Wer kennt das analogteil?

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Wer kennt das analogteil?

Beitrag von yvo » Sa 09 Feb, 2013 11:45 am

Hallo Laserfreaks. Wer kennt den vierer Analogtreiber von Badpip10? Wie ist der und wie geht da die Einstellung der einzelnen Dioden? Habe eventuell vor so einen zu kaufen und in mein Projekt einzubauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von StarryEyed » Sa 09 Feb, 2013 11:53 am

Hey,
ich hab das Teil bei mir verbaut als Treiber für meine zwei Roten Dioden und meiner Beamydiode.Bin bisher absolut zufrieden mit dem Treiber.Einen Spannungsversorgungseingang, für jeden Kanal einen separaten Modulationseingang,Standbystrahlunterdrückung.
Alles was man so braucht. :)

Genaueres findest du hier.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von yvo » Sa 09 Feb, 2013 12:23 pm

Danke StarryEyed:
Frage dazu. Wenn man den Treiber sieht und von oben runterschaut sind ja zwei Potis. Was ist das linke also dasjenige näher zum Modeingang und was das andere.?Wie geht es genau die Diode einzustellen um sie nicht zu schrotten.
Ach ja bei der 2012 Ausgabe fehlen die Jumper . Sieh das Bild genau an .

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von StarryEyed » Sa 09 Feb, 2013 1:22 pm

Hey,

Bias=Standbystrom einstellen (der strom der bei 0V modulation fliesst)*
Gain=Maximalstrom einstellen(der Strom der bei 5V Modulationsspannung fliesst)

*Laserdioden haben quasi eine Schwelle.Ab einem gewissen Strom fangen sie erst an zu Lasern.
Laserdioden von 0mA aus einzuschalten mögen sie garnicht.
Beispiel:
Wenn die diode einen Schwellstrom von z.B 100mA hat und einen Maximalstrom von z.B. 500mA hat passiert bis von 0V-1V Modulationsspannung garnichts.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von yvo » Sa 09 Feb, 2013 1:36 pm

Danke, das ist verstanden. Nun nur noch die Frage, warum bei der neuen Version 2012 keie Jumper mehr sind. Weisst du warum? Ich hänge mal beide Treiber als Anhang an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von fesix » Sa 09 Feb, 2013 1:52 pm

Warum das so ist weiß ich nicht, die Jumper sind jedenfalls zur (De)aktivierung der Unterdrückung.

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 576
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von Eu1eOne » Sa 09 Feb, 2013 2:14 pm

die jumper sind noch vorhanden aber auf der platine als lötjumper beschriftet mit SBS Standby Beam Supression
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von yvo » Sa 09 Feb, 2013 5:26 pm

Ja ok, aber ich finde auf der Platine "nur" einen sbs Lötjumper, das ist mir nicht klar. Es sollten doch beim vierer Treiber auch vier sbs Lötjumper sein, oder irre ich mich da?

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von StarryEyed » Sa 09 Feb, 2013 6:23 pm

Hey,

Das schrieb der entwickler:

What's new:
Input/output pads changed so standard 0.1" molex connectors can be mounted
Groundplane changed to make soldering wires easier
Beam suppression jumpers replaced by a single solder jumper, that will enable beam suppression on all channels in one go
Solder jumpers on the back of the board to bridge the modulation inputs
Test points to measure current with a diode connected (0.1V / A)
Rest of specs remains the same.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt das analogteil?

Beitrag von yvo » Sa 09 Feb, 2013 8:17 pm

Ok danke für alle Infos. Werde mir so ein Teil bestellen. Scheint in diesem Fall ganz ok zu sein und ist vor aller recht klein.
Das wäre eine Aufgabe für einen Entwickler des Leaserfrakforums :D

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast