Einfache ILDA Matrix

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Jona$
Beiträge: 7
Registriert: Do 28 Okt, 2010 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser-Pointer in Rot und Grün und Lissajouprojektor ;)
Selbstbauprojekt mit 5mW Rot und Selbstbauglavos hier aus dem Forum
Wohnort: Uhldingen-Mühlhofen
Kontaktdaten:

Einfache ILDA Matrix

Beitrag von Jona$ » Mi 27 Apr, 2011 1:48 pm

Hallo ihr Laseristen,

wollte euch mal meine neusten Überlegungen präsentieren.
Eine ILDA Matrix mit bis zu 4 Eingängen und bis 8 Ausgängen. Leider noch keine Beeinflussung von Farbe, Helligkeit und Größe. Also nur ein "Durchreicher".
Die gesammten Schaltungen sind noch in DIP gehalten, also ohne Probleme lötbar.

Die ILDA Matrix passt in ein 2HE 19" Gehäuse.

Hier gibts noch mehr Details, da das ganze ein wenig zu Umfangreich für einen Post hier wäre.
http://www.joseng.de/index.php?option=c ... &Itemid=61

Viel Spaß beim Anschaun :) Und Link nicht verlieren, gibt nur den einen :D

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Einfache ILDA Matrix

Beitrag von StarryEyed » Di 17 Mai, 2011 2:22 pm

sieht interessant aus....

MfG

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Einfache ILDA Matrix

Beitrag von sascha » Di 17 Mai, 2011 6:01 pm

mhm, ist von kvant erhältlich, nur das du da alles inkl. farben grösse usw. via dmx steuern kannst, ist hslt die frage ob da der aufwand für steht... hab noch keine ahnung was das kostet war eigentlich am source switch für nen projektor mit 3 eingangsmöglichkeiten am suchen, war für meine zwecke eher oversized

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Einfache ILDA Matrix

Beitrag von tracky » Di 17 Mai, 2011 6:56 pm

Das ist bei weitem nicht das, was man unter einer ILDA Matrix versteht. Hier sollten noch Möglichkeiten für das Mappen, der X/Y Invert/Swapp, Pegelanpassung der Scanner usw.!
Das ist keine soo einfache Sache, wie man sich das vorstellt. Und wenn ich sehe, dass da ein LM324 als OPV benutz wird, dann kann ich mir das Oscarbild schon sehr gut vorstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Einfache ILDA Matrix

Beitrag von karsten » Di 17 Mai, 2011 8:44 pm

tracky hat geschrieben:Das ist bei weitem nicht das, was man unter einer ILDA Matrix versteht.
Das würde ich so nicht sagen. Ein Matrix-Switch (oder im deutschen Sprachgebrauch auch Kreuzschiene) hat nur die Aufgabe einem Ausgang ein beliebiges Eingangssignal zuzuordnen, was mit der Schaltung realisiert wäre. Eine Audio- oder Videokreuzschiene bearbeitet das Signal ja auch nicht mit Effekten o.ä. Warum sollte das bei einer ILDA-Kreuzschiene zwingend sein?

Ich hatte übrigens vor einiger Zeit auch mal über so einen Aufbau nachgedacht (der Ansatz war deinem sehr ähnlich), aber es erschien mir zu aufwendig für die seltenen Nutzungsmöglichkeiten.

Jona$
Beiträge: 7
Registriert: Do 28 Okt, 2010 9:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser-Pointer in Rot und Grün und Lissajouprojektor ;)
Selbstbauprojekt mit 5mW Rot und Selbstbauglavos hier aus dem Forum
Wohnort: Uhldingen-Mühlhofen
Kontaktdaten:

Re: Einfache ILDA Matrix

Beitrag von Jona$ » Mi 18 Mai, 2011 9:44 pm

Hi an alle,

ich weiß das es soetwas schon zu kaufen gibt. Hab zwar mal nicht nach dem Preis gesucht, da ich mir schon denken kann, das es nicht ganz billig ist.
Aus dem Grund hab ich mich daran gemacht eine ILDA Matrix für die Freaks zu entwickeln.

Mir ist klar, das die käuflichen Matrixversionen über Möglichkeiten wie Farbe dimmen, Größe zu ändern etc. verfügen.
Um das allerdings zu ermöglichen ist etwas mehr Aufwand nötig. Dann lässt sich das ganze ist aber nicht mehr in DIP und so klein realisieren. Man müsste dazu auf SMD umsteigen und sich noch mehr damit auseinandersetzen.

Klar lässt sich mit einer Matrix ohne diese Features wenig anfangen, es ist aber eine Grundlage auf der es sich aufbauen lässt. Wenn ich mal wieder neben der Schule dazu komm, und die Prüfungen vorbei sind, werde ich mich an die Möglichkeit die Fareb und Größen zu beeinflussen.

Jonas

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste