halli hallo..
grieeeseln... das sind "Modensprünge". der Laser ist ein Resonator, und durch seine "Umweltparameter" (pumpleistung, temperaturen, vibrationen usw usw) kann es passieren dass die schwingung in einem Resonator immer wieder mal ihre struktur ändern. mal TEM00, mal TEM1,0... mal TEM 1,1 usw... bla bla... auch höhere Moden (meistens sogar)
wer ne Gitarre kennt, und weis was "Flageolett" (gesprochen flascholee) ist, der weis somit auch was Moden sind. infos hierzu unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Flageolettton Dabei kommts drauf an wo und wie und wie stark man anzupft, und wo man dämpft.
beim Laser ist es halt ähnlich... je nach Sitiuation entstehen verschiedene Moden.... und das Wechseln von einer mode zur anderen, das glaub ich is der moment wo es kurz mal dunkler oder heller wird.
So.. was beeinflusst diese Moden also:
A) beim blauen ganz klar, die Temperatur... meist bekommt man es nur für einen Temperaturbereich gut hin, dass er nicht gieselt. kaum wird er kühler, weil er gedimmt wird... grieselts schon
B) auch ändert sich durch die Pumpleistung die Verteilung der anregungszustände.... folglich grieselt es auch dann....
usw usw... dieses Verhalten ist leider von Laser zu laser verschieden... manche ändern sogar ihr verhalten während ihrer Lebenszeit (so wie meiner. der war mal richtig gut.. jetzt grieselt er. kann auch sein, dass er im Sommer nicht mehr grieselt)
Daher kannst gegen dieses Phänomen nicht wirklich viel tun. natürlich kannst per Temperatureinstellen usw. dafür sorgen dass es bei ner bestimmten leistung gut geht, dafür grieselt es dann offt bei anderen leistungen.
Grüße derweil
Erich