Behandlung ALC?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Behandlung ALC?

Beitrag von lemming » Sa 16 Jun, 2001 6:14 pm

Hi Leute!<P>Kann mir jemand kurz schreiben, wie man einen ALC am besten behandelt? <BR>Ich denke da jetzt so an Details im Betriebsablauf. <BR>Soll der Kopf schon wärend dem Preheat gekühlt werden? Kann er ohne Kühlung im Preheat stehenbleiben? <BR>Starten ist klar: Hoher Strom zum Zünden, damit sich ein stabiles Plasma aufbaut und das Filament schnell durch die kritische Temperatur kommt. Dann Strom sofort runter oder soll er ein paar Sekunden voll Stoff laufen? <BR>Wie lange sollte er dann auf 4A laufen, bis man anfängt den Strom zu erhöhen? <P>Runterfahren: Klar: Strom langsam runter und langsam abkühlen lassen. Nach dem Abschalten Lüfter sofort aus, damit der langsam auskühlt oder Nachkühlen lassen?<P>Mein Instinkt sagt mir irgendwie, daß man der Röhre Stress ersparen sollte, also jede Temperaturänderung so langsam wie möglich.<P>Was sagt Ihr dazu?<P>cu, Götz<BR>ps.: Keine Panik, das NT ist noch nicht so weit [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von gunnar » Sa 16 Jun, 2001 9:28 pm

Hallo Götz,<P>ich halte das immer so: <BR>- Während des Vorglühens kühlen<BR>- Starten bei etwa 6-8 A.<BR>- Sobald Strahl da ist runter auf Standby (dauert so 5 sek bis ich den Regler gefunden habe und der unten ist :-)<BR>- ca. 5 Minuten auf der kleinen Leistung (kann man perfekt alle Spiegel nochmal bei kontrollieren, schauen ob man die Scanner trifft etc..)<BR>- dann auf gewünschte Leistung drehen, bei mir Dauerlauf mit 6-8 A, für Beams kurzzeitig auch mal mehr :-)<BR>- Mindestens eine Stunde laufen lassen, in Pausen nur auf Standby gehen!!!<BR>- Zum Abschalten: Röhrenstrom aus (Interlock öffnen), Lüfter etwa 1-5 Min nachlaufen lassen. Die Zeit hängt so etwas davon ab, ob man auf geringem Strom lief (dann nur wenig kühlen) oder bei hohem Strom/Temperatur (mehr Kühlen).<BR>Nicht zu viel nachkühlen, das mag die Röhre auch nicht!<P>Bisher läuft mein ALC60 so schon ca. 2 Jahre und erfreut sich noch bester Gesundheit, zündet auf den 1. Impuls und macht noch max. 280 mW.<P>gunnaR

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von patrick » Sa 16 Jun, 2001 10:26 pm

Hallo,<P>bei meinem Reliant300 Weißlicht werden mir die Entscheidungen etwas durch mitdenkende Elektronik erleichtert. Vielleicht hilft Dir das auch etwas weiter:<P>- Hauptschalter an, Zündschlüssel drehen<BR>- Lüfter legt los, Laser heizt vor<BR>- nach 30 Sek. springt Relais an und Licht kommt raus [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>- Ich starte immer im Standby (wurde mir immer so gesagt und läuft seit zwei Jahren wunderbar ohne irgendwelche merkliche Alterungsfolgen)<BR>- 5 Minuten im Standby köcheln lassen, langsman wärmt sich die Röhre<BR>- dann langsam hochdrehen auf max Leistung bei Show<BR>- bei Pause zurück ins Standby<BR>- bei Dauerbetrieb Faustformel 2/3 vom Maximallstrom betreiben<P>Grüße<BR>Patrick

Benutzeravatar
hotze
Beiträge: 135
Registriert: Di 24 Apr, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor (Selbstbau) Pangolin ScannerMax Compact 506,
Rot 642nm RD6 1W (RGB Lasersysteme) Grün 520nm 1W (Lightspace) Blau 445nm 1W (Selbstbau)

2x Venus RGB2700 (2016 - Low Noise Umbau) 3W. 2x Pangolin Disco Scan Linse auf den Sat's.
Software: Dynamics 3x Easylase LC USB
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von hotze » So 17 Jun, 2001 12:12 am

Wie ist das eigentlich beim ALC68?<BR>1. Anode Einschalten, Vorglühen, Power, Zündung (beim ersten Impuls..)<BR>1. Im Standby zu Hause schon genug ;-)<BR>Sollte man den am besten auch mit mehr Leistung fahren? Zumindest gelegentlich?<BR>Oder ist das ok wenn der nur im sogenannten Stand by fährt? Hat ja schon >500mW. <BR>Bei 2W ist das Daheim nicht mehr ganz so angenehm. <BR>Aber wenn das nicht so gut ist für die Röhre dann fahr ich lieber mit mehr Power. Bevor ich die Röhre damit kaputt mache auf dauer.<BR>Helft mir da mal weiter..<BR>Hotze<BR> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von lemming » So 17 Jun, 2001 1:48 pm

Hi Leute!<P>Erstmal ein riesiges Dankeschön für die Hinweise. Die Informationen fließen eins zu eins in die Konstruktion meines ALC-NT... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Zum ALC noch eine Frage: Kann man den Laser auch zu stark kühlen? Ich habe hier einen Zentrifugallüfter aus einem uraltem Induktionsofen, der mir aber ein bisschen zu wenig Luft aus dem Laser zieht. Der Lüfter hat ca. 70W bei 60Hz (220V; bei 50Hz also was weniger, Luftmenge ungekannt). Alternativ könnte ich noch einen EBM Zentrifugallüfter der Monsterklasse bekommen. Der hat dann 270W, macht einen luzifermäßigen Lärm und eben so viel Wind. Vieleicht zu viel Wind? [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] <P>Ähh... nochwas: Wo liegt der Standby-Strom? Da, wo er gerade noch lasert oder Pi mal Daumen bei 4A?<P><BR>cu, Götz<p>[ 17. June 2001: Message edited by: Lemming ]

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von gunnar » So 17 Jun, 2001 2:07 pm

Hallo Götz,<P>zuviel Kühlen mag der ALC auch nicht, die Röhre will schon immer eine knusprige Temperatur von so 60-75 °C haben (oder so in dem Dreh, Thermoschalter fliegt bei etwa 115°C).<BR>Standby ist der geringste Strom bei dem noch ein stabiles Plasma vorhanden ist, das hängt also vom Zustand der Röhre ab, neue Röhre halten sich noch bei 3,5 A, ältere wollen dafür aber auch schon mal 5 A. Wichtig ist nur, daß es ein stabiles Plasma ohne Oszillationen oder irgendwelchen anderen Störungen ist, sonst ist die Röhre ganz schnell hinüber.<BR>Das ist eine Eigenheit der luftgekühlten Laser, sie halten am längsten bei kleinen Strömen, wassergekühlte dagegen mögen am liebsten ihren Nennstrom +- einige Ampere.<P><A HREF="http://www.laserfaq.de/laseratr.htm#atrtle" TARGET=_blank>An dieser Stelle mal wieder der Hinweis auf die Tabelle der Lebensdauer in Abhängigkeit des Röhrenstromes beim ALC60 (neue Röhre)</A><P>HTH,<P>gunnaR

Benutzeravatar
hotze
Beiträge: 135
Registriert: Di 24 Apr, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor (Selbstbau) Pangolin ScannerMax Compact 506,
Rot 642nm RD6 1W (RGB Lasersysteme) Grün 520nm 1W (Lightspace) Blau 445nm 1W (Selbstbau)

2x Venus RGB2700 (2016 - Low Noise Umbau) 3W. 2x Pangolin Disco Scan Linse auf den Sat's.
Software: Dynamics 3x Easylase LC USB
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von hotze » Mo 18 Jun, 2001 11:56 pm

So viele klasse Antworten für den 60X Kopf.<BR>Schade, weiß denn wirklich niemand was über den 68er? Wär schon echt interessant zu wissen wie das mit dem am besten funktioniert.<P> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Hotze<P>(60X dürfte ja jetzt jedem klar sein, oder?)<BR> Hotze@web.de

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von gunnar » Di 19 Jun, 2001 9:40 pm

Hallo Hotze,<P>der 68'er ist sicher ähnlich zu behandeln, da er ja auch in die Klasse der luftgekühlten Laser zählt. Beim 68'er ist natürlich noch die geringere Lebensdauer zu berücksichtigen, maximale Dauerleistung liegt wohl so bei 1 Watt, alles was drüber liegt verringert die Lebensdauer enorm.<P>gunnaR

marcoboy
Beiträge: 212
Registriert: Do 28 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Re: Behandlung ALC?

Beitrag von marcoboy » Mo 02 Jul, 2001 12:53 am

wie ist es bei anderen Köpfen z.B NEC3030 ??<P>bye Marco

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste