Ich hoffe doch,

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Antworten
Benutzeravatar
holophilerfranke
Beiträge: 8
Registriert: Di 11 Mai, 2004 3:59 pm
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Ich hoffe doch,

Beitrag von holophilerfranke » Di 11 Mai, 2004 8:47 pm

daß der Name der Anlage ein schlechter Witz ist ?!
Mein Holografieforum mit einigen guten Beiträgen von unterschiedlichsten (Freizeit)Holografen ist erreichbar unter http://www.das-hologramm.de

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Ich hoffe doch,

Beitrag von mooseman » Di 11 Mai, 2004 8:57 pm

HolophilerFranke hat geschrieben:daß der Name der Anlage ein schlechter Witz ist ?!
Der Name ist kein schlechter Witz, sondern eher "Tradition". :) Das System wurde von einem Boardmitglied (Guido) entwickelt und wird nach wie vor gepflegt und ständig verbessert. Gerade für viele Einsteiger ist Popelscan eine günstige Möglichkeit, eigene Shows zu erstellen und darzustellen.

Mooseman gives voice to Guido :D
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

"Popelscan"

Beitrag von guido » Di 11 Mai, 2004 9:25 pm

Hi,

der Name ist ganz einfach entstaden.
Ich hab ende 2001 nach einer "Karriere" als LJ und bis heute noch DJ mit der Laserbastelei angefangen. Die von mir etwas abgewandelte Schaltung stammt von einem Amerikaner und war hier schon etwas verbreitet, nur machte seine Software nich so recht freude.

Also fing ich an unter Delphi eine eigene zu programmieren.
Bei Delphi heisst jedes Programm erstmal "Projekt 1" und da sich im LAufe der Zeit ca 25 "Projekt 1" auf dem Rechner befanden musste das Kind irgendeinen Namen haben.
Da V1.0 doch ziemlich "Popelig" war und eigentlich nur zum Testen meiner Hardware gedacht war kam der Name Popelscan.

Popelscan wird mittlerweile auch in Holland, Belgien, Frankreich , England und den USA verwendet. Zumindestens kommen daher leider mehr als regelmässig Emails mit Fragen.
Die wissen wohl nicht was das heisst :-)

Irgenwann hat mir Laserfreak dann ein eigenes Forum gegönnt. Hier benutzen ca 30-50 Leute diese Software oder haben sie mal benutzt und sind aufgestiegen.

Aber wie Moosi sagt, der Namr ist Tradition...auch wenns schon mal ne Änderungsdiskussion gab.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2153
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Ich hoffe doch,

Beitrag von random » Di 11 Mai, 2004 9:26 pm

also da muss ich noch mal "unterstützend" eingreifen :lol:

Popelscan war ursprünglich eine Testsoftware für die Mots (Scanningsystem für den kleinen Geldbeutel) geschrieben und guido hat die dann ins Netz gestellt, kostenlos.
Das ganze hat sich dann so grosser beliebtheit erfreut dass daraus mittlerweile eine Software wurde, die Ihresgleichen sucht (Damit sind gemeint die günstigen Kosten für DA und Mots und die kostenlose Soft).

Lad dirs einfach mal runter auf www.mylaserpage.de (Guidos) und probiers aus 8)


Greetz,
medra

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast