Color Ausgangsstufen

Forum zum Pojekt: bILDA -
"bil"liger "DA"-Wandler mit ILDA ISP Ausgang

Moderator: afrob

Gesperrt
Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Color Ausgangsstufen

Beitrag von lightfreak » Fr 09 Jan, 2004 11:40 am

Hallo,

ich hab mir mal den Schaltplan angeschaut.
1. Ist es möglich, daß Du die Dateien künftig im Eagle Format 4.0 abspeicherst? (Hab noch kein Update)
2. Die Ausgangsstufen für die Farbkanäle sind mommentan noch nicht geeignet, den - Pin einfach auf Ground zu legen. Bei Pangolin und bei der Riya Karte ist dem aber so.
Ihor hat in diesem Thread viewtopic.php?t=35194 einen Link auf ein Datenblatt gesetzt, wo eine Appnote zu finden ist, wies geht.
Wäre schön, da viele Menschen in Ihrem Projektor das einfach so machen und nicht extra noch eine Diff-Stufe einbauen wollen.

Gruß

Simon

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » So 11 Jan, 2004 12:27 am

Hmm,

also wenn ich die Farbendstufen nicht nutzen wollte, so würd ich die Chips einfach runternehmen bzw. gar nicht erst drauflöten (die einfache Alternative).
Warum legt man die denn auf Ground? Macht das was, wenn man die gar nicht erst anschließst (Meine Elektronik Kenntnisse sind da doch etwas beschränkt)?

Gruß,
Thomas

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » So 11 Jan, 2004 6:08 pm

@Berti
Es geht darum, die symetrische Übertragung in eine asymetrische zu wandeln. Das macht man z.B bei der Riya Karte einfach indem man den negativen Ausgnag auf Masse zieht.
Es geht nicht darum die Farbausgänge nicht zu nutzen...

Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

breti
Beiträge: 92
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 3:39 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von breti » So 11 Jan, 2004 6:15 pm

Es geht darum, die symetrische Übertragung in eine asymetrische zu wandeln. Das macht man z.B bei der Riya Karte einfach indem man den negativen Ausgnag auf Masse zieht.
Hmm, ich wünschte ich würde das verstehen. Ich weiß zwar was symmetrisch und asymmetrisch bedeutet - kann das aber mit der Laserausgabe nicht in Verbindung bringen. Sollten Die Kanäle durch die Latches im Idealfall nicht gleichzeitig ausgegeben werden? Oder legt man sie auf Ground, damit der Mikrocontroller diese gar nicht erst ausgibt und somit den Rest schneller macht?

Gruß,
Thomas

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » So 11 Jan, 2004 6:21 pm

@Berti:
Es geht um die Ausgangsstufen!!!
Für jede Farbe gibt es einen eigenen D/A-Wandler und einen nachgeschalteten Treiber. Und um diesen Treiber (das Teil welches mit den TL084 aufgebaut ist) geht es.

Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 11 Jan, 2004 7:06 pm

In der Regel benötigt man ein 5V Signal. Im Fall der Riyakarte gibt es +2,5V zu 0 und -2,5V zu 0. Daher legt man das -Signal auf Masse und hat daher 5V gemessen gegen Masse.Warum das von Riya so gemacht wurde? Keine Ahnung! Im Fall von Afrob seiner Schaltung sieht es so aus, das er das eigentliche Signal auch in +/- gegen Masse "aufgesplittet" hat. Warum? Auch hier kann ich es nicht so richtig nachvollziehen. Vielleicht gibt er ja ein Statement dazu ab. Vielleicht geht er davon aus, das die nachfolgende Stufe ( der LD Treiber mit TTL Blanking) über einen Optokoppler angeschaltet wird. Das ist auch der Grund, warum ich an meiner Karte das -Signal nicht auf Masse schalte, sondern mit dem Signal direkt einen Optokoppler ansteuere. Die Eingänge der Scannertreiber sind in der Regel hochohmig und symmetrisch, so daß auch hier keine Modifikation vorgenommen werden muß.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mo 12 Jan, 2004 8:54 am

Im Fall von Afrob seiner Schaltung sieht es so aus, das er das eigentliche Signal auch in +/- gegen Masse "aufgesplittet" hat. Warum?
Weil es der ILDA Standard so vorsieht. Wäre ja auch kein Problem, wenn die Schaltung so wäre wie auf der Riya, wo man minus einfach auf Ground legen kann.

Gruß

Simon

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 17 Jan, 2004 6:24 pm

Hallo,
mein Statement dazu liess leider etwas auf sich warten; habe die letzte Woche mit Grippe im Bett verbracht. :oops:

Pangolin und Riya benutzen für die Farbausgänge eine kreuzgekoppelte Ausgangsstufe, die versucht das Verhalten eines Transformators nachzubilden. So kann man aus dem symmetrischen Signal ein unsymmetrisches machen, indem man den negativen Ausgang mit Masse verbindet - ein nettes Feature.
Der ILDA ISP Standard verlangt allerdings nicht, dass die Farbausgänge dieses verhalten zeigen.

Nun braucht die Schaltung so einer kreuzgekoppelte Ausgangsstufe pro Kanal acht(!) Widerstände mehr. Wegen des positiven Feedbacks ist die Schaltung ohnehin nicht unkritisch und funktioniert nur mit Präzisionswiderständen wirklich gut. Also wären gut mehr als dreissig zusätzliche Widerstände nötig geworden - mit SMD Bauteilen kein Thema, aber mit bedrahteten Bauteilen auf einer einseitigen Platine nur äussert grauselig zu realisieren.

Wer einen unsymmtrischen 0-5V Pegel am positiven Signalausgang benötigt, kann den unteren Widerstand des Spannungsteilers vor der Ausgangsstufe einfach entfernen. Selber Effekt.

Daher habe ich mich bewusst für diese einfachere Form der Ausgangsstufen entschieden. Das 'bIL' in 'bILDA' steht eben nicht für 'ein bisschen nicht ganz so teuer' sondern für 'billig'. Es war nicht ganz schmerzlos dieses Schaltungdetail wegzusparen. ;)

Die Farbkanäle sind übringends vollständig optional bestückbar - wer weniger Kanäle braucht kann die entsprechenden Bauteile (DAC,Opamp und Widerstände) einfach weglassen.

@Lightfreak: Es ist mit nicht gelungen die Dateien ins Eagle 4.0 Format zu konvertieren; die aktuelle Eagle Light Version sollte die Dateien aber öffnen können.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Nachtrag

Beitrag von afrob » Sa 03 Apr, 2004 1:07 pm

Die vorläufige Version der nächsten Revision der ILDA Standard Projector Spezifikation (siehe http://ilda.lasers.org/ISP04-preliminarydraft01.pdf ), die voraussichtlich im August Standard wird, verlangt explizit differentielle Eingangsstufen im Projektor.

Gesperrt

Zurück zu „OpenProject: bILDA“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste