ich hatte mich schon vor einem Jahr für eine Laser-Harp begeistert, und habe mir einen der letzten Bausätze von Batch 2 aus PL von Craig (Illumination Supply) bestellt. Der komplette Kit kostete inkl. Versand 160 US$, was nach Zahlung von Zoll und EUSt. ca. 170 EUR waren. Aktuell scheinen keine Kits mehr auf Lager zu sein. Adresse gibts gerne bei mir per PN.
Das Board kommt unbestückt, lässt sich aber mit etwas Geschick recht schnell zusammenbauen.
Die Platine steuert direkt einen Scanner an, alternativ kann man die Signale auch auf einen DB25 Stecker legen, und einen externen Projektor ansteuern. Ein Photo-Sensor erkennt, in welchen Strahl man die Hand hält, und erzeugt ein Midi Signal auf der standard Midi-Buchse. Hier benötigt man dann noch einen Adapter von Midi auf USB, den gibts für ca. 15 EUR in der Bucht.
Leider hat die Harfe nur 10 Strahlen, und arbeitet nur mit 1 Laser Farbe, da ich aber mit der Harfe mein komplettes ILDA Laser-Set steuern will, brauche ich möglichst viele Midi-Kanäle (=Strahlen).
Deswegen habe ich mich zwischenzeitlich für ein kommerzielles Produkt entschieden, nämlich für den Prolight Laser Harp Controller. Dieser Controller benutzt bis zu 12 Kanäle, und steuert auch RGB Projektoren mit einem Regenbogen-Fächer an.
Da ich für mein Live-Set Phönix 4 verwende, bietet sich die Ansteuerung mit der Harfe an, zumal die Phönix Entwickler einen extra Skin für die Prolight Harp integriert haben. Sogar der Midi-Bank Umschalter an der Harfe (optional per Fußpedal), wird von Phönix zur Auswahl einer von 3 Laser Effektbänken ausgewertet. Alles in allem eine sehr runde Sache, wenn da der hohe Preis von ca. 800 EUR nicht wäre, Achtung, beim Direktkauf kommen noch ca. 20% Zoll+EUSt. auf den Preis, da .HR noch nicht in der EU ist. Also lieber in DE kaufen (LW)! Übrigens lässt sich auch jedes andere Midi Gerät ansteuern, also auch Synthesizer oder DJ-Software.
Natürlich könnte man jeden x-beliebigen RGB Projektor anschließen, ich hatte aber meinen Eigenbau schon letztes Jahr angefangen, der auch noch den Vorteil hat, daß er schon von Haus aus nach oben strahlt, und man keinen extra Umlenkspiegel benötigt.
Für den Harp Projektor habe ich folgende Bauteile verbaut:
1. Grünes China Pointer Modul 532nm ca. 100mW Direktimport
2. Rote China 637nm Diode ca. 130mW Direktimport
3. Blaue Beamy 445nm Diode läuft mit ca. 200mW
3er Diodenblock von nr_lightning CNC gefräst
Spiegelhalter mit Keil von neodym
Hülsen+Kollis von Guido
LD- (analog) und TEC-Treiber von andythemechanic
Rot+Blau Dichros von Linos/Qioptiq
2 kleine 15x15mm TECs
Einfache 20K China Scanner, nur 1 Kanal/Scanner wurde verwendet
Schaltnetzteil von den Scannern, erzeugt +/-15V 2A/1A (Scanner), +12V 0.8A (LD/TEC) und -12V 0.3A (Lüfter)
Medialas Scannerhalter abgesägt
Entspiegeltes Glas von Medialas
Altes Tarm Gehäuse
Der komplette Diodenblock wird auf ca. 20-25 Grad per TEC gekühlt. Auf der Unterseite habe ich einen alten Pentium I Kühlkörper mit 2K Wärmeleitkleber aufgeklebt. Der Lüfter ist saugend montiert, 2 kleine Schlitze an der Unterseite der Frontplatte sorgen im ansonsten annähernd luftdichten Gehäuse für den entsprechenden Luftstrom. Der Treiber und das NT sind mit Wärmeleitpaste montiert.
Die Dioden sind ohne sie zu überfahren auf Weisslicht eingestellt.
An der Rückseite befindet sich ein ILDA kompatibler DB25 Anschluß.
Auf einen Schlüsselschalter habe ich bewusst verzichtet, der Projektor ist sowieso nur von einem "Experten" zu betreiben, eine Safety wurde ebenfalls nicht eingebaut, denn ich kenne kein System für nur 1 Scanner. Davon abgesehen wird die MZB einfach immer überschritten, also muss man wirklich peinlich darauf achten, nicht in den Fächer zu schauen !!!
Die Auslösung der Midi-Signale mit der bloßen Hand im Strahl funktioniert auch ohne die empfohlenen weißen Handschuhe erstaunlich gut.
Es ist wirklich extrem cool, die anderen Laserprojektoren so zu steuern, damit wird der Light Jockey beim Event zum Harp Master.
Ich bin leider noch nicht zum Nebeln gekommen, Bilder folgen noch.
Bye from
Mike with the Laser-Harp

...
...