Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Moderator: mikesupi
- medusa
- Beiträge: 1101
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Hi Freaks,
mit meiner Innova 60 hatte ich jetzt die Faxen dicke, weil sie so ausgegast hat, daß sie nicht mal mehr mit HS > 11kV zünden wollte. Hab sie daher ausgeschlachtet, vielleicht mache ich später mal Wiederfüllversuche mit dem Röhrenkern, die Kathode hängt zwar, aber war sonst noch heil.
Vor einiger Zeit fragte hier im Forum mal jemand, wie man die Ampullen bzw. Nachfüllröhrchen an Coherent Lasern/ Innova Röhren knackt.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 24&t=50165
Da die Röhre noch zwei intakte Ampullen hatte, hab ich die Röhrchen abgesägt und bei der Gelegenheit mal seziert.
Das sind zwei der Röhrchen. Oben eines mit dem schwarzen Schrumpfschlauch noch drauf, in der Mitte sind die Enden des Kupferröhrchens mit dem Rohrschneider abgeschnitten. Man sieht deutlich, daß links in dem Rohrende ein feines Gitter sitzt, daß die Scherben der Ampulle davon abhält, in die Röhre zu fallen. Rechts ist das Rohrende mit einem massiven Kupferstöpsel verschlossen und hartgelötet.
Ganz unten liegt die Glasampulle, die ich aus dem Rohrstück in der Mitte gezogen habe (die lag da wirklich lose drin). Man kann ganz gut sehen, daß die Ampulle in der Mitte nur sehr dünne Wände hat, damit sie beim Quetschen des Kupferrohres leicht bricht und das Argon freigibt.
~medusa.
mit meiner Innova 60 hatte ich jetzt die Faxen dicke, weil sie so ausgegast hat, daß sie nicht mal mehr mit HS > 11kV zünden wollte. Hab sie daher ausgeschlachtet, vielleicht mache ich später mal Wiederfüllversuche mit dem Röhrenkern, die Kathode hängt zwar, aber war sonst noch heil.
Vor einiger Zeit fragte hier im Forum mal jemand, wie man die Ampullen bzw. Nachfüllröhrchen an Coherent Lasern/ Innova Röhren knackt.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 24&t=50165
Da die Röhre noch zwei intakte Ampullen hatte, hab ich die Röhrchen abgesägt und bei der Gelegenheit mal seziert.
Das sind zwei der Röhrchen. Oben eines mit dem schwarzen Schrumpfschlauch noch drauf, in der Mitte sind die Enden des Kupferröhrchens mit dem Rohrschneider abgeschnitten. Man sieht deutlich, daß links in dem Rohrende ein feines Gitter sitzt, daß die Scherben der Ampulle davon abhält, in die Röhre zu fallen. Rechts ist das Rohrende mit einem massiven Kupferstöpsel verschlossen und hartgelötet.
Ganz unten liegt die Glasampulle, die ich aus dem Rohrstück in der Mitte gezogen habe (die lag da wirklich lose drin). Man kann ganz gut sehen, daß die Ampulle in der Mitte nur sehr dünne Wände hat, damit sie beim Quetschen des Kupferrohres leicht bricht und das Argon freigibt.
~medusa.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Schade um den schönen Laser... aber irgendwann ist halt immer Schluss
Schön dass du das hier mal genau dokumentierst
Eine Frage hätte ich da allerdings, da ich den Innova nicht so gut kenne: Wo sitzen die Teile eigentlich genau und wie ist der Übergang zur Röhre?

Schön dass du das hier mal genau dokumentierst

Eine Frage hätte ich da allerdings, da ich den Innova nicht so gut kenne: Wo sitzen die Teile eigentlich genau und wie ist der Übergang zur Röhre?
- medusa
- Beiträge: 1101
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Ich find's auch schade, ehrlich... ich mag das Innova-Design. Immerhin hab ich dadurch jetzt ein schickes blaues Spiegelpaar für meinen HeCd.

Ein Photo von meiner Homepage, da kannst Du die nackte Röhre sehen. Die Nachfüllröhrchen sind die 4 Stoppeln am Ende vom Gastank. Magnet und Kühlmantel hatte ich nie original, die waren improvisiert.
~medusa.


Ein Photo von meiner Homepage, da kannst Du die nackte Röhre sehen. Die Nachfüllröhrchen sind die 4 Stoppeln am Ende vom Gastank. Magnet und Kühlmantel hatte ich nie original, die waren improvisiert.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Hey,
du hast ´ne Homepage?
Da bekomm ich aber große Ohren.Verrätst du die adresse?
MfG
StarryEyed
du hast ´ne Homepage?
Da bekomm ich aber große Ohren.Verrätst du die adresse?
MfG
StarryEyed
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Ach was
Als ich mit dem ganzen "ge-Laser" angefangen hab,hab ich mit Begeisterung das "Xenotim"-Projekt verfolgt...ein paar Monate bevor ich mich hier angemeldet habe.
Hatte die Seite leider ,bis heute, nicht mehr wiedergefunden.
Zum Glück ist die seriöse Laserwelt so klein
Jetzt verstehe ich auch wie die Authorin behaupten konnte es sei einfach einen DPSSL selbst zu bauen.
Für mich als blutiger Anfänger absolut unverständlich...
...bis jetzt.
Jetzt weiß ich aber auch wer dahinter steckt.
MfG
StarryEyed

Als ich mit dem ganzen "ge-Laser" angefangen hab,hab ich mit Begeisterung das "Xenotim"-Projekt verfolgt...ein paar Monate bevor ich mich hier angemeldet habe.
Hatte die Seite leider ,bis heute, nicht mehr wiedergefunden.
Zum Glück ist die seriöse Laserwelt so klein

Jetzt verstehe ich auch wie die Authorin behaupten konnte es sei einfach einen DPSSL selbst zu bauen.

Für mich als blutiger Anfänger absolut unverständlich...

...bis jetzt.
Jetzt weiß ich aber auch wer dahinter steckt.
MfG
StarryEyed
- kilovolt
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 18 Jul, 2008 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argonlaser ALC-60X, Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643, diverse HeNe-Laser, diverse DPSS-Lasermodule
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Hehe, hab mich vor einiger Zeit, als sich medusa hier angemeldet hatte, auch gewundert, als ich diesen Zusammenhang entdeckt habe, StarryEyed
Sind wir nicht alle eine grosse Familie?
@medusa:
Danke einmal mehr für den interessanten Thread. Reverse engineering macht immer wieder Spass, nicht? Und - so wie ich Deine Arbeiten bis jetzt kenne, wirst Du auch jedes noch so kleine Teil wieder irgendwo verwenden, sodass selbst einem Ausschlacht-Laser noch die letzte Ehre erwiesen wird
Ich hätte auch noch so ein Ausschlacht-Teil hier rumstehen, möchtest ihn haben? Heute kostenlose Aktion (Argon Uniphase 2213)
Ein herzlicher Gruss
kilovolt


@medusa:
Danke einmal mehr für den interessanten Thread. Reverse engineering macht immer wieder Spass, nicht? Und - so wie ich Deine Arbeiten bis jetzt kenne, wirst Du auch jedes noch so kleine Teil wieder irgendwo verwenden, sodass selbst einem Ausschlacht-Laser noch die letzte Ehre erwiesen wird

Ich hätte auch noch so ein Ausschlacht-Teil hier rumstehen, möchtest ihn haben? Heute kostenlose Aktion (Argon Uniphase 2213)

Ein herzlicher Gruss
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
- medusa
- Beiträge: 1101
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Ihr treibt mir ja die Schamesröte auf die Wangen... na gut, für's Bauchpinseln gibt es noch ein Photo:
Ich hab die Kathodenglocke aufgesägt, weil ich nach dem Belüften den Getter entfernen muß - der besteht jetzt eh nur noch aus den verschiedensten Metalloxiden und -nitriden. Schaut doch nur mal, wie vergurkt die Kathode ist. Sie leitet noch, was mir fast wie ein Wunder erscheint. Kein Wunder hingegen ist, daß meine "Anti-Sag"-Behandlung nix genutzt hat. So wie das aussieht, hätte ich die Röhre kopfüber aufhängen müssen.
Ich werde später wahrscheinlich versuchen, das zu tun, unter ein paar mBar Argon als Schutzgas.
Das kleine Keramikkästchen mit dem gefalteten Metallband drin ist der Getter (jetzt Schrott). Der war laut Auskunft von Steve Roberts in frühen Innova-Röhren drin, weil die teilweise Wasserstoff vom Schweißen ausgegast haben.
Falls einer von euch Hobbychemiker ist und das Metallband analysieren will, um rauszufinden, welche Metalle drin sind, es ist kostenlos abzugeben. Das Keramikkästchen kann ich sicher noch für irgendwas brauchen. Ich hoffe sehr, daß es Al2O3 ist.
~medusa.
P.S. kilovolt, wegen der Cyonics-Röhre PNnen wir mal...

Ich hab die Kathodenglocke aufgesägt, weil ich nach dem Belüften den Getter entfernen muß - der besteht jetzt eh nur noch aus den verschiedensten Metalloxiden und -nitriden. Schaut doch nur mal, wie vergurkt die Kathode ist. Sie leitet noch, was mir fast wie ein Wunder erscheint. Kein Wunder hingegen ist, daß meine "Anti-Sag"-Behandlung nix genutzt hat. So wie das aussieht, hätte ich die Röhre kopfüber aufhängen müssen.
Ich werde später wahrscheinlich versuchen, das zu tun, unter ein paar mBar Argon als Schutzgas.
Das kleine Keramikkästchen mit dem gefalteten Metallband drin ist der Getter (jetzt Schrott). Der war laut Auskunft von Steve Roberts in frühen Innova-Röhren drin, weil die teilweise Wasserstoff vom Schweißen ausgegast haben.
Falls einer von euch Hobbychemiker ist und das Metallband analysieren will, um rauszufinden, welche Metalle drin sind, es ist kostenlos abzugeben. Das Keramikkästchen kann ich sicher noch für irgendwas brauchen. Ich hoffe sehr, daß es Al2O3 ist.
~medusa.
P.S. kilovolt, wegen der Cyonics-Röhre PNnen wir mal...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- kilovolt
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 18 Jul, 2008 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argonlaser ALC-60X, Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643, diverse HeNe-Laser, diverse DPSS-Lasermodule
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Ups ja, die Kathode dieser Röhre sieht schon etwas havariert aus, würde ich mal unverbindlich meinen
Den Getter hätte ich mir anders vorgestellt. Bei HeNe-Röhren und sonstigen Elektronenröhren sieht man meist nur so ne kleine Getterpille, manchmal sogar nur eine Art halbrund gebogener "Draht".
Hast Du keine Bedenken, sowas zu zerlegen, wegen allfälliger, giftiger Staubpartikel?
Beste Grüsse
kilovolt

Hast Du keine Bedenken, sowas zu zerlegen, wegen allfälliger, giftiger Staubpartikel?
Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.
http://www.kilovolt.ch
http://www.kilovolt.ch
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 03 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 35W RGB, 2x 28W RGB, 4x 10W RGB, 4x 7,5W RGB, 1x 4,5W RGB, 1x 5W JenLas 532nm, 2 x 2,5W YAG
- Wohnort: 24634 Padenstedt
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Das mit der dünnen Glaswand in der Mitte der Röhrchen ist ja schön. Nur beim I70 kommt man zum quetschen schlecht ran...
Und das mitgelieferte Werkzeug von Coherent ist auch nicht der Hit
Dirk
Und das mitgelieferte Werkzeug von Coherent ist auch nicht der Hit

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Wie wärs damit: Verlängerung eines Ratschenschlüssels am Ende der Nachfüllröhre ansetzen, und mit nen Hammer (mit sanfter Gewalt) draufklopfen...? Damit sollte das Glasröhrchen doch an der masiven (Messing?-) Halterung brechen.
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Gas-Nachfüllröhren an Innova-Röhre
Da nimmt man dann einfach das original Werkzeug zum Kartuschen knacken 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ar+ und 3 Gäste