Lasershow selber bauen
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Lasershow selber bauen
Der MC34063 ist ein Schaltregler (SR), der verheizt normal nicht die gesamte Differenzspannung zw. Eingang und Diode sondern stellt einen "geregelten Transformator" dar. Wenn dessen Eingangsspannung im zulässigen Bereich variert so sinkt die Stromaufnahme bei steigender Spannung - zumindest, wenn er richtig dimensioniert ist. Die Verlustleistung ändert sich nichtlinear über die Eingangsspannung und verteilt sich unterschiedlich über verschiedene Bauteile (Diode, Transistor).
Bei einer Eingangsspannung von 3V und einer Diodenspannung von 2,2 - 2,8V erscheint mir der SR aber nicht sehr sinnvoll, weil seine Eingenverluste den Linearregler übertreffen können, vor alllem, wenn preisgünstigere Bauteile verwendet werden. Bei dem Beispiel hätte der Linearregler 75-95% Effizienz, höhere Werte sind auch mit dem SR eine Herausforderung.
Bei einer Eingangsspannung von 3V und einer Diodenspannung von 2,2 - 2,8V erscheint mir der SR aber nicht sehr sinnvoll, weil seine Eingenverluste den Linearregler übertreffen können, vor alllem, wenn preisgünstigere Bauteile verwendet werden. Bei dem Beispiel hätte der Linearregler 75-95% Effizienz, höhere Werte sind auch mit dem SR eine Herausforderung.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Als erstes einmal Danke für die umfassenden Antworten. Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher das das mit den Lasern keine Probleme mehr gibt, schließlich werden die Laserdioden mit Gehäuse wirklich kaum warm.
Aber leider muß ich euch doch noch ein wenig belästigen
oder anders gesagt ich bräuchte noch etwas Unterstützung
.
Meine nächstes Problem ist die Ansteuerung der Galvos über deren Treiber. Und hier hab ich echt keine Ahnung.
Es handelt sich dabei um einen Satz Galvoscanner PT-20K mit Zubehör(Treiber, Galvos, Kabel, Netzteil von ebay).
Die Treiber haben jeweils zwei Eingänge einmal Analog(in+, in-, gnd) und einen anderen der mir nicht bekannt ist(-15V, +15V, 0).
Über die Analogeingänge hatte ich bisher das Audiosignal meiner Stereoanlage angeschlossen(auch über eine Brückenschaltung als Verstärker), was auch funktioniert. Ich vermute dadurch das die Transistoren eine Grenzspannung haben(ich bin kein Experte!) werden Lissajouus innerhalb eines Rahmens angezeigt. Der Rahmen entsteht wohl dadurch das die Transistoren bis auf diesen Spannungswert beschränkt sind. Die Effekte innerhalb sind ansonsten die gleichen als würde ich das Audiosignal direkt anschließen.
Meine Frage: Wie kann ich die Treiber beispielsweise mit einem Computer ansteuern das etwas mehr oder weniger etwas sinnvolles rauskommt.
Ich nehm auch gerne Kommentare bezüglich meiner derzeiten Konfiguration an. Für meine Verhältnisse haben mich die Dinger verhältnismäßig viel Geld gekostet und ich will hier nicht gleich etwas kaputt machen.
Im übrigen hoffe ich das die Geräuschentwicklung der Scanner normal ist. Dadurch das ein Audiosignal angeschlossen ist wirken ja Spule und Magnet innerhalb des Galvos im Prinzip wie Lautsprecher.
Ich danke schonmal im voraus für Hilfe.
Aber leider muß ich euch doch noch ein wenig belästigen


Meine nächstes Problem ist die Ansteuerung der Galvos über deren Treiber. Und hier hab ich echt keine Ahnung.
Es handelt sich dabei um einen Satz Galvoscanner PT-20K mit Zubehör(Treiber, Galvos, Kabel, Netzteil von ebay).
Die Treiber haben jeweils zwei Eingänge einmal Analog(in+, in-, gnd) und einen anderen der mir nicht bekannt ist(-15V, +15V, 0).
Über die Analogeingänge hatte ich bisher das Audiosignal meiner Stereoanlage angeschlossen(auch über eine Brückenschaltung als Verstärker), was auch funktioniert. Ich vermute dadurch das die Transistoren eine Grenzspannung haben(ich bin kein Experte!) werden Lissajouus innerhalb eines Rahmens angezeigt. Der Rahmen entsteht wohl dadurch das die Transistoren bis auf diesen Spannungswert beschränkt sind. Die Effekte innerhalb sind ansonsten die gleichen als würde ich das Audiosignal direkt anschließen.
Meine Frage: Wie kann ich die Treiber beispielsweise mit einem Computer ansteuern das etwas mehr oder weniger etwas sinnvolles rauskommt.
Ich nehm auch gerne Kommentare bezüglich meiner derzeiten Konfiguration an. Für meine Verhältnisse haben mich die Dinger verhältnismäßig viel Geld gekostet und ich will hier nicht gleich etwas kaputt machen.
Im übrigen hoffe ich das die Geräuschentwicklung der Scanner normal ist. Dadurch das ein Audiosignal angeschlossen ist wirken ja Spule und Magnet innerhalb des Galvos im Prinzip wie Lautsprecher.
Ich danke schonmal im voraus für Hilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Lasershow selber bauen
Letzteres ist kein Eingang sondern ein Ausgang - hier liegen die Ausgangsspannungen der beiden Spannungsregler 7815 bzw. 7915 für die Versorgung der OP-Amps auf der Platine an, worüber z.B. ein ILDA-Eingangsadapter o.ä. gespeist werden kann.techmek hat geschrieben:Die Treiber haben jeweils zwei Eingänge einmal Analog(in+, in-, gnd) und einen anderen der mir nicht bekannt ist(-15V, +15V, 0).
Wenn du per PC steuern willst, brauchst du einen Laser-DAC wie z.B. die MiniLumax oder die easylase - kosten ca. ab 200-300 Euro, nach oben gibt es aber auch hier kaum Grenzen. Billig geht's nur durch einiges Gebastel, indem man einen Audio-DAC modifiziert, allerdings wird das Teil von einigen im Forum nicht gern gesehen und ist auch eher eine Notlösung.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Danke,
hab vergessen zu sagen das ich hier noch einen Kosmos Microcontroller Experimentierkasten habe. Der hat u.a. einen ATTINY 2313 Microcontroller Modul als Inhalt.
Kann ich mit dem etwas anfangen?
Und noch was, vielleicht hab ich meine Frage in der vorigen Nachricht falsch formuliert. Ich weis zwar woher die Geräusche der Galvos kommen(wie gesagt Audio-Signal + Magnet + Spule = mehr oder weniger Lautsprecher). Aber wie laut darf dieser Ton sein damit ich sicher sein kann das nicht kaputt geht. Natürlich kann ich keine Lautstärke angeben, aber wenn ich in unmittelbarer Nähe zu den Galvos bin ist es gut zu hören(ein wenig lauter wie z.B. kleine Ohrstöpssel eines mp3 Players oder Handys der ziemlich weit aufgedreht ist).
grüße, Thomas
hab vergessen zu sagen das ich hier noch einen Kosmos Microcontroller Experimentierkasten habe. Der hat u.a. einen ATTINY 2313 Microcontroller Modul als Inhalt.
Kann ich mit dem etwas anfangen?
Und noch was, vielleicht hab ich meine Frage in der vorigen Nachricht falsch formuliert. Ich weis zwar woher die Geräusche der Galvos kommen(wie gesagt Audio-Signal + Magnet + Spule = mehr oder weniger Lautsprecher). Aber wie laut darf dieser Ton sein damit ich sicher sein kann das nicht kaputt geht. Natürlich kann ich keine Lautstärke angeben, aber wenn ich in unmittelbarer Nähe zu den Galvos bin ist es gut zu hören(ein wenig lauter wie z.B. kleine Ohrstöpssel eines mp3 Players oder Handys der ziemlich weit aufgedreht ist).
grüße, Thomas
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Lasershow selber bauen
[Moderation]
Ich hätte da auch mal eine Frage: Hast Du dir mal die Mühe gemacht, die Einsteigerseiten zu lesen? Wir sind hier keine Antwortenmaschine! Und wer Galvos mit Signalen aus einem Audioverstärker quält, der braucht sich nicht über deren baldiges ablegen wundern.
Lasertechnik ist teuer, und wer das Geld nicht hat, oder ausgeben will, der sollte sich über ein anderes Hobby Gedanken machen.
[/Moderation]
Ich hätte da auch mal eine Frage: Hast Du dir mal die Mühe gemacht, die Einsteigerseiten zu lesen? Wir sind hier keine Antwortenmaschine! Und wer Galvos mit Signalen aus einem Audioverstärker quält, der braucht sich nicht über deren baldiges ablegen wundern.
Lasertechnik ist teuer, und wer das Geld nicht hat, oder ausgeben will, der sollte sich über ein anderes Hobby Gedanken machen.
[/Moderation]
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Also zunächst einmal dachte ich schon das man hier Antworten bei Problemen erhalten kann(Weshalb sollte mein sonst ein Thema erstellen können und sich darüber austauschen). Ich gebe zu die Einsteigerseite hab ich mir nicht angesehen, aber wie gesagt wozu wenn man ohne weiteres einen Thread erstellen kann.
Aber zumindest weis ich jetzt auf jeden Fall das das mit dem Audiosignal gefährlich ist. Dannach hab ich ja auch u.a. gefragt und wenn du gelesen hast(was du bestimmt auch gemacht hast) wirst du sehen das ich das eben wegen eines eventuellen Risikos angesprochen habe weil die Dinger nicht billig waren.
Zum Hobby kann ich nur sagen ein Hobby betreibt man weil man Spaß und Faszination daran hat, weil man die Herausforderung sucht und sich über Erfolge freut(ebenso auch entäuscht ist über Rückschläge). Würde man sich in einem Hobby super auskennen wäre der Reiz und der Spaß nicht mehr da. Man will immer mehr erreichen. Das dabei auch mal etwas kaputt gehen kann ist vorprogrammiert, ist mir auch schon einige male passiert aber ich habe daraus gelernt und ich mach das jetzt seit über 5 Jahren weil der Reiz da ist.
Alleine schon die Tatsache das man weis das Laser über 1mW gefährlich sind, und selbst darunter nicht unbedingt als ungefährlich bezeichnet werden können ist in einem solchen Hobby schon sehr viel Wert(soviel zum Thema sich auskennen).
Ich werd das jetzt so machen: ich schau mir mal diese Einsteigerseite an, aber solange ich hier noch Hilfe bekomm werd ich weiterhin auch hier bleiben. Wenn alle anderen der gleichen Meinung sind wie du dann kann ich nichts machen aber nur weil ich deiner Meinung nach ein risikoreiches Hobby gewählt habe in dem ich mich zu wenig auskenne werd ich nicht gehen.
Und noch etwas: man kann deine ganze Aussage auch etwas sozialer(freundlicher) formulieren.
Versteh mich nicht falsch ich respektier dich und deine Aussage.
lg, Thomas
Aber zumindest weis ich jetzt auf jeden Fall das das mit dem Audiosignal gefährlich ist. Dannach hab ich ja auch u.a. gefragt und wenn du gelesen hast(was du bestimmt auch gemacht hast) wirst du sehen das ich das eben wegen eines eventuellen Risikos angesprochen habe weil die Dinger nicht billig waren.
Zum Hobby kann ich nur sagen ein Hobby betreibt man weil man Spaß und Faszination daran hat, weil man die Herausforderung sucht und sich über Erfolge freut(ebenso auch entäuscht ist über Rückschläge). Würde man sich in einem Hobby super auskennen wäre der Reiz und der Spaß nicht mehr da. Man will immer mehr erreichen. Das dabei auch mal etwas kaputt gehen kann ist vorprogrammiert, ist mir auch schon einige male passiert aber ich habe daraus gelernt und ich mach das jetzt seit über 5 Jahren weil der Reiz da ist.
Alleine schon die Tatsache das man weis das Laser über 1mW gefährlich sind, und selbst darunter nicht unbedingt als ungefährlich bezeichnet werden können ist in einem solchen Hobby schon sehr viel Wert(soviel zum Thema sich auskennen).
Ich werd das jetzt so machen: ich schau mir mal diese Einsteigerseite an, aber solange ich hier noch Hilfe bekomm werd ich weiterhin auch hier bleiben. Wenn alle anderen der gleichen Meinung sind wie du dann kann ich nichts machen aber nur weil ich deiner Meinung nach ein risikoreiches Hobby gewählt habe in dem ich mich zu wenig auskenne werd ich nicht gehen.
Und noch etwas: man kann deine ganze Aussage auch etwas sozialer(freundlicher) formulieren.
Versteh mich nicht falsch ich respektier dich und deine Aussage.
lg, Thomas
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Lasershow selber bauen
Es geht nur darum, dass einige deiner Fragen schon so oft beantwortet wurden, dass es einem schwer fällt das immer wieder zu wiederholen. Deshalb sollte man sich den Einsteigerbereich ansehen, denn da ist wie gesagt schon vieles was du wissen willst und auch wissen solltest (beim Umgang mit Lasern) beschrieben.
Wenn du dann immer noch andere Fragen hast, auf die du keine Antwort finden konntest, dann wird hier sicher niemand böse sein.
Wenn du dann immer noch andere Fragen hast, auf die du keine Antwort finden konntest, dann wird hier sicher niemand böse sein.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Hallo Andreas, wie gesagt ich werd mir den Einsteigerbereich anschauen. Danke auch für deinen Hinweis. Eine Fragen hätt ich allerdings noch: wie hoch darf oder sollte die Eingangsspannung/Strom am Analogeingang des Treibers sein. Mein Problem ist das ich jetzt an dem Punkt angelangt bin bei dem ich das ganze mit einem "sinvollen" Signal "füttern" möchte da der Restaufbau jetzt komplett und funktionsfähig ist. Sprich einen Digital-Analog-Converter bräuchte den ich mit dem PC benutzen kann oder eine Alternative. Naja vielleicht später dann die Software...
Ich wollt euch nicht mit wiederholten Fragen belästigen.
lg, Thomas
p.s. wenn du eine spontane Antwort auf die Frage nach einem DAC hättest oder eine Seite kennst wo man einen Schaltplan findet wäre es schön.
Ich wollt euch nicht mit wiederholten Fragen belästigen.
lg, Thomas
p.s. wenn du eine spontane Antwort auf die Frage nach einem DAC hättest oder eine Seite kennst wo man einen Schaltplan findet wäre es schön.
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Lasershow selber bauen
Normalerweise vertragen Galvo Treiber ein differenzielles +-5V Signal am Eingang.
Und einen wirklichen Schaltplan zu einem DAC für Laseranwendungen wirst du nicht finden, da es sowas frei nicht gibt. Die billigste Art und Weise an sowas zu kommen ist der AudioDAC, eine modifizierte USB Soundkarte. Da musst du mal die SuFu nutzen.
Und einen wirklichen Schaltplan zu einem DAC für Laseranwendungen wirst du nicht finden, da es sowas frei nicht gibt. Die billigste Art und Weise an sowas zu kommen ist der AudioDAC, eine modifizierte USB Soundkarte. Da musst du mal die SuFu nutzen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Ich werd´s mir mal anschauen. USB Soundkarten hab ich da. Geht es auch an einer normalen PC verbauten(PCI) Soundkarte?
Ich hab hier eine Aussage in einem anderen Beitrag gefunden, nur damit ihr versteht warum ich damit experimentiere:
"Sicher - es gibt fertiges! Aber dann macht es ja keinn Spass mehr."
Danke für die Antwort.
Dann gucken wir mal...
lg, Thomas
Ich hab hier eine Aussage in einem anderen Beitrag gefunden, nur damit ihr versteht warum ich damit experimentiere:
"Sicher - es gibt fertiges! Aber dann macht es ja keinn Spass mehr."
Danke für die Antwort.
Dann gucken wir mal...
lg, Thomas
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Mal anders gefragt. Hat vielleicht jemand hier eine easylase oder minilumax günstig abzugeben?techmek hat geschrieben:Ich werd´s mir mal anschauen. USB Soundkarten hab ich da. Geht es auch an einer normalen PC verbauten(PCI) Soundkarte?
Ich hab hier eine Aussage in einem anderen Beitrag gefunden, nur damit ihr versteht warum ich damit experimentiere:
"Sicher - es gibt fertiges! Aber dann macht es ja keinn Spass mehr."
Danke für die Antwort.
Dann gucken wir mal...
lg, Thomas
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
So nach langer Zeit will ich mich auch mal wieder melden. Hallo als erstes.
Vor kurzem hab ich mir im Internet eine Lasershowcard gekauft "PT- ITRUST" (http://www.ebay.de/itm/Laser-show-Card- ... 368wt_1071). Eigentlich grade erst geliefert. Ausprobiert, funktioniert, hübsch, bin zufrieden. Die Effekte könnten ruhig etwas spektakulär sein(und sind leider etwas langsam/träge). Aber für einen Neuling wie mich trotzdem beeindruckend.
Über einen Blanking Einheit verfüge ich nicht aber für mich reicht es so vollkommen aus. Bei einem Hasen(der scheinbar läuft) oder einer Blume die wächst ist das sowieso uninteressant da es eine Vektorgrafik ist.
Dabei sind unter anderem eine Adress Card und 2 ilda db25 Anschlüße. Meine Frage wäre: kann ich diese db25 Anschlüße evntl. am normalen Parallel Port des PC verwenden und mit geeigneter Software den Laser ansteuern oder benötige ich auf jeden Fall eine Laser USB Box?
Die zweite Frage kann mir wahrscheinlich kaum einer beantworten: Ist es möglich die Effekte im ROM der Karte über diese Adress Card gezielt abzurufen oder ist dafür externe Hard-/Software notwendig?
Eine kleine Frage nebenbei. In welchem Frequenzbereich werden die Galvos eigentlich angesteuert? Liege ich mit ca. 30 - 120 Hz richtig oder völlig falsch?
Danke im Voraus.
Thomas
Vor kurzem hab ich mir im Internet eine Lasershowcard gekauft "PT- ITRUST" (http://www.ebay.de/itm/Laser-show-Card- ... 368wt_1071). Eigentlich grade erst geliefert. Ausprobiert, funktioniert, hübsch, bin zufrieden. Die Effekte könnten ruhig etwas spektakulär sein(und sind leider etwas langsam/träge). Aber für einen Neuling wie mich trotzdem beeindruckend.
Über einen Blanking Einheit verfüge ich nicht aber für mich reicht es so vollkommen aus. Bei einem Hasen(der scheinbar läuft) oder einer Blume die wächst ist das sowieso uninteressant da es eine Vektorgrafik ist.
Dabei sind unter anderem eine Adress Card und 2 ilda db25 Anschlüße. Meine Frage wäre: kann ich diese db25 Anschlüße evntl. am normalen Parallel Port des PC verwenden und mit geeigneter Software den Laser ansteuern oder benötige ich auf jeden Fall eine Laser USB Box?
Die zweite Frage kann mir wahrscheinlich kaum einer beantworten: Ist es möglich die Effekte im ROM der Karte über diese Adress Card gezielt abzurufen oder ist dafür externe Hard-/Software notwendig?
Eine kleine Frage nebenbei. In welchem Frequenzbereich werden die Galvos eigentlich angesteuert? Liege ich mit ca. 30 - 120 Hz richtig oder völlig falsch?
Danke im Voraus.
Thomas
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2 - Wohnort: Aachen
Re: Lasershow selber bauen

Diese Fragen hättest du wohl mit ein wenig Suchen auch selber beantworten können.
Frage 1: Nein kannst du nicht... diese Frage wurde auch bereits im Einsteiger Forum gestellt. Google mal nach ILDA-Standard und dann nach Parallel Port. Du brauchst in jedem Fall einen DAC der die digitalen Signale deines PCs in analoge Signale umwandelt mit denen dein Laser etwas anfangen kann.
Frage 2: Informiere dich über DMX... die passenden Stecker sind ja offensichtlich mitgeliefert worden. Kurzum: Du brauchst dazu externe Hardware (DMX-Pult oder Software)
Frage 3: Vergleiche mal die Einheiten Hz und pps (points per second). Fällt was auf?!
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
OK, danke für alles. Ich werde mich bis zur nächsten Frage auf jeden Fall etwas mehr informieren. Aber um es kurz zu erklären warum ich ab und zu solche Frage stelle. Ich vermute es liegt daran das ich ein ewiger Skeptiker bin und nie zufrieden sein kann. Anders gesagt ich versuche überall max. Information zu bekommen. Natürlich suche ich auch in Google aber die Angaben dort sind oft sehr fragwürdig(in allen Themengebieten) deswegen frage ich hier unter Experten die speziell diese Probleme kennen.
Lg Thomas
und zunächst einmal Gute Nacht
Lg Thomas
und zunächst einmal Gute Nacht
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Wenn ich nicht ganz blöd bin heißt das, das so ein Galvo mit 20kps mit 20kHz arbeitet??? Beeindruckend!techmek hat geschrieben:OK, danke für alles. Ich werde mich bis zur nächsten Frage auf jeden Fall etwas mehr informieren. Aber um es kurz zu erklären warum ich ab und zu solche Frage stelle. Ich vermute es liegt daran das ich ein ewiger Skeptiker bin und nie zufrieden sein kann. Anders gesagt ich versuche überall max. Information zu bekommen. Natürlich suche ich auch in Google aber die Angaben dort sind oft sehr fragwürdig(in allen Themengebieten) deswegen frage ich hier unter Experten die speziell diese Probleme kennen.
Lg Thomas
und zunächst einmal Gute Nacht
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Lasershow selber bauen
20 Kpps SOLLTE heissen es kann das standartisierte ILDA Testbild mit 20.000 Punkten pro Sekunde
einwandfrei darstellen. Tun die wenigsten 20K Galvos...betonung liegt auf "einwandfrei"
Beeindruckend wäre das Scanbild der CT6215 HP mit anständigem Treiber. Die können das
bei 60 Kpps. Preis lassen wir mal aussen vor. Aber "halb so gut" gibts für weniger als die Hälfte ...
einwandfrei darstellen. Tun die wenigsten 20K Galvos...betonung liegt auf "einwandfrei"
Beeindruckend wäre das Scanbild der CT6215 HP mit anständigem Treiber. Die können das
bei 60 Kpps. Preis lassen wir mal aussen vor. Aber "halb so gut" gibts für weniger als die Hälfte ...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lasershow selber bauen
Hi
Dann solltest du nun ab diesem Punkt hier mal darüber nachdenken ob es nicht sinnvoll ist diese Tipps auch mal anzunehmen und nicht Fragen über Fragen zu stellen die hier alle schon 100000 mal geschrieben wurden, als ich vor 3 Jahren "neu" angefangen habe mit dem Laserhobby, konnte ich mir alle Basics hier bereits erlesen.
So wie du das momentan machst ist das genau falsch herum, du kaufst dir irgendein Zeug zusammen wo "Lasershow" dabei steht und hoffst den Ultimativen Fund zu machen den hier noch "Niemand" entdeckt hat ...
Ende vom Lied ist dann, das du genau so viel Geld verbrannt hast mit den Falschkäufen als hättest du einmal "Richtig" gekauft..
Eine Gebrauchte DAC Karte bekommt man hier im Marktplatz für 100 - 150 € wenn du Glück hast, für die Olle DMX Platine hast du nun 50€ verheizt...
PS: Nicht das dein nächster Schachzug iShow heißt, lass es besser gleich bleiben !
Den meiner Meinung nach günstigsten Einstieg in den ILDA Standard bekommst du mit einer gebrauchten Easylase 1 oder Lumax sowie HE-Laserscan in der Free Version mit einer Aktiven Spur ( Hat mir am Anfang auch gereicht )
Gruß Nico
Mmhhhh Thomas ...techmek hat geschrieben:Natürlich suche ich auch in Google aber die Angaben dort sind oft sehr fragwürdig(in allen Themengebieten) deswegen frage ich hier unter Experten die speziell diese Probleme kennen.
Dann solltest du nun ab diesem Punkt hier mal darüber nachdenken ob es nicht sinnvoll ist diese Tipps auch mal anzunehmen und nicht Fragen über Fragen zu stellen die hier alle schon 100000 mal geschrieben wurden, als ich vor 3 Jahren "neu" angefangen habe mit dem Laserhobby, konnte ich mir alle Basics hier bereits erlesen.
So wie du das momentan machst ist das genau falsch herum, du kaufst dir irgendein Zeug zusammen wo "Lasershow" dabei steht und hoffst den Ultimativen Fund zu machen den hier noch "Niemand" entdeckt hat ...
Ende vom Lied ist dann, das du genau so viel Geld verbrannt hast mit den Falschkäufen als hättest du einmal "Richtig" gekauft..
Eine Gebrauchte DAC Karte bekommt man hier im Marktplatz für 100 - 150 € wenn du Glück hast, für die Olle DMX Platine hast du nun 50€ verheizt...
PS: Nicht das dein nächster Schachzug iShow heißt, lass es besser gleich bleiben !
Den meiner Meinung nach günstigsten Einstieg in den ILDA Standard bekommst du mit einer gebrauchten Easylase 1 oder Lumax sowie HE-Laserscan in der Free Version mit einer Aktiven Spur ( Hat mir am Anfang auch gereicht )
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Lasershow selber bauen
20kpps heißt übrigens NICHT, daß die Galvos 20kHz vertragen. Im ILDA Testbild wird ein Kreis dargestellt, der aus 12 Stützpunkten besteht. So ein Kreis besteht in x und y Richtung aus je einer Sinus- bzw. Cosinus-Schwingung. Dann wird die Geschwindigkeit so lange aufgedreht, bis der Kreis von außerhalb des Quadrates ins Innere schrumpft. Also um 1,414 (SQRT(2) kleiner wird, das entspricht genau einer Verringerung um 3dB. Resultat ist, daß man damit die 3dB Eckfrequenz des Systems bestimmt und sie liegt bei 1/12 der PPS Rate. Das ganze gilt auch nur bei einer betimmten Auslenkung (Amplitude), nach ILDA misst man bei 8° Auslenkung. Wenn man nach dem eigenen "Standard" einer bekannten großen Firma bei 4° misst, dann kommt man auch fast auf die doppelten Werte. Die beworbenen "50k Galvos" schaffen nach ILDA dann auch nur ca. 25kpps.
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Lasershow selber bauen
Hey,
Doch nicht immer so mit dem "Fachwissenknüppel" zuschlagen.
Ein einfacher verweis an das Einsteigerforum sollte doch für solch unbelehrbare Menschen reichen.Und wer nich hören (lesen) will muss fühlen (zahlen).Im sinne von Lehrgeld.
MfG
StarryEyed
Doch nicht immer so mit dem "Fachwissenknüppel" zuschlagen.


Ein einfacher verweis an das Einsteigerforum sollte doch für solch unbelehrbare Menschen reichen.Und wer nich hören (lesen) will muss fühlen (zahlen).Im sinne von Lehrgeld.
MfG
StarryEyed
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Hallonr_lightning hat geschrieben:Hi
Mmhhhh Thomas ...techmek hat geschrieben:Natürlich suche ich auch in Google aber die Angaben dort sind oft sehr fragwürdig(in allen Themengebieten) deswegen frage ich hier unter Experten die speziell diese Probleme kennen.
Dann solltest du nun ab diesem Punkt hier mal darüber nachdenken ob es nicht sinnvoll ist diese Tipps auch mal anzunehmen und nicht Fragen über Fragen zu stellen die hier alle schon 100000 mal geschrieben wurden, als ich vor 3 Jahren "neu" angefangen habe mit dem Laserhobby, konnte ich mir alle Basics hier bereits erlesen.
So wie du das momentan machst ist das genau falsch herum, du kaufst dir irgendein Zeug zusammen wo "Lasershow" dabei steht und hoffst den Ultimativen Fund zu machen den hier noch "Niemand" entdeckt hat ...
Ende vom Lied ist dann, das du genau so viel Geld verbrannt hast mit den Falschkäufen als hättest du einmal "Richtig" gekauft..
Eine Gebrauchte DAC Karte bekommt man hier im Marktplatz für 100 - 150 € wenn du Glück hast, für die Olle DMX Platine hast du nun 50€ verheizt...
PS: Nicht das dein nächster Schachzug iShow heißt, lass es besser gleich bleiben !
Den meiner Meinung nach günstigsten Einstieg in den ILDA Standard bekommst du mit einer gebrauchten Easylase 1 oder Lumax sowie HE-Laserscan in der Free Version mit einer Aktiven Spur ( Hat mir am Anfang auch gereicht )
Gruß Nico
zunächst bitte ich dich zu glauben das ich dich nicht beleidigen will, aber ich denke ich habe das Recht mich zu verteidigen. Also einfach lesen . Ich habe Respekt vor dir und bin mir auch sicher das du mehr Ahnung von der ganzen Sache hast als ich.
Ich habe gesagt ich werde mich informieren und das werde ich auch einhalten(ohne sinnloses Nachfragen). Ich habe nicht nach einer Psychoanalyse meiner Kaufgewohnheiten und meiner Wunschvorstellungen gebeten. Ich akzeptiere deine Aussagen aber du kannst dich auf das notwendige beschränken wie es z.B. "StarryEyed" sagt.
Dazu kommt noch das ich zur Zeit eine Vollzeitschule besuche(BKFH) bei der ich viel lernen muß, da ich dadurch wenig Zeit habe kommt es durchaus vor das ich manches einfach mal nachfrage.
Im übrigen hab ich für die Platine 35 Euro ausgegeben, auch will ich nicht den ultimativen Fund machen, selbst wenn ich ungeduldig bin und natürlich auch weiterkommen will.Ich habe auch schon Fehler gemacht und auch schon etwas kaputt gemacht. Ein Hobby ist meiner Meinung etwas das hin und wieder Opfer fordert, deswegen ist es ein Hobby(mit Hochs und Tiefs) und kein Job in einem Architekturbüro.
Ich mache das schon seit einigen Jahren und habe damals mit ein paar Spiegeln einfach nur den Strahl abgelenkt und meine Faszination wuchs immer mehr. Auch habe ich kein Geld verbrannt mit Falschkäufen, ich weis nicht wie du darauf kommst und bitte daher auch um keine Unterstellungen. Es ist einzig und allein meine Entscheidung wieviel ich für mein Hobby ausgebe. Natürlich könnte ich mir für ein paar Hundert Euro auch einen fertigen Laserscanner kaufen aber ich mache es nun mal einfach gerne selber.
Für die restlichen Informationen bedanke ich mich.
Ein gutes Beispiel(meiner Meinung nach) für eine meiner sinnlosen Fragen war z.B. die Frage ob ich die DB25 Schnittstelle der Karte direkt an den PC anschließen kann und ich etwas beeinflussen kann beruht darauf das ich mich nicht ausschließlich auf Informationen aus dem Internet verlasse. Ich habe schon vermutet das es nicht geht aber viel mehr interessiert es mich ob vielleicht jemand Versuche in dieser Richtung gemacht hat und vielleicht doch etwas hinbekommen hat. Deswegen sind persönliche Interviews auch mehr Wert als schriftliche Umfragen.
Gruß Thomas
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lasershow selber bauen
Hi
Keine sorge, beleidigt bin ich nicht gleich bei ein bisschen gegenwind... Aber !
Evtl solltest du mal nicht zu viel hinterfragen und den informationen hier mal ein bisschen glauben schenken.
Sonst hat einfach niemand mehr lust dir alles vorzukauen, der sinn eines Forums ist dir geläufig ?
In eine Bibliothek geht man auch nicht um den Inhalt all der Bücher in frage zu stellen und die Bibliothekarin nach der einzig wahren Wahrheit auszuquetschen ...
Gruss
Keine sorge, beleidigt bin ich nicht gleich bei ein bisschen gegenwind... Aber !
Evtl solltest du mal nicht zu viel hinterfragen und den informationen hier mal ein bisschen glauben schenken.
Sonst hat einfach niemand mehr lust dir alles vorzukauen, der sinn eines Forums ist dir geläufig ?
In eine Bibliothek geht man auch nicht um den Inhalt all der Bücher in frage zu stellen und die Bibliothekarin nach der einzig wahren Wahrheit auszuquetschen ...
Gruss
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: Lasershow selber bauen
Hallo,wie gesagt ich werde mich daran halten. Aber natürlich kann es mit Sicherheit vorkommen das mal wieder was kommt aber das ist ja auch Sinn eines Forums(Damit wäre deine Frage bezügl. Forum beantwortet).
Also dann bis zum nächsten mal, muß jetzt erstmal lernen und sonst noch einiges.
Gruß
Also dann bis zum nächsten mal, muß jetzt erstmal lernen und sonst noch einiges.
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste