Erste Tipps für Einstieg

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » So 28 Feb, 2010 12:07 am

Hallo,

ich mache schon seit längerer Zeit Lichtshows und möchte das Gebiet um Lasershows erweitern. Grundidee:

1. Shows im wesentlichen Indoor in größeren Hallen, Größe von ca. 8x15m bis 20x60m, Höhe immer > 4m. Evtl. Outdoor, max 30m Reichweite, nur im Dunkeln/Dämmerung. Indoor ist bei öffentlichen VAs immer eine gewisse Grundbeleuchtung mit PARs vorhanden
2. VAs auch öffentlich.
3. Idee: 1x RGB Laser (zentral) + 2x Grünlaser. Stärke des RGB Lasers 600mW – max 2 W.
4. Es sind Beam Shows wie auch Grafiken – Figuren, Logos – darzustellen.
5. Es kommen nur sichere Markengeräte in Frage, es müssen aber nicht die teuersten sein, aber größtmögliche Sicherheit einschl. Notaus ist gefordert.
6. Kein Selbstbau.
7. Im Wesentlichen sollen käufliche Musikshows eingesetzt werden, eigene (ILDA-) Programmierung soll – und das bei öffentlichen VAs auch erst später - für Intros, Sponsorendarstellungen u.ä. erfolgen.
8. Laserschutzbeauftragter vorhanden.

Da mir noch Praxis fehlt und man ja irgendwo anfangen muss, und ich vor der ersten VA auch noch ausgiebig testen will (1. VA ist für Ende August geplant), wende ich mich ans Forum.

Meine Fragen:
Geräteauswahl – bis max. EUR 4000 Straßenpreis für RGB Laser?
Projektion: Leinwand + Nebel/Haze, Wasservorhang, nur Haze/Nebel?
Softwareauswahl?

Ich werde mich auch auf der kommenden PLS umsehen, es wäre aber sehr hilfreich, wenn ich von den Experten vorab einige Tipps außerhalb der Hersteller-Promotion bekommen könnte.

Gruß Newlaser

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von rayman » So 28 Feb, 2010 1:27 am

Newlaser hat geschrieben: Meine Fragen:
Geräteauswahl – bis max. EUR 4000 Straßenpreis für RGB Laser?
Vergiss es!!

Sorry, aber mit 4000,- wird es selbst bei Selbstbau als reine Materialkosten nicht reichen. Ich selbst habe einen Selbstbau RGB mit guten Komponenten und etwas mehr als 1 Watt am Austritt.
Materialkosten sind da schon deutlich über 4000,-

Wenn Du ein gutes Markengerät haben möchtest, dass auch noch in einer größeren Halle eine gute Show abliefert - rechne mit 20-30.000,- allein für den RGB Laser
2 Watt sind für 60m aber schon sehr knapp. Wenn, wie Du sagst noch Grundbeleuchtung da ist sind 2 Watt schon zu wenig. Für Logos und Grafik vielleicht noch ok, aber für Beamshows zu wenig.
Dann bist Du schnell bei >50.000,-
Wirklich gute Laser für solche Zwecke bekommst Du z.B. bei Arctos, HB, Sollinger.

Lass Dich auf der PLS nicht von technischen Daten blenden! Bei professionellem Einsatz ist der mechanische Aufbau, Justagefreiheit und Betriebssicherheit wichtiger als die reine Leistung.
Und achte darauf, dass man Dir keine Chinakiste mit praktisch nicht sichtbarem aber gefährlichem BluRay-Pseudo-Blau andreht. Bei Ebay wird so was haufenweise verramscht. Wahrscheinlich bist Du so auf die 4000,- gekommen?
Diese Geräte sind für professionellen Einsatz absolut nicht zu gebrauchen!


Professionell geht es bei 20.000,- erst los. Für Beamshows in absolut dunkler Umgebung und Distanzen bis ca. 30m.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von lucas » So 28 Feb, 2010 9:19 am

Vielleicht sollte man die Liste noch um Lightline erweitern. Die bauen auch Coherent OPSL Kisten mit mehreren Watt :)

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » So 28 Feb, 2010 10:26 am

…vielen Dank erstmal für die erste Antwort.

Ich war von meinen Angaben bezüglich der Leistung von einigen Forums-Beiträgen und den Anfänger-FAQs ausgegangen, wo bei 15x15m noch 200 mW ausreichen sollten bei PAR-Restlicht. Ich selbst habe in einer Halle dieser Größe 600 mW RGB + 2x grün als OK empfunden.

Ich war grundsätzlich von Geräten der Leistungsklasse wie Laserworld PRO-1000RGB oder 1500RGB ausgegangen – die Serie geht ja bis 12W. Ob es jetzt Laserworld, deren Produkte hier ja sehr kritisch gesehen werden, oder ein anderer Hersteller ist, soll hier erstmal außen vor bleiben. Ich kann auch auf gebraucht ausweichen. Ich sehe schon Geräte in der gleichen Leistungsklasse, die 6000, 100.00 und 20.000 EUR kosten. Dazu kommt, dass ich als eingetragene Firma auf der PLS mit den meisten Herstellern auf EK-Niveau verhandeln kann (ich will hier aber keine Diskussion über EK-Preise führen).

Die Frage ist für mich, ob der Kunde bei der Schau den Unterschied sieht, vor allem wenn er so etwas noch nicht vorher gesehen hat. Die Lasershows in Discos sind meistens nur Blink-Blink. Und bei mir hat es in der ganzen Region noch keine Lasershow gegeben.

Ich selbst stelle z.B. immer wieder fest, dass es den meisten Kunden egal ist, ob ich PAR oder Studio-Scheinwerfer oder Stufenlinsen auf die Bühne stelle. Wenn ich mit PAR beginne, heißt es gleich, das reicht aus. Nehme ich Stufenlinsen, dann „oh, das ist uns zu teuer, gibt es nicht was Günstigeres…vielleicht reichen davon 2…“. Nicht ganz so schlimm (aber fast) ist es bei Ton. Ich habe gestern eine Modenschau technisch ausgestattet, kurz danach leif eine nebenan beim Wettbewerber. Nur die Leute, die vorher bei mir waren, merkten den Unterschied, für einige war er auch nicht sooo wichtig. D.h. Sie würden gerne wg. der guten Ton- und Lichtqualität (Showeffekt) auf jeden Fall wieder zu „mir“ (ich bin inzwischen bekannt, gemeint ist natürlich das Haus) kommen, aber sich wohl auch die andere ansehen.

Mir geht es also primär darum, überhaupt das Angebot Lasershow aufzugreifen und bei zu hohen Kosten ggf. mit kleineren Räumlichkeiten anzufangen. Die Größe der VA ist bestimmbar, da ich die ersten Shows nicht über Eintrittsgelder, sondern über Sponsoren finanzieren will.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von adminoli » So 28 Feb, 2010 1:32 pm

Hi,

ich hoffe mich schlägt niemand... :mrgreen: , aber habe früher in den 90ern viele Lasershows gemacht mit Tarm und Lobo-Systemen, selbst bei 30m würde ich schon mindestens 4W zentral aufstellen und evtl. min 2x 1W grün Sat´s. Bei 60m würde ich 1 x >6W und 2x >2W stellen. Eigentlich würde ich sogar die Leistungen verdoppeln (also 1x 12W/ 2x 6W )und würde unter 2,7m die Leistung drosseln, aber oberhalb 2,7m hätte man deutlich mehr Effekt bis hinten.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von rayman » So 28 Feb, 2010 1:45 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,

ich hoffe mich schlägt niemand...
Nö! Das deckt sich ungefähr mit meiner Vorstellung von Lasershows. 8)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von nohoe » So 28 Feb, 2010 2:02 pm

Hall
...dann „oh, das ist uns zu teuer, gibt es nicht was Günstigeres…
Was du auf jeden Fall noch mit einrechnen musst, ist bei öffentlicher Vorführung
die Tüv Abnahme und die Anmeldung der Veranstaltung.
Da wird dir dein Auftraggeber sicher sagen "ooh das ist aber teuer"
Diese Kosten fallen bei jeder Veranstaltung an. Wobei wenn es immer die gleichen
Lokations sind, wird es nachher einfacher und formloser und damit billiger.

Was die billigeren Chinaprojektoren schlechter macht ist deren miserable Divergenz.
Bei einer Beamshow geht das ja noch aber für Grafikprojektionen ist das Mist.
Irgentwo muss sich der Preisunterschied bemerkbar machen.

Das nächste ist die zum Einsatz kommende Lasershowsoftware. Da geht die Schere
auch weit auseinander. Weitere Kosten entstehen durch individual Programmierung
von Lasershows, die wenn du es nicht selber machst, auch ein paar Euro kosten.
Selbst die Erstellung einer Beamshow dauert gerne auch mal 50 oder mehr Stunden
wenn es perfekt sein soll. Grafik mit Firmenlogos und so sicher auch, da fehlen mir
etwas die Erfahrungswerte da ich keine Grafikshows erstelle. Die meisten Leute hier
im Forum die so etwas gewerblich anbieten haben mehr als 20 000 Euro investiert um
Konkurenzfähig zu sein (für den Einstieg) . Selbst wenn ich rechne was ich für mein
Hobbysystem in den letzten 5 Jahren ausgegeben habe komme ich auf >15 000 Euro.
Vergiss es ganz schnell mit 4K Euro + Zubehör da was ausrichten zu können.

Du kannst uns gerne am nächsten Samstag in Köln auf dem dortigen Freaktreffen besuchen,
dann siehst du was 5x 1 - 1.5 Watt in einer 24m x 15m Halle ausrichten können.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 10&t=47354


Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » So 28 Feb, 2010 3:29 pm

...Ich würde gerne zu dem Treffen in Köln kommen, die Anreise ist mir aber zu lang, da ich vorher noch einen Aufbau mit Einweisung habe. Dann bleibt nicht mehr viel vom Abend.

Die Abnahmegebühren sowie die Kosten für die Software habe ich nicht eingerechnet. Da die Stadt einschl. Ordnungsamt selbst auf der Einladungsliste steht und Standortmarketing gerade groß IN ist, erwarte ich da schon einen günstigen Deal. Zu Anfang würde ich "Konservenshows" anbieten, was auch die Genehmigung einfacher macht (die Show selbst war ja schon mal genehmigt worden). Die Programmierung von Intros, Logos etc. traue ich mir dann schon selbst zu, wobei ich aktuell noch nicht entscheiden kann, welche Software für meine Zwecke geeignet ist. Phoenix war vor einiger Zeit mal mein Favorit, ich musste aber die Laseraktivitäten wieder abbrechen, da ich noch kein passendes Refinanzierungskonzept hatte. Ich werde mir auf jeden Fall die Software auf der PLS wieder ansehen.

Billiger China-noname-Kram ist ausgeschlosssen. Ich werde zunächst an der Beam-Qualität sparen müssen, aber nicht an der Betriebs- und Besuchersicherheit. Evtl. lassen sich auch weitere Geräte dazumieten, wenn man einmal die Show stehen hat. Der Vergleich ist zwar nicht völlig OK, aber ich habe selbst auch nur 2 MHs, die ich für die Entwicklung der Shows einfach benötige, die weiteren 2-6 miete ich mir günstig zu (Dryhire).

Newlaser

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von nohoe » So 28 Feb, 2010 3:54 pm

Hallo

Die Abnahme bezieht sich nicht im Hauptteil auf die Show. Im Vordergrund steht die Anlage.
Du must dann schon sehr gute Beziehungen zum Ordnungsamt haben , wenn die ohne
technische Prüfung dir die Sicherheit der Anlage bescheinigen. Dabei wird die Lasertechnische
als auch die elektrische Sicherheit der Anlage geprüft.(Das ist das was die Kosten aufwirft)
Manche billigen Chinaprojektoren halten dieser nicht Stand.

Wenn die Soft nur die Laser programmiert steuern soll (keine Liveshow) und nicht das gesamte
Lichtequipment per DMX, dann kommst du auch mit dem neuen LDS Dynamics klar.
Gleich großer Showumfang. Ähnliche Bedienung da gleicher Softwareursprung.

Bin Freitag den 26.03 auf der PLS.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von metty » Mo 01 Mär, 2010 7:08 am

Vielleicht noch ein _kleiner_ Punkt den Du vielleicht bedenken solltest.

Thema Wartungsintensität.
Die Frag die sich immer wieder stellt, was hält eine Kiste auf Tour aus? Kann ich mit einer Büchse von LW durch die holprigen Pflastersteinstrassen Ostdeutschlands touren ohne das sich alles verstellt? Kann ich das mehrmals machen?
Ein Laser ist halt nicht nur ein Scheinwerfer sondern ein hochpräzises Gerät.

Ich kann als beispiel nur Arctos aufführen, mit denen kann man fast machen was man will, da verstellt sich nichts.

Ich denke auch gerade für Deinen Einsatzbereich ist dieses Thema nicht gerade uninteressant.
Oder möchtest Du beim Kunden mit Deinem Equippment aufschlagen und dann erstmal die Kiste aufschrauben und mühseelig anfangen RGB neu zu justieren? Ich weiss nicht ob sowas den Kunden freut.
Bei Beamshow sind nicht 100%tig aufeinanderliegende Farben nicht ganz so kritisch, aber bei der Darstellung eines Logos oder Schriftzugs fällt es dann schon auf. Und wenn das Logo des Kunden plötzlich nicht mehr weiss ist, sondern aus jeweils einem Logo in rot, grün und blau besteht...naja

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jedi » Di 02 Mär, 2010 9:24 am

Hallo Newlaser,

hast Du schon einmal daran gedacht, das viele der user hier im Forum,
den gleichen Traum wie Du haben? Nur wenige verdienen aber wirklich Ihr Geld damit!

Warum: Hohe Investitionen notwendig! Aber keine Gewissheit, ob diese Investitionen
wirklich wieder hineinkommen oder ob man gar Gewinn damit machen kann.

Deine Schätzungen von ein paar Tausend Euro sind einfach falsch. Wie gesagt, dann würden sich
hier viele den Traum erfüllen.

Die Geräte müssen Jahrelang und den schlimmsten Bedingungen tadellos funktionieren.
Die Geräte von Arctos und Co. tun das. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, kosten aber auch....

Wenn Du von einer 1000m2 oder 2000m2 Halle ausgehst, wären Minimum für die Sats grün 2 *1W
und für den Hauptprojektor 5 W RGB nötig.

Outdoor ist damit noch nicht viel möglich.
Investitionssumme so 50.000 EUR.
Das war aber noch nicht alles.... Du benötigt mehrere Hazer, Hochleistungs Nebelmaschinen, Kurbelstative,
eventuell Audio, Ventilatoren, Laser Software, LAN Netzwerkboxen, und und und.
Da bist Du dann schnell noch mal 20.000 los. Summe also 70.000 EUR
Für die MINIMALLÖSUNG
Aber keine Problem, hin zur Bank, Sicherhieten hinterlegt und "Geld" verdienen.

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von vakuum » Di 02 Mär, 2010 10:12 am

Es muss nicht immer gleich das Top Produkt sein (Arctos, Sollinger, HB...) , auch nicht für den Profibereich.

mit den Laserworld Purelight Geräten kommst Du auch im Profibereich schon recht weit, vorallem wenn Du nicht einfach viel Kohle übrig hast. Ein Club oder Eco Gerät sollte es dann aber schon nicht sein, denn das ist reine China Ware.

Dass so ein Gerät nicht wie ein Top Gerät ist, ist wohl klar, aber es kostet ja auch 40-70% weniger. Da ist halt die Frage ob Du es in kauf nehmen möchtest das Gerät z.B. ab und zu mal neu zu justieren.

Was aber auch noch nicht heisst dass die Top Geräte justagefei sind....

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jan23 » Di 02 Mär, 2010 10:33 am

Ich kann als beispiel nur Arctos aufführen, mit denen kann man fast machen was man will, da verstellt sich nichts.
Da kann ich metty nur zustimmen ich Arbeite mit Arctos Lasern zwar nicht gekauft nur geliehen von Light Force aber super Kisten.
Die Firma in der ich arbeite stand auch vor der entscheidung ne günstige große oder ne gute kleine. In dem zussamenhang bin ich dann auf Light Force gestoßen und wir haben uns dann schnell für den guten kleinen entschieden, und mit der entscheidung kann ich gut leben. Bei bedarf leihen wir uns einen von Light Force dazu und habe nicht selber 50-60K im Lager stehen. Den auf den Kaufpreis alleine kommt es ja nicht an, man muss so einen Laser ja auch erstmal vermieten und wir reden hier alleine von Endkundenpreisen in der Vermietung die deutlich über 1000€ liegen ohne auch nur eine Show damit gemacht zu haben. Und für sowas muss man sich da erstmal nen Kundenstamm besorgen. Sonst ist man bei einem gekauften Laser in der Preisklasse hier schneller pleite als man schauen kann.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jedi » Di 02 Mär, 2010 5:08 pm

@vakuum

Ein Club oder Eco kann 2000m2 belasern (Beamshow)?
Was haben die für Leistung? Gibt es die in der 5 W Klasse?

Wie viel Euro?



mfg

jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » Di 02 Mär, 2010 5:11 pm

Das sehe ich selbst im Wesentlichen auch so.

Allerdings macht es m.E. Sinn, sich wenigstens einen Laser im "flexiblen" und noch ohne zu hohes Risiko finanzierbaren Bereich zwischen 1 und 2 W zuzulegen, den man auch kurzfristig (der nächste Verleih ist ja nicht gleich um die Ecke...) und auf kleinen VAs einsetzen kann und mit dem die Shows vorbereitet werden können. Da habe ich inzwischen auch schon gute Preis-/Leistungsverhältnisse entdeckt. Das weitere läßt sich bei Bedarf dazumieten. Ich glaube kaum, dass sich viele ohne Verleih einfach ein paar xW -Geräte hinlegen, um vielleicht mal ein Olympia-Stadion zu beleuchten :freak: .

Newlaser

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von adminoli » Di 02 Mär, 2010 6:58 pm

Newlaser hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass sich viele ohne Verleih einfach ein paar xW -Geräte hinlegen, um vielleicht mal ein Olympia-Stadion zu beleuchten
Hi,

xW für Olympia-Sadion? :lol: :lol: :lol: Da würde ich eher Richtung 50-80 Watt tendieren + 2 Sateliten mit 25 Watt :mrgreen:

PS: Fast vergessen: So 40 Nebelmaschinen á 9KW (Look Orka) + je eine passende Windmaschine braucht man auch noch. :mrgreen:
Da kostet das Nebelgeraffel schon 100.000EUR. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » Di 02 Mär, 2010 11:40 pm

adminoli hat geschrieben:
Newlaser hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass sich viele ohne Verleih einfach ein paar xW -Geräte hinlegen, um vielleicht mal ein Olympia-Stadion zu beleuchten
Hi,

xW für Olympia-Sadion? :lol: :lol: :lol: Da würde ich eher Richtung 50-80 Watt tendieren + 2 Sateliten mit 25 Watt :mrgreen:

PS: Fast vergessen: So 40 Nebelmaschinen á 9KW (Look Orka) + je eine passende Windmaschine braucht man auch noch. :mrgreen:
Da kostet das Nebelgeraffel schon 100.000EUR. :mrgreen:

Gruß
Oliver
Ironie nicht ganz übergekommen. x steht für mich - auch einstellig - für nach oben offen. Und Olympiastadion war auch nur als absurde Maximalforderung gebraucht. Wichtig ist einfach die reale Welt in typischen Ballsälen, Turn- und Multifunktionshallen. Was ist das Minimum für kein Freakpublikum?

Gruß Newlaser

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von die-zunge » Mi 03 Mär, 2010 8:06 am

Moin
Minimum ist wie meine Vorredner geschrieben haben 2W RGB in der Mitte und 1W Grün für die Sateliten.
Genau diese Anordnung hat ein Kumpel Für Einsätze in verschiedenen VA's. Bei Grafik nimmt er gerne eine
Wasserleinwand :D
Hat mit allen Komponennten ca 12000€ ausgegeben. Und das ist alles Selbsbau gewesen, Fertiggeräte demendsprechend
teurer...............
So mal als Hausnummer :!: :!:
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dapas » Mi 03 Mär, 2010 8:53 am

die-zunge hat geschrieben:Hat mit allen Komponennten ca 12000€ ausgegeben. Und das ist alles Selbsbau gewesen, Fertiggeräte demendsprechend
teurer...............
Und wie verhält sich das mit der Tüvabnahme bei selbstgebauten Projektoren (Gerät an sich)? Weil wenn ich ne gekaufte Profianlage habe lege ich doch dem Tüv-Mensch die Daten des Herstellers vor und der Prüfer sollte dann sagt OK das wurde geprüft und die Safety schaltet in <20 ms ab wenn was ist. Aber wenn ich alles selber gebaut habe kann ich ja nix vorlegen. Ich habe selber ne Anlage die zwar von nem Profi und mir gebaut wurde aber ich habe dazu keine Bescheinigung die ich dem lieben Tüv-Menschen in die Hand drücken kann.

Und kann man sich die Kiste irgendwo prüfen lassen und für seinen Projektor eine Bescheinigung bekommen das das Gerät den Sicherheitsbestimmungen entspricht? Mir ist klar das der Aufbau am Veranstaltungsort selber stehts aufs neue geprüft werden muss. Nur wenn da ein Prüfer kommt und ich dem sage muss "Hey die Kiste habe ich letzte Woche mal zusammen gezimmert und nun will ich hier heute Abend mal auf ein paar Augen ziehlen :twisted: " geht der wieder bevor er auch nur die Anlage angeschaut hat.

Gruß & Dank Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jedi » Mi 03 Mär, 2010 4:40 pm

Hallo dapas,

Spiegelschnitt im Selbstbau, viel Spaß bei der Justage!

Natürlich kann man seinen Selbstbau vom TÜV prüfen lassen!
Habe ich vor Jahren einmal gemacht, ist nicht günstig.

Aber dann ist der Selbstbau nicht mehr billiger als das Profi Gerät.
CE Prüfung kommt da auch noch dazu...

Nee Nee 1000-2000m2 mit 3 Projektoren (2* Grün) ist unter 30.000 EUR minimal nicht zu machen.
Wäre schön, ich wäre der Erste der es kaufen würde.....

mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

obackhus
Beiträge: 45
Registriert: Fr 20 Nov, 2009 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün,200mW Rot,200mW Blueray,CS-27K, Phoenix Live 3
Wohnort: Bad Zwischenahn
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von obackhus » Mi 03 Mär, 2010 4:55 pm

jedi hat geschrieben: CE Prüfung kommt da auch noch dazu...
Moin

um das mal richtig zu stellen die CE Prüfung ist keine Pflicht :

http://www.dguv.de/bg-pruefzert/de/prod ... /index.jsp

Gruß Oliver
100mW Grün,200mW Rot,500mW 445nm LD@150 mW,CS-27K, Phoenix Live 3

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Dell_1200mp » Mi 03 Mär, 2010 6:06 pm

Zu der Prüfung habe ich dann auch noch mal eine frage, und zwar was genau wird denn da getestet? Elektrische sicherheit, und Lasersicherheit?
Wenn der dürch den Tüv durch ist bekommt der dann so ein Tüv Mustergutachten?

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jedi » Do 04 Mär, 2010 9:34 am

Hallo zusammen,

also bei mir hat der TÜV alles überprüft.

Laser, Safety, Elektrik, Sicherheitskonzept wurde überprüft. Die beiden Kurbelstative (Bankgehäuse auf MiniTraverse, wurde hochgekurbelt) wurden sehr misstrauisch beäugt. So ist das nämlich nicht gestattet, höchstens mit Traversenliften!!!!!!!!

Abnahme hatte im Jahre 2004 glaube ich um die 1700 EUR gekostet. Für Laserbank mit 100mw rot DPSS und Gaslaser Argon 80mw.
Mit solchen Leistungen hantiert in der heutigen Zeit jeder Dummy herum.

mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Dell_1200mp » Do 04 Mär, 2010 2:09 pm

Jor, dass ist ja dann schon mal eine ganze stange Geld :D .
Wird die gebühr nach Laserleistung berechnet? Eig. ist es ja das gleiche vom Arbeitsaufwand.

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dapas » Do 04 Mär, 2010 7:01 pm

Also mich würde die reine Projektorabnahme interessieren. Weil wenn man dann mal bei einer Veranstaltungabnahme sagen kann das der Projektor sicher und vom TÜV geprüft worden ist das ganze nicht so lange dauern sollte.

Eigendlich sollte dabei doch nur die Abschaltzeit im Fehlerfall geprüft werden oder nicht ?


Gruß & Dank Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dstar » Do 04 Mär, 2010 7:21 pm

Also mich würde die reine Projektorabnahme interessieren. Weil wenn man dann mal bei einer Veranstaltungabnahme sagen kann das der Projektor sicher und vom TÜV geprüft worden ist das ganze nicht so lange dauern sollte.
Mustergutachten kannst Du bei hoher Leistung vergessen, oder Du bist Profi mit nachweislich jahrelanger Erfahrung.
Die großen Firmen haben wohl eh z.T. oft ihre eigenen Sachverständigen.

Die einzige Sparmaßnahme ist, wenn Du öfter in der selben Location, mit 100% identischem Aufbau arbeitest.
Dann kann unter Umständen auf die nächste Prüfung verzichtet werden.
Wurden irgendwelche Baulichen Maßnahmen in VA-Objekt begangen, kann das eine erneute Prüfung bedeuten,
da eventuell irgendwelche neuen Einrichtungsgegenstände reflektieren könnten.

Liegt alles nach Tageslaune im Ermessen des zuständigen Beamten.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Newlaser
Beiträge: 28
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LW PL-1700, Netlase, HE-Laserscan
Wohnort: Kreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von Newlaser » Fr 05 Mär, 2010 9:32 am

Also, die vielen Aufrufe zeigen, dass dieses Thema von hohem Interesse ist.

Ich selbst baggere im Moment an Aufträgen für mind. 2 VAs dieses Jahr. Ist leider schwierig, da wegen der Wirtschaftslage vor allem vom Einzelhandel Sponsorengelder nur schwer zu bekommen sind, und leider auch die Kommunen an allen Ecken und Enden sparen.

Meine Entscheidung geht in Richtung 1,5, evtl. 2W RGB Laser mit sehr guter Divergenz - sollte heller wirken als bei schlechteren Werten. VAs indoor, gute Beziehungen zum Ordungsamt, kann vielleicht Gutachter selbst aussuchen (Kosten!). Für Outdoor kann ich mir dann ja stärkere dazumieten. Ich benötige aber einen eigenen, 1. für kleinere (private) Sachen und 2. zum Testen/Showentwicklung.

Einen sehr starken Look Hazer habe ich bereits, weitere kann ich ebenfalls dazumieten.

Newlaser

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jan23 » Fr 05 Mär, 2010 10:09 am

Wenn du einen guten Laser für "weing" gelt haben willst dann schau dir mal von Medialas den Attaxx an der hat ein super Preis Leistungs Verhältnis und für den einstig genau das richtige.

http://www.spectrabeam.de/product_info. ... -Projektor
http://www.spectrabeam.de/product_info. ... -Projektor
mfG
Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von die-zunge » Fr 05 Mär, 2010 11:47 am

tach
wieder Geräte die viiiel grün und wenig rot haben............... :twisted: :twisted:
Echtes weiss kommt bei der ersten auf ca 800-900mW.... grrrrrrrrr aber mit 1,5W vollfarben angegeben........
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von nohoe » Fr 05 Mär, 2010 12:37 pm

Hallo

@jan23
Wieso Spectrabeam verlinken wenn man Medialas direkt verlinken kann.
Denn die Angabe beim 2.5 Watt ist da für Rot nicht richtig.


Wenn es wenigstens 642er Rot wäre, aber es ist nur 652er und davon nur 700mW.
http://www.medialas.de/attaxx-de.html

Trotzdem ist das eine bessere Empfehlung als die meisten Chinakisten einschließlich LW.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von jan23 » Fr 05 Mär, 2010 7:02 pm

Wieso Spectrabeam verlinken wenn man Medialas direkt verlinken kann.
Denn die Angabe beim 2.5 Watt ist da für Rot nicht richtig.
Hallo nohoe du hast ja recht mit der verlinkung aber so hat newlaser schonmal nen überblick über den Preis für den Laser. Ansonsten kann ich diesen Laser empfehlen http://lightforce.de/index.php?id=00000 ... d=00000013 aber da reden wir jetzt über 12000€, man hat dann aber top Qualität. :D
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

dekasi
Beiträge: 19
Registriert: Fr 11 Jul, 2008 6:27 pm

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dekasi » Sa 21 Aug, 2010 2:58 pm

Servus !
Also in der Preisklasse kannste auch gleich den kleinsten haben :-)

http://www.piko-laser.de

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von rayman » So 22 Aug, 2010 2:42 pm

dekasi hat geschrieben:Servus !
Also in der Preisklasse kannste auch gleich den kleinsten haben :-)

http://www.piko-laser.de

Mh... die technischen Daten lesen sich wirklich gut.
Liegt der wirklich in der Preisklasse um 12.000,-?

Das wäre dann tatsächlich ein Tipp in Sachen Fertiggeräte mit amtlicher Technik.

Welche Laserleistungen sind denn da verbaut?

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dstar » So 22 Aug, 2010 3:19 pm

sieht wirlich nett aus, aber Leistungsaufnahme unter 100W stafen die anderen Daten wohl Lügen. Alleine die Scanner ziehen schon fast so viel.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Erste Tipps für Einstieg

Beitrag von dstar » So 22 Aug, 2010 3:53 pm

Hab mal weiter geguckt... die Nanos sehen sehr interessant aus, aber leider auch keine genaue Leistungsangaben.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste