab früher selbst solch Anlagen bedient.

Gruss BrightLight

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 22 Jun, 2004 11:05 pm

mittlerweise bin ich zwei Gedankengänge weiter.
A) nun hab ich zwei Lobo AMP-Boxen hier und werde die wohl als Driver RGB & Shutter benutzen :shock: :shock: :shock:
B)da ich hier einen fast kompletten Spectra '40A' Schreiblaser hab ... mir die Schlitze lasern werde :D

Gruß Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste