Allgemeine Fragen zum Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Dr.Ulli » Mon 28 Jun, 2010 12:14 pm

Das sollte man aber wissen!
Nur mal eben in die Suche eintippen....und nicht immer alles dreimal neu fragen!
Kaufen darf man alles!

Aber Faustregel: Alles über 1mW ist öffentlich verboten (ohne Anmeldung/Abnahme)!

Pointer: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... it=Pointer

Oder Sicherheitsforum...http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=36947
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by VDX » Mon 28 Jun, 2010 2:41 pm

jedi wrote:Laut James Bond geht das doch mit einem Glas Rotwein!!!
... ging es da nicht um gezinkte Karten, die nur mit Pol-Brillen zu sehen waren?

Alkohol dreht ja bekanntlich die Polarisationsebene, aber ob das eine Pol-Brille ersetzt? ... oder geht das nur, wenn bei einem bestimmten Alkohollevel im Blut das Auge/Sehzentrum ebenfalls polarisiert :lol:

Bis wir sowas wie die Szintillationsschirmen für hochenergetische Strahlung auch im sichtbaren Bereich haben, dürften noch ein paar Jährchen/Jahrzehntchen ins Land gehen :mrgreen:

Du benötigst ein Material, daß aus dem relativ niederenergetischen IR-Photon ein höherenergetisches VIS-Photon macht ... das ist Zukunfstsmusik in der Entwicklung von photonischen Kristallen ...

Was heute geht - wurde vorher auch schonmal angesprochen - IR-'sichtige' Kamera und eine LCD-Brille als Visor ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Mon 28 Jun, 2010 3:29 pm

(irgend)etwas sichtbar machen können, was man ohne dem normal nicht sehen kann.
Woher willst du diese Mehrinformation nehmen, um was neues sichtbar zu machen?

Du könntest dein Auge allerdings einem Haidinger Training unterziehen, um so die Polarisationsrichtung von Polarisiertem Licht zu bestimmen. Theoretisch ist es auch möglich zwischen zirkular polarisiertem und linar polarisiertem Licht zu unterscheiden :)

Dann siehst du Sachen, die andere Leute nicht sehen, weil sie nicht wissen worauf sie achten müssen :)
Ein Einsatzgebiet für sowas müsste man allerdings auch erstmal finden, ich kenne zumindest keins.
Grüße

Sky and Sand

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Wed 30 Jun, 2010 7:34 pm

Danke für die Infos!
„Haidinger Training“(?) = ist mir unbekannt, was damit gemeint wäre…
Wer die „Poker“-Videosequenz (von mir verlinkt reingestellt) mit dem Filter und den Karten gesehen hat, kann wohl nachvollziehen, in welche Richtung ich denke. Dabei handelt sich wohl kaum um Polarisationsfilter (geschweige „IR“).
Unlängst im TV hatte ich dazu auch mal was („mit halben Ohr“, leider nicht genau, da zum Schluss des Beitrags hatte ich es gesehen und der genauer Kontext fehlt mir) gehört, dass die beim Poker üblichen dunklen Brille, wohl u. U. nicht zugelassen werden oder so was, weil man auch solche Filterbrille verwenden könnte, mit denen man auch betrügen könnte…… o. ä.

Nochmals DANKE und Gruß – Georg2

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Wed 30 Jun, 2010 10:57 pm

„Haidinger Training“(?) = ist mir unbekannt, was damit gemeint wäre…
Siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Haidinger-B%C3%BCschel

Wenn man sich etwas damit auseinandersetzt, dann kann man Ansatzweise die Polarisationsrichtung von Licht unterscheiden.
Für den Anfang empfehle ich nen TFT, Laptop etc... Nach belieben kann man dann noch diverse Lamdba Plättchen etc. (wenns zur Verfügung steht) zum spielen mit einbringen.
Grüße

Sky and Sand

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Thu 01 Jul, 2010 9:08 am

Ja, danke auch für diese Information.
Ist zwar nicht wirklich das, was ich sonst wegen der Sichtbarmachung.. wissen wollte, aber auch interessant.
Ja, mit Licht lässt sich so manches Experiment sowohl in Augen/Gehirn (bei Übung und Fähigkeit) wie außerhalb durchführen.
Es gibt auch z.B. die gedruckten wirr-warr-Bilder, wo man bei Übung dann darin (oder daraus) ein 3D-Bild erkennt, was man sonst nicht erkennt…
Oder – weil ich kurzsichtig bin – auch ohne Brille kann ich was erkennen, was ich sonst durch Sehschwäche nicht sehen/erkennen kann, wenn ich die Finger so zusammenpresse, dass sie nur kleinen Spalt oder eine kleine Öffnung bieten, durch die ich durchschauen kann. Da wird das Licht so „gebeugt“ (fast wie bei einer Optik), so dass ich auf einmal auch ohne Optik was schärfer erkennen kann. – etc.
Mich faszinieren aber optische Möglichkeiten der Sichtbarmachung unsichtbarer Welt, was mit erschwinglichen Optiken zu sehen, was man sonst so nicht sehen kann.
Auch das Licht (beim Laser im sichtbaren Spektrum ist aber rot für mich ungeeignet), mit dem man was in der Luft „Geisterhaftes“ (ohne zusätzlicher Bildträger wie Dampf/Rauch u.ä.) darstellen kann……
Suche noch mögliche Lösungen dazu.
Ist aber alles nur Spielerei von mir und nichts, was wirklich wie benötigt wäre.

Gruß und schönen Tag noch!
Georg2

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by VDX » Thu 01 Jul, 2010 1:17 pm

Hi Georg,

... such dir mal was zum Thema "2-Photonen-Rekombination" zusammen - theoretisch sollte es möglich sein, zwei (oder mehr) normalerweise unsichtbare Laserstrahlen mit Beamern so zu steuern, daß die gemeinsamen Foki ein 3D-Bild ergeben, wenn durch die Photonen-Rekombination in den Foki aus dem 'Energiesumpf' neue Photonen im sichtbaren Bereich generiert werden ...

Oder Hochenergie-IR-Laser, die nur im Fokus genügend Energie für einen Luft-Plasma-Zusammenbruch erzeugen - damit kannst du auch 'in die Luft malen' ... die Frage ist immer nur, was sowas kosten darf :mrgreen:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Thu 01 Jul, 2010 1:29 pm

Oder wie wärs mit 3D-Laserhologrammen?

Hab ich zwar nur einmal in Live gesehen, aber durch verschiebung des Speicherkristalls lassen sich so beispielsweise Kurzfilme oder Bewegungsabläufe darstellen. Z. B. Eine Lupe über einem Objekt, und die virtuelle Laserlupe vergrößert das Objekt an beliebiger Stelle, je nach Position des Speicherkristalls.
Grüße

Sky and Sand

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Thu 01 Jul, 2010 8:06 pm

Danke euch für die gedanklichen Anregungen.

Werter Hr. Viktor!

Ich bin mir nicht sicher, aber so was wäre dann wohl gefährlich? Die Energie, die dazu (zu „ionisieren“, quasi „Plasma im Miniatur“?) m. E. notwendig wäre, würde ein gefährliches Feld bilden, wo keiner sich durch dieses bewegen könnte, ohne seinen Hinten abzufackeln … :D Oder?
Ich möchte aber nach diesen Sternen (virtuellen-) greifen können! :)
Was halten Sie davon? >>> http://www.youtube.com/watch?v=7-VyUO0Oem4&feature=fvsr
Ich verstehe leider nicht, was der da erklärt! Aber für Fake halte ich das nicht, weil ich so was im TV bei einer anderen Gelegenheit gesehen hatte. Aber wie das so ist, zu kurz, um das dann wie aufzunehmen (geschweige zu verstehen).
Wie würde wirklich (wenn…, dann) so was funktionieren?

Kann wer von euch diesen verspielten Niederländer verstehen?
____________________________

@ Himmel und Sand

Ich kenne normalerweise schon so einige „Standart“-Hologramme. Von einem in meinem Wohnzimmer hatte ich es schon berichtet, wo ich bei dem zu Hälfte herausragendem Mikroskop, da durch das Okular durchschauen kann und auch sehen kann, was unter dem Objektiv liegt. Allerdings, auch wenn solche Bilder von der Vorderfront ca. 20cm (oder gar mehr) herausragen, sieht man sie nicht mehr von der Seite.
Ansonsten kenne ich diese „Kristalle“ nicht…, auch wenn ich sonst so einiges davon kenne. Habe sogar selber eine eigene Art Hologramm kreiert, den sog. „Transreflex-Hologramm“. …
Ich weiß aber jetzt nicht, was du mit der/dem (Verschiebung des) Speicherkristals meinst?
Könntest du mir bitte das genauer erklären? - Danke.

Grüße euch recht herzlich! ;)
Georg2

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by jedi » Thu 01 Jul, 2010 11:32 pm

Hallo Georg2,

Dein Link ist bestimmt ein Fake.

Geheimnisvolle Hologrammdarstellung mit Beamer und einem standard Stativ
mit bunten LED´s. Ist bestimmt ne Klarsichtfolie zwischen den Stativen.

mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by rayman » Fri 02 Jul, 2010 12:01 am

Ist definitiv ein Fake. :roll: Und nicht mal ein besonders guter.
Kriegt jeder hin, der ein bisschen mit Adobe After Effects umgehen kann.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by VDX » Fri 02 Jul, 2010 12:24 am

... zweimal kann man sehen, wie der Bildrand über die Stative hinausgleitet, was weder mit Klarsichtfolie noch mit einem der anderen 'Leinwandverfahren' wie z.B. einer dünne Nebelwand zwischen den Stativen möglich wäre, also ein Fake - auch die 'typischen' Videooaussetzer sind eher Stimmungsmacher, wie sie im Kino eingesetzt werden, um ein eingeblendetes Computerhologramm 'authentischer' aussehen zu lassen :mrgreen:

Zu den Plasma-3D-Bildern - den Finger möchte ich da nicht reinhalten, das könnte schon ziemlich auf der Haut brutzeln, die Haare würden das wohl auch nicht überleben, Löcher sollte es aber keine geben, da die Pulse dafür einfach zu kurz sind :lol:

Sowas gibts auch schon als Zylinder-Display über einem Tisch ... allerdings ist die Auflösung noch nicht brauchbar :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by jedi » Fri 02 Jul, 2010 8:26 am

Hallo VDX,

wenn das Bild über die Billigstative hinausgleitet, wofür benötigt man diese dann?

Dann müsste ja dieses tolle Dingen´s auch ohne das Voodoo Stativ arbeiten.
Warum wurde diese Lösung dann nicht vermarktet. Sony + Co. würden Millionen zahlen.

Also ohne Gaze, Folie, Nebelwand, Wasserleinwand, etc. unter "nicht Labor-Bedingungen"
auch kein "Hologramm". Ja schade Georg2, auch wenn es so schön wäre.

Auf jedem Laser Freaktreffen wäre das das Highlight.


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Fri 02 Jul, 2010 9:28 am

@ Himmel und Sand

Ich kenne normalerweise schon so einige „Standart“-Hologramme. Von einem in meinem Wohnzimmer hatte ich es schon berichtet, wo ich bei dem zu Hälfte herausragendem Mikroskop, da durch das Okular durchschauen kann und auch sehen kann, was unter dem Objektiv liegt. Allerdings, auch wenn solche Bilder von der Vorderfront ca. 20cm (oder gar mehr) herausragen, sieht man sie nicht mehr von der Seite.
Ansonsten kenne ich diese „Kristalle“ nicht…, auch wenn ich sonst so einiges davon kenne. Habe sogar selber eine eigene Art Hologramm kreiert, den sog. „Transreflex-Hologramm“. …
Ich weiß aber jetzt nicht, was du mit der/dem (Verschiebung des) Speicherkristals meinst?
Könntest du mir bitte das genauer erklären? - Danke.
Mit der Verschiebung des Speicherkristalls, oder auch des zu belichtenden Materials, in dem die Hologramminformation durch Interferent gespeichert wurden, meine ich eine Verschiebung im Strahlengang des Lasers. Je nach Position wird ein anderer Frame sichtbar, so das Bewegungsabläufe dargestellt werden können.
Grüße

Sky and Sand

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by VDX » Fri 02 Jul, 2010 10:52 am

Hi Jedi,
jedi wrote:...
wenn das Bild über die Billigstative hinausgleitet, wofür benötigt man diese dann?
...
... na, um den Fake glaubwürdiger darzustellen natürlich :lol:

Andererseits - solange wir noch keine "Enterprise-Holodecks" haben, könnte man sich auch etwas anders behelfen.

Zwei machbare, allerdings noch nicht entwickelte bzw. heutzutage noch viel zu teure Konzepte:
1. "Holosync" - 'Fliegenaugen'-Kameras (mit Linsenrastern vor einem OLED-Sensor) in Postergröße nehmen den Raum vor dem Sensor über viele Vignetten (ähnlich Lochkameras) auf und geben sie auf einem identisch aufgebauten Display mit einem entsprechenden Linsenraster wieder - durch die auf die einzelnen Linsen verteilte Winkelabhängigkeit der Darstellung sieht man das Raumbild komplett 3dimensional ohne Brille oder sonstige Hilfsmittel ... den akustischen "3D-Raum" kann man mit einem Raster von Piezo-Sensoren/Piepsern ebenfalls als Hologramm aufzeichnen und wiedergeben ...

Wenn man die Kamera, das Display (und die Mikrofone/Lautsprecher-Raster) in einem Modul kombiniert (geht bei OLEDs und den erforderlichen Größen recht gut), erhält man eine echte 3D-Kopplung zwischen den beiden Modulen, egal wie weit sie auseinanderstehen ... ideal für 'live'-Videokonferenzen oder 'billig-Holodecks' mit optischen Wänden und computergeneriertem Content.

Wenn die Kameras viel kleiner sind als die Displays, kann man auch virtuell in den Mikrokosmos 'eintauchen' ... oder bei Computergenerierten Daten des Sonnensystems oder der Milchstraße auch in den Makrokosmos :mrgreen:


2. - "Foglet-Matrix" - hier ist ein Raum komplett angefüllt mit Millionen von etwa 0.1mm großen Mikrorobotern, die sich gegenseitig mit Ärmchen festhalten, die sie in der Länge ändern können, oder durch Loslassen, verschieben und einen neuen Arm packen auch Bewegungen und Morphen in dem Verbund realisieren können ... die zum Betrieb benötigte Energie müßte ebenfalls über die Ärmchen laufen ...

Duch das 'Morphen' könnten die Foglets sowohl einem Menschen ausweichen, so daß er sie gar nicht spürt, als auch blocken, so daß ein festes Hindernis (z.B. eine Wand) zu merken wäre - damit sie nicht als dichter Nebel (daher die Bezeichnung "foglets") seine Sicht behindern, trägt der Mensch eine 3D-Brille (oder die Foglets positionieren sie immer passend vor seinem Gesicht), in der der eigentlich einprogrammierte/dargestellte Raum, den das Foglet-Gebilde darstellt, als virtuelle 3D-Welt zu sehen ist.

Mit dieser Kombination kommt man den "Enterprise-Holodecks" schon deutlich näher ... bis die Foglet-Roboter machbar sind, könnten allerdings ein paar Jahrzehnte ins Land gehen :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Fri 02 Jul, 2010 1:20 pm

Das mit den Foglets erinnert mich doch stark an 'Intelligenten-Staub', blos das die Foglets wohl einen sinnvolleren Nutzen haben :)

Macht einem schon Angst, vor allem dann das mit dem gegenseitigen besuchen:

http://www.kurzweilai.net/meme/frame.ht ... 0220.html?
Grüße

Sky and Sand

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by VDX » Fri 02 Jul, 2010 2:04 pm

... das eigentliche 'Problem' habe ich eher damit, wie sich diese 'Foglet-Virtualität' über längere Zeiträume entwickeln würde :freak:

Stell dir mal vor, mit der Zeit ist sowas möglich und die Leute leben auch lange genug (bzw. mit fortgeschrittener Gen- und Nanotechnologie praktisch ewig) um sich da phasenweise 'mit Haut und Haar' reinzubegeben - ähnlich wie im Film "Matrix", aber freiwillig (siehe z.B. die WoW-'süchtigen').

Mit der Zeit wird die 'Echtheit' der Darstellung und Empfindung immer realistischer und hochauflösender, die Technologie schreitet auch fort, so daß nach der Mikro- und Nano- die Quanten-Technologie Einzug hält ...

Außerdem sind vordefinierte 'Welten' und Entwicklungssequenzen recht langweilig - vor allem wenn man sie überschauen und 'Cheaten' kann, so daß die Akteure sich eher als 'unbewußte' Avatare in das Spielgeschehen begeben würden, um das virtuelle Leben möglichst wirklichkeitsnah zu erfahren ...

Wenn du an der Stufe angekommen bist, dann ist der Zustand während der Simulation überhaupt nicht mehr von unserem jetzigen Zustand/Weltbild zu unterscheiden!

Also deutet für mich einiges schon jetzt darauf hin, daß wir aller wahrscheinlichkeit nach 'virtuelle' Protagonisten in einem 'real' simulierten Quantenuniversum sind :shock:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Dr.Ulli » Fri 02 Jul, 2010 3:31 pm

Ist unsere Welt denn nicht schon verrückt genug?

Übrigens sprechen die Hindus (?) schon seit Jahrtausenden vom "Lila" - Dem Traum der Götter - der unsere Welt darstelllt - fast genau wie "Matrix".
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Fri 02 Jul, 2010 3:37 pm

Naja, eine reale Welt müsste es dennoch geben, denn noch können Maschienen kein Leben erzeugen. Und ich will erstmal sehen wie sich einer mit einer aus Foglets generierten Frau fortplanzen will :D
Es wäre also niemals zu 100% Real, diese Welt.
Grüße

Sky and Sand

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Fri 02 Jul, 2010 8:15 pm

Hallo Sky and Sand!

Ja gut, so ein bewegliches Hologramm habe ich auch. … Sogar Echtfarbig (mit mehreren Lasern).
Die Technik kenne ich zwar nicht genau (habe aber einiges darüber in der Literatur), aber eine andere Technik ist mir besser bekannt, die „nur“ aus dünnen senkrechten Streifen bestehendes gebogenes (oder gar zylindrisches) Hologramm darstellt, die volle Bewegung des Objektes „im Ablauf“ zeigt.

Gruß! :)

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Fri 02 Jul, 2010 8:16 pm

Hallo Jedi(Ritter ;) )!
Dann müsste ja dieses tolle Dingen´s auch ohne das Voodoo Stativ arbeiten.
Warum wurde diese Lösung dann nicht vermarktet. Sony + Co. würden Millionen zahlen.
Darauf habe ich wohl schon indirekt in meinen vergangenen Antworten geschrieben.
Also zur Wiederholung:
Es gibt echt etliche Sachen, die immer noch der Allgemeinheit völlig unbekannt sind (obwohl da und dort existent), und das beginnt schon bei Photopolymärhologrammen, die tatsächlich die dargestellten Gegenstände ich echt-3D darstellen können.
Langjähriger Fotograf meinte mir (einer „0“) gegenüber, dass so was gar nicht gibt! Nur in Phantasie und Filmen.
Realität: Eine Frau (USA) soll mit einem Regenschirm mal eine Hand mit Juwelen attackiert haben, die aus dem Fenster eines Juwelierladens bald halbes Meter (virtuell) auf die Straße herausgeragt ist, und sie bezeichnete das als Werk des Teufels. =(Q.: „Handbuch der Holographie“, S.24, …).
Etc., etc.!
Darüber hinaus ist das wenig verbreitet (geschweige bekannt), bes. aus Kostengründen! Wer soll soviel Geld dafür ausgeben? Viele wissen es nicht einmal, was ein echtes Hologramm ist!

Und was die Firmen betrifft:
Vorweg: Ich habe in der moderneren TV-Serien („In geheimer Mission“) gesehen, einen virtuellen Bildschirm, wo man den mit Fingern bewegen konnte, der aus einem passenden Projektor in der Luft projiziert wurde…
Da habe ich u. a. auch gesehen, wie der einer mit Laser eine Emulsion bestrahlte und daraus schon verschraubte Fläschchen entnommen hatte…… =(Bildmaterial vorhanden)…

Nun, bevor wer hier das in die Märchenwelt „verdammt“ mit müdem Lächeln über Phantasie TV-Filme, wo nur da allerlei so was möglich ist, möchte ich die werte Leserschaft darauf hinweisen, dass ich das auch in Natura (allerdings in reellen TV-Reportagen u.ä.) gesehen habe.
Wohl einer der Firmen, die so was hat, ist wohl die Mercedes Benz. Da wird nichts wo auf Folien projiziert oder so was! Allgemein nennt man das Heliodisplays (im Internet zu finden), aber das sind verbesserte Versionen von Bildreproduktionen, die mit heißer Luft oder so was(?), in der Luft wie Fatahmorgana projiziert werden, die man mit Fingern auch vergrößern und verschieden drehen kann……
Genauso macht diese Firma Automodelle (oder Teile?) aus gewissen Kunststoffen, die flüssig in einer Wanne sind, wo der programmierter Laser das „durchfährt“ und an den Stellen diese Flüssigkeit härtet. Danach kann man diese Teile „herausfischen“ ………
Auch im TV bei „Naturwunder…“ mit F. Elstner und Ranga Yogeshwar, wurde präsentiert, wie man z.B. Schrauben MIT AUFGESCHRAUBTER Mutter DRUCKEN kann!!! ……… =(Falls das hier wem Begriff ist mit dem Drucken von 3D-Objekten).

Also es gibt m. E. schon einiges allg. Unbekanntes, aber man glaubt wohl auf einer Pizza zu wohnen, weil der Tellerrand nicht wirklich allen bekannt ist – wie es mir scheint. ?? ;)

Gruß!

User avatar
Sky and Sand
Posts: 92
Joined: Mon 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Location: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Sky and Sand » Sat 03 Jul, 2010 1:35 am

Falls das hier wem Begriff ist mit dem Drucken von 3D-Objekten
Sowas wie Laser Sintern...
Grüße

Sky and Sand

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by Georg2 » Sat 03 Jul, 2010 9:43 am

Ja, wobei das umso erstaunlicher wirkt, dass man damit auch z.B. Schrauben mit aufgeschraubten Muttern herstellen kann, die man dann tatsächlich abschrauben kann… -(also die Gewinde von der Schraube und Mutter sind "innern" normal erzeugt). Man kann auch so machen, ob die Mutter fest oder locker aufgeschraubt sein soll!! :o

Wie auch immer. Jedenfalls die ganze Sache mit virtuellen Bildern in der Luft, erscheint mir hier recht nur theoretisch zu sein, nicht aufgrund wirklich von Wissen, dass es so manches auch gibt…
In einem Buch der Erfindungen, wurde z.B. schon anno Domini.. (voriges Jahrtausend, bzw. Jhd.) eine Gitarre vorgestellt, die 1984 von den Amerikanern G. O. Stadnik und M. A. Dana erfunden wurde, die in der Luft Lichteffekte wie ein Feuerwerk erzeugt (ohne eingedampfter oder verrauchter Luft, oder wie ein Dia mit einer Projektion auf Folie etc.) …
Was genau dahinter steckt, weiß ich nicht (daher meine Fragen), außer eben, dass ich den Lichtstrich (auch optische Streuung) beim grünen Laser (bei roten 0!) durchaus deutlich und durchgehend in der normalen Zimmerluft sehen kann, ohne einer geringsten Portion Dampf, Rauch oder sonstiger „Bildträger“ etc. (Und ich lebe nicht im Vakuum! :D ).

Image

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by murmeljoe » Sat 03 Jul, 2010 10:26 am

Apropos
Darüber hinaus ist das wenig verbreitet (geschweige bekannt)
Nun lass mal die Kirche im Dorf: Bei uns (Mercedes-Benz) und vielen anderen Unternehmen ist Steriolithographie so bekannt und normal wie 4+x-achsige CNC-Fräsen, Laserdrucker, Kaffeemaschinen oder Eierkocher. Auch der von Dir angesprochene "3D-Printer" in verschiedensten Ausführungen ist heute Standard in jedem Prototypenbau. Da dabei gleichzeitig verschiedene Materialien geprintet werden, ist es erstens möglich, verschiedene Bereiche unterschiedlich zu färben, aber darüber hinaus, auch "lose" Teile zu integrieren. Beim Schraube-Mutter-Beispiel werden die beiden Teile mit einem Füllstoff als weiteres Medium "in einem Stück" gedruckt und nach der Fertigstellung wird dieses mit Wasser oder Lösungmittel einfach ausgewaschen -> Mutter bewegt sich frei auf der Schraube.

Einfache 3D-Printer gibt es schon für kleines Geld (ca. 1000 €) für Selbstbauer für den Hobbygebrauch. Gemessen am "allgemeinen Bekanntheitsgrad", würden Lasersinteranlagen, Steriolithographie und 3D-Printer sicherlich problemlos gegen Showlaserprojektoren gewinnen! Und die kennt ja nun wirklich jeder! :wink:

Zumindest in diesem Punkt gilt meine Meinung nach also nicht: "Das sind gar keine Märchen, sondern es weiß nur niemand". Dein 3D-Printer-Beispiel ist nämlich wirklich real, aber auch überall bestens bekannt.

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Post by decix » Sat 03 Jul, 2010 11:06 am

ImageMit den ursprünglichen Fragen aus dem ersten Posting hat dieser Thread leider nichts mehr zu tun, die dort von Georg2 gestellten Fragen sollten aber hinreichend beantwortet worden sein. Esoterik-Subforum haben wir leider hier nicht ;-) daher nicht gesplitted sondern CLOSED.

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests