LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
<STANY>

LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von <STANY> » Fr 08 Jun, 2001 8:13 pm

Hi Leute,<BR>wollt mir nen DPSS mit ca. 150 - 200 mw output bauen. Dafür bräuchte ich aber ne Laserdiode mit 3 - 4 Watt Pumpleistung . Gibt's so was ? Ich hatte da ne Idee ( mag vielleicht etwas komisch sein, aber na ja ...) : Die Laserstrahlen von 2 2 Watt-Laserdioden werden mit einem Strahlteiler zusammengeführt. Hat man dann 4 Watt , oder ist das ein Wunschdenken von mir ? <P>Gruß<P>STANY

<Elmar>

Re: LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von <Elmar> » Sa 09 Jun, 2001 10:35 am

Hier sollte man das Problem mit der Verstärkerstufe noch einmal aufrühren.<P>Letztlich wäre ein solches System preiswerter und in gewisser Weise auch unkomplizierter, z.B. was das Temperaturmanagement angeht. Denn 4W Pumpleistung auf einen einzigen Kristall braucht eine recht ausgefuchste und hypereffektive Kühlung (und nicht nur das). Der Kristall dürfte auch kein Standardkristall von 2x2x1.2 mm³, sondern schon eine Nummer grösser ausfallen, auch preislich.<P>Vorstellbar ist natürlich auch das Zusammenkoppeln der Ausgangsleistungen mehrerer Lasern zu einer höheren gemeinsamen Gesamtausgangsleistung.<P>Insgesamt finde ich für den Hobby-Laserbau die modulare Vorgehensweise klüger und effektiver, denn wenn mal was kaput geht, und es geht immer was kaputt, dann ist nicht gleich das ganze Projekt gestorben, sondern nur die Perspektivn etwas verschoben.<BR>Wenn man allerdings schon über grosse Erfahrung verfügt, und die kleinen Herausforderungen einen eher langweilen, man auch Geld ohne Ende hat, dann kann man es ja mal mit den grossen Teilen versuchen.<P>(warum diskutieren wir das eigentlich nicht im Selbstbauforum?)<BR>Elmar

<Elmar>

Re: LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von <Elmar> » Sa 09 Jun, 2001 11:16 am

konkreter zu deinen Fragen:<BR>Es gibt von Infineon sehr gute 2W Laserdioden mit vorkollimiertem Output, also fast rundem Strahl, für knapp unter tausend Mark das Stück.<BR>Wenn es dir gelingt, 2 davon verlustfrei zusammen zu koppeln, dann hast du 4 Watt.<BR>Mal dir aber mal einen Strahlteiler und die beiden Dioden auf ein Blatt Papier auf und verfolge unter Berücksichtigung der Reflektierenden Schichten des Strahlteilers den Strahlweg der Dioden. Beachte dabei, dass eine reflektierende Beschichtung auch dann reflektiert, wenn der Strahl sie von der "Rückseite" trifft.<BR>Du wirst kaum beide Strahlen in eine Richtung lenken können, ohne z.B. die Polarisation als weiteres Kriterium hinzuziehen.<P>Faserkopplung wäre ein weiterer Ansatz zu deinem Problem ...<P>Aber wie weiter schon oben gesagt, ich rate dir erst mal zu einem vielleicht, mit Glück 50mW Laser.<BR>Das ist für den Anfang Herausforderung genug.<P>Elmar

<STANY>

Re: LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von <STANY> » Sa 09 Jun, 2001 5:45 pm

Hi Elmar,<BR>danke für die Antwort. Aber 50 mW reichen mir nicht aus... Da spar ich auf ein Fertiggerät ( tim-622 ) und hab dann 150 mW.<P>Gruß<P>STANY

<Elmar>

Re: LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von <Elmar> » Sa 09 Jun, 2001 6:34 pm

Ich denke, das ist eine kluge Entscheidung!<P>Der Witz beim Laser-Selbstbau ist nicht vordergründig das Erreichen_Wollen/Müssen einer bestimmten Höchstleistung, sondern der Spass an der Auseinandersetzung mit dem Medium. <BR>Das Leistungsoptimieren gehört natürlich mit dazu und es macht auch verteufelten Spass, den Regler noch etwas höher zu drehen, um zu sehen, was dann passiert - bis es dann passiert, aber auch das gehört mit zu diesem Vergnügen, innerhalb von Sekunden alles zu verlieren und von vorn anzufangen .... ständig von vorn anzufangen.<P>Ich denke, die von denen hier, die es wirklich getan haben, werden mir uneingeschränkt zustimmen.<BR>Elmar

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Re: LD 808 nm mit mehr als 2 Watt ?

Beitrag von eiergeier » Sa 09 Jun, 2001 8:39 pm

hi <BR>kann nur zustimmen -> macht süchtig! erst 100mW - 200mW - 500mW - 1Watt usw...<BR>dann kommt das versuchen "WIE WEIT KANN ICH GEHEN????" 2 Watt infineon c-mount gibt ca. 3,8Watt ab -> aber leider nur ca 5minuten (wenn das peltierelement zu langsam nachgesteuert wird!?!?!?). und wieder 300DM bei der LD schrottsammlung. <BR>und hier gleich meine frage:mit welchen fühler kann ich KTY10 ersetzen um eine schnellere regelung der temperatur zu erreichen? der obengenannte braucht ca 5-7sekunden um zu reagieren. habe gehört es giebt bei weitem schnellere ersatztypen, aber erfahre keine bezeichnung.<P>mit dank im vorraus<BR>andi [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste