günstigst grün?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
hazard
Beiträge: 11
Registriert: Do 05 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: D
Kontaktdaten:

günstigst grün?

Beitrag von hazard » Fr 06 Jul, 2001 2:33 am

Hallo!<P>Hab mich gefragt, was wohl die preiswerteste Methode ist, an einen grünen Laser zu kommen.<BR>("Schenken lassen" - klahr!)<P>Ich mein, wenn irgendwo von Selbstbau die Rede ist, dann immer gleich minimal 20mW!<BR>Mir würden ja 5-10mW durchaus reichen.<P>Nur etwas grün wär halt cool um meinen roten HeNe zu ergänzen. Blau wird wohl zu kostspielig.

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: günstigst grün?

Beitrag von penner » Fr 06 Jul, 2001 10:31 am

Kannst DPSS selbserbasteln. Ist aber viel Arbeit und gefährlich weil du ja mit >500mW pumpst und den Strahl nicht siehst! Denke mit dem Preis für die Einzelteile landest du nachher so bei einem Tausender: Pumpdiode mit Treiber, Kristall, KTP, Linsen. Dann noch irgendeine Halterung wo du das ganze reinbaust und je nach Leistung Kühlkörper mit Lüfter, teilweise sogar Peltierelement!<P>Gruß: Penner

<Bock>

Re: günstigst grün?

Beitrag von <Bock> » Fr 06 Jul, 2001 1:20 pm

Kleine Korrektur: Die Pumpdiode ist bei 500mW sichtbar. Der Selbstbau eines DPSS wurde weiter unten ausführlich diskutiert. Kommt halt drauf an, wieviel Du Dir zutraust. Billig wird's auf keinen Fall.<P>Wenn Du wirklich nur WENIG Leistung zum Probieren haben möchtest, leg Dir einen grünen HeNe zu. Diese sind im allgemeinen bis ca. 5mW zu haben. Die lassen sich allerdings nicht so einfach modulieren wie DPSS.<P>MfG<BR>Bock

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: günstigst grün?

Beitrag von penner » Fr 06 Jul, 2001 1:59 pm

Kauf mal einen 5mW Heli in grün. Zahlste dich aber dumm und dusselig. Ein 0,5mW kostet schon einige hundert Mark und ein 1mW ist nicht unter 500DM zu haben! Muß doch isotopenreines Gas drin sein etc. deshalb teure Herstellung.<P>Gruß: Stefan

<Bock>

Re: günstigst grün?

Beitrag von <Bock> » Fr 06 Jul, 2001 2:45 pm

Wieso muß dort isotopenreines Gas drin sein?!!?<P>Soweit ich weiß, wird isotopenreines Gas nur in extrem gut frequenzstabilisierten Lasern eingesetzt. <P>Erklärung?<P>MfG<BR>Bock

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von libo » Fr 06 Jul, 2001 8:02 pm

Wenn du technisch ein wenig auf dem laufendem bist, dann hol dir lieber einen ARGON LaSER, am besten den ALC 60x.Das ist so der günstigste, der auch noch gut sichtbar ist. so einen 50mW ALC bekommste schon für 500DM, musst mal fragen, wer welche übrig hat. Dafür brauchste noch ein netzteil.Das kann man sich ganz leicht selber bauen, im board helfen wir dir gern, Schaltpläne haben die meisten von uns dafür und auch in SAMS Laserfaq findest Du die. Ich sage mal, für das Netzteil wirste so 700,-DM investieren müssen, dann machste DIR noch ein passendes KABEL (Kosten bei Selbstbau max 80DM -????-).Was jetzt noch fehlt ist ein Lüfter.Du brauchst nich unbedingt einen "Tarzan", es reichen auch PAPST, wenn Du sie "huckepack" nimmst. Reichen Dir diese 50mW nicht, dann kannst du zum preis von knapp 1000DM deinen ALC aufmotzen lassen, dh. neu befüllen lassen und HIGH POWER OPTIKEN einsetzen lassen. Dann haste deinen LASER auf 250mW bis sogar 300mW hochgepowert. Na, ist das nichts?<BR>Du kannst auch für knapp 3000DM ein komplettset bei zb HB-LASER kaufen, aber der "Selbstbau" ist um einiges billiger, zwar sind mache Teile nicht unbedingt in jedem Elektronikladen aufzufinden, aber bisher hat noch keiner GROSSE Probleme gehabt, die Sachen aufzutreiben!<P>SO, genug davon, jetzt geh ich weiterlesen.Ich hoffe, Dir geholfen zu haben!<P><BR>Gruss Jörg

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von libo » Fr 06 Jul, 2001 8:08 pm

ach ja nochwas:<BR>zu den HE-NE in grün: <BR>meiner meinung nach sind sie zu teuer und für diesen hohen preis zu schwach, wenn du mit scannern arbeiten willst und du mal ein paar beams zusammenstellen möchtest wirst du bestimmt enttäuscht sein.<P>zu den DPSS:<BR>hierbei ist KENNTNIS, äusserste VORSICHT und auch fingerspitzengefühl erforderlich!Hierbei kannste schneller als gewollt ein paar tausend DM in die HÖlle schicken :-)<P>Ciao Jörg

hazard
Beiträge: 11
Registriert: Do 05 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: D
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von hazard » Fr 06 Jul, 2001 8:31 pm

Ok, dachte mir schon, daß für mich als Schüler grün nicht bezahlbar wird.<BR>Trotzdem Danke für die Antworten.<P>Nochwas:<P>Ich könnte einen alten Laserdrucker für umsonst abstauben. kann ich davon irgendwas zusammen mit meinem roten HeNe gebrauchen?

Benutzeravatar
lasermatze
Beiträge: 288
Registriert: Sa 30 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Chinakracher RGB 1.5W
LW DS1800
LW DS1000
2x Pangolin FB3 + QS
Wohnort: Neuenwalde

Re: günstigst grün?

Beitrag von lasermatze » Fr 06 Jul, 2001 10:42 pm

kommt drauf an wie alt.......überwiegend.....nein......Grundsatz.....je älter desto mehr kein Diodenlaser [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Das Leben ist wie ein Computerspiel....beschissene Handlung,aber die Grafik ist geil!

hazard
Beiträge: 11
Registriert: Do 05 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: D
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von hazard » Sa 07 Jul, 2001 4:10 pm

@ snuggles<P>Das klingt doch bezahlbar!<P>Standbormaschine ist vorhanden (langsam drehend), Metallbauer inna Familie, Aluteile kein Problem.<P>Was nehmne ich als Treiber?<BR>Was für ne Diode?<BR>Felche Art von Kristall?<P>Auf dem Link gibt's jede Menge Zeug, aber was brauch ich nu konkret?<P>Sehe ich das richtig, daß da ein Diodenlaser auf den Kristall strahl, und der dann das grün raushaut?<P>So ganz hab ich's noch nich kapiert, aber da gab's irgendwo ne Site, wo's beschrieben war, da guck ich nochmal nach!<P>Das Ding iss doch dann hinterher für's blanking modulierbar, oder?<P>Was ist mit der Kühlung?<BR>Muss ich bei diesen Leistungen diverse Teile Kühlen, damit mir z.B. der Kristall nicht wegschmilzt?

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von eiergeier » Sa 07 Jul, 2001 9:36 pm

->snuggles<BR>danke für die werbung!!!!!<BR>habe noch einige.<P>aber zu deinem aufbau:<BR>du solltest die kristalle drehbar montieren da du damit die leistung teilweise sehr stark beeinflussen kannst.<BR>grüsse aus wien<BR>andi<BR> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: günstigst grün?

Beitrag von thomas » Sa 07 Jul, 2001 9:37 pm

Ansonsten hat HB gerade ein paar Sonderposten von DPSS. Teuer bleibt es trotzdem, aber 75mW für einen Tausender weniger geht schon mal.<BR> <A HREF="http://www.hb-laser.de/laserde/d3.htm#dpsssonder" TARGET=_blank>http://www.hb-laser.de/laserde/d3.htm#dpsssonder</A> <P>Grüße...<p>[ 07. July 2001: Message edited by: Thomas ]

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste