Laserworld CS 200 RGY Umbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Laserworld CS 200 RGY Umbau

Beitrag von potzblitz » Mo 02 Mär, 2009 9:06 pm

Hallo Freaks,

Ich habe den laser für einen witzpreis bekommen und würde gerne :

1. die ttl - ansteuerung durch eine analoge modulation ersetzen

2. den laser mit einer blauen diode erweitern

ein ilda anschluss ist vorhanden, das war der grund, warum ich das gerät gekauft habe.

wer hat tipps für mich ( schaltpläne, evtl. fertigteile, etc.) ?

danke :roll:

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Mo 02 Mär, 2009 10:25 pm

Für nen ordentlichen blauen wird das Gehäuse evtl. zu klein sein. Aber die anderen Laser kann man auf analog umbauen.

Wenn du aber selber keine Ahnung hast dann lass es lieber.
Gruß Marco

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Di 03 Mär, 2009 12:28 am

danke für deine antwort. ich habe einige erfahrung mit elektronik und platinenätzen aus meiner jugend und habe keine bedenken, auch wenn ich im laserbereich ( noch ) zu den anfängern gehöre.

der umbau auf rgb kann warten, aber ich wollte den laser vor april analog modulieren, da ich mich nach der pls entscheide, ob ich phönix oder pango fahren werde und der anschliessende unbau auf rgb wird dann zeigen, ob ich mir den nächsten laser(ca.2,5 watt) selbst baue oder fertig kaufen werde.

falls das gehäuse zu klein wird, sollte das das geringste problem sein, ich hab noch ein paar 19" leeergehäuse zu hause und kann mir auch ein neues bauen, an den 20 - 30 € wird das projekt nicht scheitern.

bis ich die kohle für den nächsten laser zusammen habe kriege ich hoffentlich auch den umgang mit der software auf die reihe.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 03 Mär, 2009 8:54 am

Der ILDA Anschluss funktioniert ja. Brauchst nur einen ILDA-Konformen Controller anschließen, dann klappt das. Zwichen 2 Pins muss eine Brücke sein... ich weiß den jetzt aber nicht auswendig, und zum nachschaun bin ich jetzt zu faul :wink:

lg

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Di 03 Mär, 2009 4:40 pm

klarwürde das funktionieren, aber dank ttl hätte ich bei der intensität der beiden farben nur eine auflösung von einem bit ( an oder aus), was mir definitiv zu wenig ist.
habe auch eine mail an lw geschickt, mal sehen ob was kommt.

lg

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Di 03 Mär, 2009 8:21 pm

habe meine lw - antwort bekommen und, wie erwartet, kann mir lw nicht helfen, werweisen mich auch noch auf ein neues model mit int. analoger modulation, aber ich werde kein geld für einen weiteren lw - projektor ausgeben, erst recht nicht den vollen preis bezahlen.
die müssen eine gigantische marge haben, ich habe mitlerweile lw - produkte für weniger als 50 % der online - preise entdeckt und das erscheint mir extrem merkwürdig...........

also wer kann mir einen schaltplan / layout oder eine bezugsquelle für ein fertiges modul posten / mailen ?

thanx

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 03 Mär, 2009 9:17 pm

Frage : Was willst du mit dem 'kommenden' 2,5 Watt Laser 'veranstalten' ?

lg
Gento
Bild

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Di 03 Mär, 2009 9:56 pm

hallo gento,

ich habe vor, wieder in die event - branche einzusteigen. da die mietpreise für licht und ton mitlerweile so am boden sind, dass es sich nicht rechnet eigenes equippment anzuschaffen, zu finanzieren, zu transportieren und zu lagern lohnt meiner meinung nach nur die anschaffung eines eigenen lasers, vor allem da ich vorhabe, meine eigenen shows zu schreiben, auch wenn ich dafür noch viel dazulernen muss.
aber da ich seit der ersten lasershow vom virus befallen bin, und die led - technik dieses " hobby " bezahlbar gemacht hat, freue ich mich schon auf die nächtlichen problembehebungs - orgien.
ausserdem wollte ich schon vor 15 jahren die kunst der lasershowprogrammierung erlernen, allerdings wurden sämtliche anfragen erstickt. besonders nachhaltig hat sich mir die übels arrogante reaktion von lobo auf der pro light & sound damals eingeprägt.

warum 2,5 watt ?

ist nur eine schätzung, vor dem bau werde ich erst mal ein paar freak - treffen besuchen und erst anfangen, wenn ich mir sicher bin, alles richtig dimensioniert zu haben und die dafür notwendigen kenntnisse erworben habe.
langfristig will ich einen rgb - laser für´s wohnzimmer zum schowprogrammieren und testen ( dafür sollte dieser erstmal reichen ), sowie erst mal einen für shows, mit dem ich sowiso erst etwas anfangen kann, wenn ich mich in die software eingearbeitet habe.diese zeit wird hoffentlich auch dazu reichen, die kohle für den 2. zusammen zu kriegen.

lg
roland

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 03 Mär, 2009 10:42 pm

Hier würden 90% aller Schreiber gerne in der 'event - branche' einsteigen.

2 % derer sind es es ca und an den restlichen 88% mußt Du mit NULL Ahnung vorbeirauschen.

Bist du bereit mindestens 15 000 Euro auszugeben um am Abend für 200 Euro anzutreten ?

Weil andere machen das hier für weniger & damit alles Platt.

So als Wink mein Text , um deine Geldbörse zu schonen .

lg
Gento
Bild

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Di 03 Mär, 2009 11:16 pm

danke für deine warnung, sicherlich hast du nicht ganz unrecht.

allerdings wird der wiedereinstieg in die branche nur ein zubrot, ob es überhaupt dazu kommen wird ist noch unklar, ein paar kleine raves werden es sicherlich. ich kenne einige veranstallter, die nur wegen der zu hohen preise keine laser anmieten. diese aufträge wären mir sicher.

nur dafür einen >2w laser zu bauen wäre absolut schwachsinnig, da gebe ich dir recht.

aber selbst wenn das teil mein wohnzimmer nie verlassen würde wäre ich trotzdem nicht traurig.

manche geben ihr ganzes geld für alkohol und drogen aus, oder machen dafür sogar schulden, im vergleich dazu ist lasern doch ein viel schöneres und gesünderes hobby ( wenn man sich an die regeln hält ! ) und langfristig mit sicherheit billiger.

ausserdem werde ich mit jeder minute, die ich mich mit dem thema beschäftige heisser auf den eigenbau, auch wenn es noch etwas dauern wird, aber ich möchte nichts voreilig machen und danach wegwerfen.

aber wenn du mir jemanden vermitteln kannst, der für 200 eus mit einem >2w laser anrückt und schows macht, dann kann ich mir den laser auf jeden fall noch dieses jahr bauen, sogar mit pango pro und waterscreen.
(anreise, catering selbstverst. extra )

greez
roland

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Lasershow

Beitrag von schoschi » Do 05 Mär, 2009 12:05 pm

Hiho

Ich bin ja mal gespannt wie weit du mit der Märchenrechnung kommst..

Viel Erfolg

Ma schaun... vielleicht sollte ichs auch mal so probieren ..

:roll:

Schorsch

potzblitz
Beiträge: 19
Registriert: Do 15 Jan, 2009 12:02 am
Wohnort: worms

Beitrag von potzblitz » Do 05 Mär, 2009 6:18 pm

danke, schorsch, ich hätte nichts dagegen.

habe mich dazu entschlossen, mit einem neuen gehäuse anzufangen, dass gross genug für das gewünschte endprodukt sein wird, die komponenten dieses spielzeugs erst mal zu verwenden und im lauf der zeit schrittweise durch vernünftige qualität zu ersetzen.

wenn ich mein rgb system realisiert habe, stelle ich die bilder ein, wird aber etwas dauern.

an dieser stelle nochmals vielen dank an alle in diesem forum, ich habe bereits eine menge gelernt, sowohl durch rumschmökern als auch durch die antworten auf meine posts.

es ist einfach eine wunderbare sache, dass experten wie ihr euer wissen so bereitwillig mit anfängern teilt und vor allem dass man bei jedem problem jemanden findet, der einem weiterhilft.

grosses lob an euch alle.

lg
roland

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Laser

Beitrag von schoschi » Do 05 Mär, 2009 6:59 pm

mmm

Ich mach vielleicht wirklich was falsch

Danke... :roll:

Oh jeeeee :!: :!: :!: :!: :!:

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Beitrag von to-fu » Sa 07 Mär, 2009 1:11 pm

Hallo Leute,

ich habe auch recht günstig einen CS 200RGY bekommen. Zum Einstieg möchte ich ersteinmal versuchen eine blaue Laserdiode einzubauen. Ist zwar eng die Kiste aber mal sehen.

Habe das Ding mal auseinander genommen um die Technik besser verstehen zu können. Die ILDA Karte hat einen I Ausgang, hat vielleicht jemand eine Ahnung wofür der sein soll?

@ Starburst kannst du dich denn daran erinnern, wo du das mit der Brücke gelesen hast? Denn leider ist auf dem vorgesehenen Ausgang für den blauen Kanal nichts (bei ILDA ansteuerung) drauf.

Habe mal ein Bild von der Platiene angefügt.

Danke für eure mithilfe!

Gruß to-fu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Beitrag von pauly » Sa 07 Mär, 2009 1:36 pm

Hi,

das ist der Intensity Kanal ( Summen aller Kanäle ). Wenn du nur eine Farbe hast wird die dort angeschlossen.

Gruß

Thorsten
The journey just beginn...

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Beitrag von to-fu » Sa 07 Mär, 2009 3:36 pm

Hat sonst jemand eine Idee, warum aus dem Ausgang "blau" nichts raus kommt? Das Signal der Schnittstelle des Gehäuses ist auf die Platiene geführt und scheint auch von ihr verarbeitet zu werden. Kann ja keine große Sache sein, vor allem wenn der Ausg. I die Summe aller Ausgänge ist.

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Beitrag von pauly » Sa 07 Mär, 2009 4:17 pm

Die Antwort auf deine Frage kann ich dir leider nicht geben, aber wundern tuts mich nicht bei den Modifikationen auf der Platine!

Gruß

Thorsten
The journey just beginn...

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 07 Mär, 2009 4:23 pm

to-fu hat geschrieben:Hat sonst jemand eine Idee, warum aus dem Ausgang "blau" nichts raus kommt? Das Signal der Schnittstelle des Gehäuses ist auf die Platiene geführt und scheint auch von ihr verarbeitet zu werden. Kann ja keine große Sache sein, vor allem wenn der Ausg. I die Summe aller Ausgänge ist.

Kannst du Blau nicht über ILDA ansteuern?

Dass beim Automatik oder DMX kein Blau kommt, liegt daran, dass die Programme auf dem Controler nur RGY sind.
Gruß Marco

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Beitrag von to-fu » Sa 07 Mär, 2009 6:03 pm

Also Modifiziert ist jedenfalls von meiner Seite her nichts. So weit ich weiß von meinem Vorgänger her auch nicht, da das Gerät, bei Erwerb gerade mal 3 Monate alt war.

Ich meinte auch die ILDA Ansteuerung. Wenn ich eine blaue Linie zeichne sollte ja der blaue Ausgang auch einen Wert liefern.

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Beitrag von to-fu » So 08 Mär, 2009 7:42 pm

Also das Problem ist gelöst! Nun bekomme ich einen Ausgang. Schuld daran war eine kleine Beschädigung einer Leiterbahn auf der Platine. Nun mal noch ne andere Frage: Wenn ich blau über ILDA ansteure ist in den meisen Fällen noch rot dabei, ist das richtig?

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

geschafft!

Beitrag von to-fu » So 15 Mär, 2009 2:43 pm

Also die blaue Laserdiode ist eingebaut, die Laserstrahlen zusammengeführt. Die genauere Justage ist noch erforderlich, aber ich bin schon ganz zu Frieden. Werde die Tage mal ein Foto aus dem Inneren einfügen.
Die Ansteuerung funktioniert auch tadellos.

Eine kleine Frage bleibt mir da noch. Mit welchem Programm kann ich alle drei Laserdioden zu 100% ansteuern?
Ich verwende bis jetzt die SW von Laserworld und auch den Dongle dazu.
Ich habe nur den Eindruck, dass die Software auch bei genauerer Einstellungen der Farbkorrektur nicht die Volle Leistung auf die Dioden bringen.
Habe die blaue Diode mit dem dazu gelieferten Treiber getestet und sie war deutlich heller als jetzt im eingebauten zustand. Auch bei versuchen und Einstellung des Dioden Stromes mit dem Modellierbaren Treiber war die Diode heller.
Der Treiber scheint auch nicht die Volle Ansteuerung zu bekommen.
Auch die grüne Diode ist meines Erachtens dunkler als sie bringen sollte.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Gruß

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 15 Mär, 2009 3:14 pm

Du meinst, dass die Laser während des Betriebs auch bei voller Leistung dunkler sind?
Sollte es das sein, ist es völlig normal, DPSS Laser brechen beim Modulieren immer ziemlich ein.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Beitrag von to-fu » So 15 Mär, 2009 5:44 pm

Der grüne Laser soll laut Hersteller 50mW bringen und die blaue Diode hat laut Hersteller 110mW, wobei ich sie vom Strom her auf 100mW eingestellt habe.
Was kann ich denn tun, um die Verluste an den Dichros möglichst gering zu halten? Der grüne Strahl muß ja durch zwei und der blaue durch einen, wobei hier meines erachtens eine starke Spiegelung und damit Verlust gibt.

Gruß to-fu

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Re: Laserworld CS 200 RGY Umbau

Beitrag von to-fu » Mi 04 Nov, 2009 9:04 pm

So endlich für die Interessierten ein Bild vom Innenleben des umgebauten CS 200 RGY.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

Benutzeravatar
to-fu
Beiträge: 96
Registriert: Fr 06 Mär, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Wohnort: Hagen

Re: Laserworld CS 200 RGY Umbau

Beitrag von to-fu » Sa 07 Nov, 2009 1:22 pm

Ich plane nun in absehbarer Zeit einen Projektor ganz neu aufzubauen in einem Gehäuse mit viel platz, damit nach und nach noch Verbesserungen möglich sind.
Habe so diverse Grundlagen beim Einbau der Blue Ray Diode gelernt, so dass ich denke, dass ich einen Schritt weiter gehen kann. Allerdings quält mich immer wieder eine Frage, die ich mir auch selbst bisher nicht beantworten konnte. Auch hier im Forum habe ich nicht das passende gefunden.
Habe die Erfahrung gemacht, dass sich diverse Teile gegenseitig stören, weil sie zusammen auf dem Erdpotential liegen. Nur allein durch die Befestigungsschrauben. Das metallische Gehäuse ist über den Schukostecker mit dem Erdpotential verbunden. Jetzt schraube ich mein LM auf die Grundplatte und schon ist das Desaster Perfekt.
Vielleicht ist jemand so nett und kann mir das erklären. Ist das Erdpotential Schuld oder verschiedene verbaute Komponenten? Wie kann ich das Problem umgehen, usw.

Gruß Thomas
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste