Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Michael Dzsida
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22 Aug, 2012 6:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün, 150mW Rot von LW
Wohnort: Laudenbach Bergstraße

Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von Michael Dzsida » Mi 22 Aug, 2012 6:59 pm

Hallo zusammen,

ich heiße Michael, bin 23 Jahre alt und komme aus Laudenbach an der Bergstraße, liegt zwischen Heidelberg, Mannheim und Darmstadt. Ich studiere Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt und bin auch sonst an jeder art Technik interessiert.
Für Showlaser interessiere ich mich seit meiner ersten Nature One vor 3 Jahren. Dehalb habe ich mir auch kurz danach bei Ebay 2 "kleine" Laser gekauft, die meine Ansprüche jedoch nie erfüllen konnten. Seit einiger Zeit lese ich nun hier im Forum mit und bin mir natürlich auch schon im klaren warum ich mit meinen Lasern nicht zufrieden bin.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen:

-Da ich mich eher für Beamshows als für Projektionen interessiere -->

1. Was ist bei einer Beamshow die Motivation einen RGB Laser zu verwenden? Bei einer Projektion ist es ja logisch das Mischfarben und EINE Quelle notwendig sind, aber bei einer Beamshow wären getrennte Laser doch ausreichend, oder?

2. Beamshow müsste ja auch ohne Scanner gehen, aber wäre er seinen Preis wert? Oder umgekehrt geht auch eine "gute" Beamshow "nur" mit Scanner oder ist die Kombination aus Scanner und anderen Effekten notwendig?

3. Wenn eine Farbe reichen sollte, mit welcher anfangen? Blaue Diode oder Grüner DPSS (mal abgesehen von Lieblingsfarbe usw.)

Grüße, Michael

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von mot96 » Mi 22 Aug, 2012 7:18 pm

Willkommen erstmal hier im Forum. :)

Zu deinen fragen...

1.: sry. Die versteh ich nicht :D
2.: Für beamshows sind gute Scanner dringend notwendig, da stehende beams ab einer bestimmten Laserleistung sehr gefährlich sind und da die Scanner ja die "beams" zaubern, die durch den Nebel dann sichtbar gemacht werden.
Im Prinzip ist jede beamshow auch eine grafikshow... es soll halt nur nicht, auf die meist einfache grafik (Kreise, Linien), geachtet werden :D
Und gute beamshows gehen natürlich auch ohne weitere Effekte.
3.: am besten für den Einstieg ist Grün in einer geringen Leistung (<100mW). Die Farbe empfindet man am hellsten und ist sehr gut sichtbar. Auch die stahlqualität eine DPSS ist meist sehr gut.

Tom

smoky
Beiträge: 25
Registriert: Di 27 Mär, 2012 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: 58553

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von smoky » Mi 22 Aug, 2012 7:44 pm

Hallo und herzlich Willkommen,

also bei einer Beamshow mischt man doch auch die Farben. Bei getrennten Lasern hast du immernoch nur drei Farben. Aber bei nur einer Laserquelle mit analog Modulierten Lasern praktisch unmengen an Farben.

Inzwischen findent man fast nur noch Laserprojektoren mit Scannern. Effektbaenke sind meines Wissesns eher fuer die Disco gedacht, denn hier kannst du deine Effekte nur bedingt selbst kreieren.

und bei drei stimme ich mot96 zu.


Einen schoenen Abend noch.
Mit freundlichen Gruessen,
Patrick

Michael Dzsida
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22 Aug, 2012 6:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün, 150mW Rot von LW
Wohnort: Laudenbach Bergstraße

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von Michael Dzsida » Mi 22 Aug, 2012 8:02 pm

einen Grünen mit 100mW habe ich ja schon ;) da ist halt nur der Scanner schlecht und natürlich nur DMX. Mein erster eigenbau sollte dann schon etwas größer werden, gelegentlich auch für Outdoor anwendung ;)

Also wird es wohl auf RGB hinauslaufen. Wieviel Kpps sollte man denn mindestens haben, richtet sich das auch nach der Leistung oder nur nach dem, was man damit "Beamen" will?

Gruß, Michael

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von mot96 » Mi 22 Aug, 2012 8:39 pm

Von outdooranwendungen kann ich dir als Anfänger nur abraten!
Viel zu gefährlich und wahrscheinlich auch zu teuer.
Was denkst du, was das kostet?

Fang erstmal klein an mit einem RGB mit max. 1 Watt... Maximal!

Michael Dzsida
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22 Aug, 2012 6:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün, 150mW Rot von LW
Wohnort: Laudenbach Bergstraße

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von Michael Dzsida » Mi 22 Aug, 2012 8:55 pm

Outdoor würde ca. 10.000€+ kosten ;) wäre grundsätzlich kein Problem, als zukünftiger Ingenieur habe ich auch genug Sicherheitsbewusstsein, aber das mit dem kleiner 1W Ausgangsleistung halte ich auch für sinnvoll. Naja ich werde mir erstmal überlegen was ich alles für Komponenten brauche und dann reden wir weiter ;)

mot96
Beiträge: 117
Registriert: Di 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Wohnort: Sangerhausen

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von mot96 » Mi 22 Aug, 2012 10:08 pm

Außerdem ist es besser, wenn die kleine "billige" teile kaput gehen, als die großen teuren

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von jan23 » Fr 24 Aug, 2012 8:23 pm

Mit 10k € kommst du Outdoor nicht sehr weit.
-Scanner gehen wir mal von CT's aus min. 1400€
Bei den Lasern kannst du auch keine 0815 Taschenlampen nehmen. Sollten schon gute bis sehr gute Strahldaten haben, damit du auch bei schlechteren Nebelverhältnissen sowie großen Entfernungen noch was siehst. Gehen wir für Outdoor mal von müden 6Watt aus macht das rechnen einfacher Verhältnis 1:1:1
-Grün 532nm 2Watt ab 4000€
-Blau 445nm 2Watt ab 8000€
-Rot 642nm 2Watt ca. 5000€
Macht ca. 19k €
Und das sind nur die Preise der Laser sowie des Scanners.Da kommen noch die Kleinteile, Gehäuse usw. Kannst also mit gut dem doppelten rechnen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von guido » Fr 24 Aug, 2012 8:44 pm

Naja..gaaanz so schlimm wirds nun nicht..geht aber in die Richtung.

Was bei grossen Entfernungen gern gemacht wird ist das aufweiten des Beams um die Divergenz
zu verkleinern. Lohnt wirklich. CT6215HP mit grossen Spiegeln machen immer noch 30K Ilda.
Damit werden die Scanner teurer aber die Laser DEUTLICH billiger.

Denke knapp über 12K Euronen nur mal so grob überschlagen.

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von jan23 » Fr 24 Aug, 2012 9:10 pm

Guido du hast ja soweit recht. Nur geht bei der Aufweitung des Strahls auch die Energiedichte flöhten. Was sagte noch einer der renommiertesten Hersteller in einem Video.
doppelte Leistung= doppelte Helligkeit
gleiche Leistung/halber Durchmesser= 4fache Helligkeit
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von fesix » Fr 24 Aug, 2012 9:14 pm

Vierfache Leistung = doppelte helligkeit :wink:

Michael Dzsida
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22 Aug, 2012 6:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün, 150mW Rot von LW
Wohnort: Laudenbach Bergstraße

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von Michael Dzsida » Sa 25 Aug, 2012 9:20 am

Hey Leute, habs schon kappiert ;)

aber wenn ich mir bei guido auf der Seit die Laser anschaue ist der kleinste blaue schon 500mW groß, also bei 1:1:1 wären das schon 1,5W. Je nach Wellenlänge brauch ich für eine gute weiße Abstimmung ja sogar noch mehr, weil rot untergehen würde.
Oder sollte ich den 250mW grün, einen entsprechend kleinen roten und blau denn eben dauerhaft auf ca. 50% zu regeln?
Der Preisunterschied wäre mir relativ egal, Scanner sollte dann auch mindestens ein Raytrack 35+ sein, wenn nicht sogar besser.
Mir geht es ja nicht darum das ich sofort ne riesige Leistung hab, aber wenn ich jetzt "zu klein" baue, muss ich bei jedem Fortschritt neu bauen.

Grüße, Michael

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von jan23 » Sa 25 Aug, 2012 11:50 am

Du kannst ja Guido fragen ob er dir den Laser auf 250mW einstelt, dass sollte kein Problem sein da er die Blauen selber baut. Ich würde dir davon abraten den Laser in der Software zu Drosseln, da dir dann Modilationsbereiche der Software wegfallen. Was zu schlechten Farbübergängen führen kann.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Michael Dzsida
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22 Aug, 2012 6:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün, 150mW Rot von LW
Wohnort: Laudenbach Bergstraße

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von Michael Dzsida » Sa 25 Aug, 2012 1:43 pm

Danke für den Tip, aber ich könnte den Laser ja auch selbst Hardwareseitig am Modulationseingang drosseln, oder würde Guido das anders machen? So das man halt mit Potis einstellen kann falls ich dann nach ein paar Monaten merke "jetzt könnte es ein bisschen mehr Leistung sein".

Noch ne andere Frage: Ist es sinnvoll speziell bei den Roten Dioden wenn man mehrere bündelt verschiedene Wellenlängen zu nehmen also 1* 637nm 1*642nm und 1*658nm und die Farben noch "dynamischer" zu gestalten, die Netlase kann ja bis zu 6 verschiedene "Farben" ansprechen? Oder sollte man da besser bei einem rot bleiben?

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und gleich ein paar Fragen

Beitrag von jan23 » So 26 Aug, 2012 12:10 pm

Es gibt viele die das machen. Bei 642er rot braucht man zwar weniger Leistung allerdings geht einem auch das Farbspectrum zwischen 642 bis 658nm verloren das heißt weniger Farben. Kvant biete solche Module an ich glaube bei Live Lasersystems machen die das auch so. Es stellt also kein Problem dar das so zumachen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste