Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » So 15 Feb, 2009 9:55 pm

Ich habe auch noch 10 fertige Treiber. PM bei Interesse.

goahead
Beiträge: 15
Registriert: Mi 18 Jun, 2008 5:59 pm

Beitrag von goahead » So 22 Feb, 2009 10:42 pm

Hallo Thorsten

Deine Layouts sehen sauber und aufgeräumt aus. Leider habe ich Deinen Beitrag
zu spät gesehen um mitbestellen zu können.

Darf ich vielleicht die Eagle Dateien für die MAX1968 Platine haben?

Gruss,
Ahmet

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 23 Feb, 2009 1:49 pm

Vielleicht habe ich es übersehen, aber kann man den D4Drive (Diesen hier) auch mit 9V betreiben?
Würde gerne ne Bluray antreiben.

Noch eine Frage: Brauche ich für jeden einzelnen Treiber (also bei RGB) ein eigenes Netzteil, oder wie ist das mit der Spannungsversorgung?

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Mo 23 Feb, 2009 3:15 pm

Der Treiber kan eine Versorgungsspannung von 5-15V ab.

Also 9V sind möglich.


ABER :!:

Der eingestellte Strom ist abhänig von der Eingangsspannung.
Also ein Treiber der bei 5V eingang auf 100mA eingestellt wurde, würde bei 10V eingang 200mA bringen!! das glit es zu beachten.



Frage 2:

Jede Laserdiode muss (sollte, reihenschaltung ist auch möglich) einen eigenen Treiber haben. Die Treiber jedoch können alle aus einem NT gespeist werden.



Frage von mir... Gibt es einen alternativ IC zum AD820AN im SMD Format, den auch reichel führt?
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mo 23 Feb, 2009 4:31 pm

Ok.

Dass sich der Strom in Abhängikeit von der Spannung ändert wusste ich auch so :wink: Danke.

Ja, natürlich die sollen alle aus unterschiedlichen Treibern versorgt werden.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 24 Feb, 2009 5:07 pm

So, habe jetzt alle drei treiber fertig, doch es gibt ein Problem: Mein rotes Lasermodul braucht knappe 400mA, doch ich kann den Treiber nur bis etwa 240mA hochregeln...

Was kann ich denn da machen?

So wie ich das sehe müsste man dann wohl den 10k Widerstand für den Diodenstram halbieren, oder?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

BRPF

Beitrag von guido » Di 24 Feb, 2009 9:23 pm

Hallo,

ich habe schon seit vielen Wochen keine Lust mehr den Bockmist der
hier teiweise verfasst und ( was viel schlimmer ist !! ) von anderen auch
gelesen wird zu kommentieren.

WAS ZUM TEUFEL WILLST DU MIT 400mA an einer roten Dioden ?
Brenner hin und Peak her...DAS GEHT NICHT GUT !!!
KEINE ROTE DIODE die für unsere Zwecke zu gebrauchen ist
( abgesehen also von chinesischen High Power Breitstreifen )
verträgt langfristig mehr als 300mA !!!

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Di 24 Feb, 2009 10:00 pm

Fesix hat geschrieben:So wie ich das sehe müsste man dann wohl den 10k Widerstand für den Diodenstram halbieren, oder?
Nein du musst R4 470 Ohm ändern auf einen größere. z.B. 1,2K


Aber wie schon erwähnt wirst du mit >300mA deine Dioden schnell ins Grab bringen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Mi 25 Feb, 2009 2:53 am

Fesix hat geschrieben:So, habe jetzt alle drei treiber fertig, doch es gibt ein Problem: Mein rotes Lasermodul braucht knappe 400mA, doch ich kann den Treiber nur bis etwa 240mA hochregeln...
Was kann ich denn da machen?
Ich würde die Diode vor dem Töten gegen eine rote LED von einem anderen Freak eintauschen. Kommt aufs gleich raus :evil:

Zu den roten Dioden und Stromstärken haben wir Dir auf Deinen Post hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... highlight=
doch schon geantwortet!
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Mi 25 Feb, 2009 1:43 pm

Aber wie schon erwähnt wirst du mit >300mA deine Dioden schnell ins Grab bringen.
Jo, habe die jetzt auch auf 220mA laufen und das ist von der Helligkeit im Vergleich zum grünen gut. Das lasse ich so.

Die Diode bleibt dabei auch recht kühl. Mehr werde ich dann auch nicht durchjagen.[/quote]

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 01 Mär, 2009 10:23 am

Moin....


Mir ist aufgefallen, das im Laufe dieses Topics in der Schaltung der Kondensator mit 470pF weggefallen ist. Kann mir jemand sagen warum ??
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Di 03 Mär, 2009 9:24 am

Ja, kann ich Dir sagen:
weil der aufgrund des etwas langsameren und in D besser erhältlichen AD820 nicht mehr nötig ist.

Gruß

Josch

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Mo 09 Mär, 2009 8:11 pm

Besteht den Interesse den Dioden Treiber als SMD Aufbau zu bekommen?

Als Einzeltreiber (31x34 mm)

Bild

oder als Doppeltreiber (60x34 mm)

Bild

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Mo 09 Mär, 2009 8:45 pm

Hallo

Melde Interesse an !

Wie im einzelnen hast du dir das vorgestellt:

Fertiger Treiber ? Platine solo ? oder nur Layout ?

Hast du den AD 820 als smd oder mit Adapter eingeplant ?

Gruß

Werner
Gruß

Werner

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Mi 18 Mär, 2009 7:33 pm

Hi @ all

Also die Nachfrage ist gegeben. Werde nun mal einige Platinen anfertigen. Sobald ich die Bauteile habe, und die Treiber auf Funktion getestet habe, werde ich mich bei den Leuten die per PM ihr Interesse bekundet haben melden ;-)


Edit am 18.3.09

Bilder der fertigen Platine. Die Abmessungen haben sich auch noch etwas verändert, ins kleinere ;-)

Bild
Bild


Gruß Tobias

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 18 Mär, 2009 8:16 pm

Hallo Tobias,

ich verstehe den Sinn dieser Änderung nicht! Wieso änderst du nur den OP-Amp auf SMD? Was macht das für einen Sinn? 8 Löcher weniger zu bohren?

Dann doch lieber direkt alles auf SMD ändern. IRL540NS, SMD Widerstände und BAV199?

Aber Montagelöcher sind schonmal gut.

Grüße
Lucas

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Mi 18 Mär, 2009 10:16 pm

Hi Kucas.

Ok dann will ich mal nachbessern. SMD Widerstände waren ja schon drauf.

Den IRL540 lasse ich wie er ist. Dadurch hat man einen 2ten Befestigungspunkt. Die Dioden hab ich in BAV199 getauscht. Die größe ist auf 20x29mm geschrumpft. Einlagig!

Bild

Gruß Tobias

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von oli1212 » Do 09 Apr, 2009 1:53 am

Ich würde diesen Treiber gerne für meinen defekten DPSS (http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 59#p153859) verwenden um diesem neues Leben einzuhauchen :) Ist es möglich diesen Treiber für solch hohe Ströme zu benutzten ?

Folgendes hab ich gemessen :

5V Modulation -> Strom 1,37A
0V Modulation -> Strom 0,35A

Der Laser hat bei 0V Modulation schon zimleiche Leistung , also denke ich muss der Offset bei etwa 250mA liegen und der Maximalstrom so bei etwa 1400mA . Würde die Pumpdiode dann extern über ein 5V Netzteil versorgen .

Wenn dies möglich ist , könnte mir vielleicht einer der "Väter" des Projektes bitte bitte , entsprechende Widerstandswerte für diese Ströme ausrechnen ? ....

splinter
Beiträge: 31
Registriert: So 20 Aug, 2006 2:52 pm
Wohnort: www.fs-location.de

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von splinter » So 21 Jun, 2009 12:46 am

Hallo Leute

Hat einer von euch zufällig das Platinenlayout von der Die4Drive ?

Würde mir gern den Treiber bauen aber die Platine ätzen.

Danke
Stefan

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von wolle » So 21 Jun, 2009 3:26 am

splinter hat geschrieben:Hallo Leute

Hat einer von euch zufällig das Platinenlayout von der Die4Drive ?

Würde mir gern den Treiber bauen aber die Platine ätzen.

Danke
Stefan
Also wenn du es hier im Topic nicht gefunden hast, dann kann dir wohl keiner helfen :lol:
Gruß Marco

splinter
Beiträge: 31
Registriert: So 20 Aug, 2006 2:52 pm
Wohnort: www.fs-location.de

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von splinter » So 21 Jun, 2009 11:08 pm

ja sorry, zurzeit hab ich eine geistige umnachtung.

Benutzeravatar
orikson
Beiträge: 78
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 10:35 am

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von orikson » Fr 26 Jun, 2009 8:55 pm

Habe den TEC-Treiber mal überarbeitet. Ergebnis ist eine besser geroutete Platine und die Bauteilliste hier. Laut Exptertenmeinung sollte die Schaltung die Lebensdauer eine Peltiers auch nicht merklich verringern, lediglich der Wirkungsgrad ist eben nicht so berauschend.

BildBild

Code: Alles auswählen

Bestellnummer         Anzahl        Schaltplanbezeichnung    Alternative/Bemerkung
RAD 105 47/35         2             C1, C2                   RAD FC 47/63
RAD 105 470/63        2             C3, C4                   RAD FC 470/63
1N 5822               1             D1
LM 2576 T-ADJ         1             IC1
LM 358 DIP            1             IC2                      passender Sockel: GS 8
PSS 254/2G            1             J1                       Für Peltier
PSK 254/2W + PSK-KONTAKTE                                    Stecker für PSS 254/2G
FED 100µ              1             L1
64W-1,0K              1             P1
64W-500K              1             P2
KTY 81-210            1             PTC
METALL 1,91K          2             R1, R2
METALL 1,40K          1             R3
METALL 100K           2             R4, R7
5W AXIAL 0,12         1             R5                       2W DRAHT 0,12
METALL 20,0K          1             R6
METALL 40,2K          1             R8
Irgendwo hier hab ich noch gelesen, dass man als Shunt keinen Drahtwiderstand nehmen soll. Kann mir wer erklären wieso? Habe bei den bisherigen Treibern immer die Drahtwiderstände verwendet und es läuft problemlos!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von goamarty » Fr 03 Jul, 2009 10:31 am

Drahtwiderstände sind gewickelt und haben höhere Induktivität. Das halte ich bei einem TEC Treiber (langsame Regelung) aber für belanglos.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von tsfdb » Mo 10 Aug, 2009 5:48 pm

Hallo,
hab auch den Treiber hier aus dem Forum gebaut, nur mit einer kleinen veränderung ( betriebs LED und Vorwiderstand ).
Bei meinem roten Lasermodul lässt sich der Strom super einstellen auf 120-130mA.
Allerding gibts Probleme bei meiner Bluray Diode, da kann ich den Strom auf max. 57mA aufdrehen mehr geht irgendwie nicht ( hab den Strom gemessen vom LD Ausgang des Treibers auf + der LD )???? hatt schon jemand erfahrungen mit dem Treiber und Blurays? muss man was am Treiber verändern ? Betreibe den Treiber an 5V.
Und wie sieht es aus wenn ich einen grünen DPSS anschliesen möchte? Sind da auch änderungen nötig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von thomasf » Mo 10 Aug, 2009 6:00 pm

du musst mehr als 5V anlegen. die bluerays haben einen sehr hohen spannungsabfall, bzw. knickspannung. und da der fet auch noch was verbrät kommst du mit den 5v nicht hin.

ausserdem steh das sicher hier irgendwo im thread. ich dachte du macht deinen elektriker?

mfg
thomas

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von tsfdb » Mo 10 Aug, 2009 6:22 pm

elektroniker nicht wald und wiesen elektriker ;-)
Ich dachte mir das schon, habe auch schon darüber gelesen allerdings legen manche user 12v an ander 9v (an dne Treiber)

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von thomasf » Mo 10 Aug, 2009 6:45 pm

tsfdb hat geschrieben:elektroniker nicht wald und wiesen elektriker ;-)
Wo ist der unterschied?

du hast ja ne stromregelung. von daher kannst du anlegen was du willst (>0V) kommt halt drauf an was der fet do alles verbraten kann.

leg 9V an ist am besten.

mfg

Thomas

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von wler » Mo 24 Aug, 2009 2:21 pm

Hm, also einen Peltiertreiber kann man auch erheblich einfacher hinbekommen, siehe hier! Leider sah ich den thread erst jetzt genauer.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von tsfdb » Mi 16 Sep, 2009 8:28 pm

Hallo,
welches SMD Bauteil kann man den anstelle des Standart Bauteils AD 820 AN nehmen?
Oder hatt einer nen fertigen SMD Schaltplan bzw Layout für den Treiber ohne Tec?
MfG Thomas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von goamarty » Do 17 Sep, 2009 9:54 pm

Die SMD Version des AD820 heist AD820AR.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von tsfdb » Fr 18 Sep, 2009 8:10 am

ok danke,
aber den AD820AR gibts ja leider so gut wie nirgends, nicht bei reichelt, conrad, farnell usw.

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von pauly » Fr 18 Sep, 2009 8:57 am

Wie wärs denn hiermit?

9426469 Farnell Bestell Nummer. Ich hab meine ohne Probleme bekommen!

Gruß

Th.
The journey just beginn...

mayo
Beiträge: 13
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 11:52 am
Wohnort: Chemnitz/ Germany

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von mayo » So 27 Sep, 2009 7:09 pm

Hallo erst mal

Frage. Funktionieren Laser Dioden für die Die4Drive Schaltung auch Laser ohne Photo Diode, z.B. aus einem DVD Brenner ( z.B. hier bei ebay
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT )

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von tsfdb » So 27 Sep, 2009 7:37 pm

eh was willst mit ner fotodiode??? so eine laserdiode wie sie du bei ebay herausgesucht hast funktioniert mit dem treiber bei ca 160mA mehr geht aber nicht auf dauer. das einzige was ne Fotodiode mit eriner Laserdiode gemeinsam hatt, ist das beides Halbleiter sind *g*

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Beitrag von pauly » So 27 Sep, 2009 7:42 pm

@tsfd Frage nicht richtig verstanden ;-)

Der Die4Drive Treiber hat keinen Anschluss für eine Photodiode ( Die als Leistungsmessung in manch Laserdioden verbaut ist ) also ist es egal ob du eine Diode mit oder ohne Photodiode verwendest.

Gruß

Thorsten
The journey just beginn...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste