976nm bei 200W in blau umbauen

Forum für Laserbastler.
Post Reply
User avatar
bobolaser
Posts: 56
Joined: Fri 23 Dec, 2011 2:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
Location: Coburg

976nm bei 200W in blau umbauen

Post by bobolaser » Fri 23 Dec, 2011 2:17 am

Hallo Forengemeinde,

ich bin die Tage durch Zufall an ein Diodenmodul aus Industriebestand gekommen. Das Teil macht 976nm bei ca. 270W. Für LWL-Ankopllung. Aber egal - da ich privat mich sehr mit Lasern im sichtbaren Bereich für Showanwendungen befasse, hatte ich mir gedacht das Teil kann man in einen Blaulaser konvertieren ;)
Rein theoretisch müßte das doch mit der Frequenzverdopplung möglich sein!?
Geil ist an dem Laser auch noch dazu, das die Versorgungsspannung max. 14V beträgt bei einer Stromaufnahme von 100A.
Ich bin auch am Überlegen, ob ich das Teil nicht einfach im eBay anbieten sollte. Aber wie ist das eBay dato? Das Teil ist ja eigentlich eine Waffe. Muß ich beim Verkauf irgendwas rechtliches beachten? Gibt´s für so ein Teil überhaupt Interessenten?

[Edit by lightwave auf Wunsch des Themenerstellers: Titel geändert]
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
MfG

BOBO

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by die-zunge » Fri 23 Dec, 2011 8:15 am

Hi

Also ich würde so ein geiles Stück Lasertechnik nicht verscherbeln.
Mach einen Deckel aus Plexiglas und nehme das als Anschauungsobjekt.
Blau machst du vieeel Billliger mit C....o Diode ;)
Grüßle
Uwe

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by tschosef » Fri 23 Dec, 2011 8:23 am

hai hai...

das sehe ich genauso :-) VIEEEL zu schade !!!!!

gut... wenn man natürlich die Leistung an guckt, und sich auf die schnelle vorstellt, man könnte per Frequenzverdoppelung bei 5% Wirkungsgrad folglich rund 5-6 Watt blau raus holen.... :D is natürlich verständlich, dass man drüber nach denkt. 5-6 Watt blau sind auch mit Beamer Diode nicht sooooo einfach.

Andererseits, bin ich echt gespannt, ob es hier welche gibt, die genug KnowHow haben, um da konstruktieve Vorschläge zu machen. ICH hab da auf jeden fall zu wenig Ahnung ... leider.

mann... wenn ich die Bilder an guck.. das muss man Gewaltig teuer gewesen sein, bilde ich mir ein... Das Gehäuse war ja mal ein Klotz, der frei gefräst wurde?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by nohoe » Fri 23 Dec, 2011 10:37 am

Hallo

Auch wenn ich bei Kristallen zur Frequenzverdopplung nicht so der Experte bin, aber muss die Wellenlänge da
nicht zum Kristall passen. Der blaue 473nm DPSS wird mit 946nm gespeist und dann gibt es noch 457nm,
was dann 914nm vor der Frequenzverdopplung wären.488nm ist doch eine Argon Wellenlänge und keine DPSS
Wellenlänge oder sind die 976nm eine Fehlinformation?

Vielleicht weis ja einer unserer Highpower Laserfreaks wofür solche Wellenlänge in der Industrie eingesetzt werden?

Auch ich glaube das Ebay eher ein ungeeigneter Ort für ein solches Gerät ist.und das der Gewinn bei Ebay auch in
keiner Relation zum tatsächlichen Wert des Lasers stehen würde. Vom Lagern wird er natürlich auch nicht besser
und wertvoller.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by tschosef » Fri 23 Dec, 2011 10:41 am

hai hai.

jou.... 976 und 946.... ups... is ja doch n feiner unterschied....
diese 976 nm kommen von Diodenlasern, oder??? das is kein Diodengepumpter Festkörper laser, wenn ich das richtig sehe?
ok... dann könnte es mit Blau durch Frequenzverdoppeln eher schwierig werden, glaub ich.

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by andythemechanic » Fri 23 Dec, 2011 12:41 pm

Hi,

alo mit nennenswertem Wirkungsgrad wird die Frequenzverdoppelung nix bei dem System. Dafür sind solche Diodenlaser einfach von zu schlechter Strahlqualität, Stichwort räumliche und zeitliche Kohärenz. Im Grunde sind sie näher an einer Taschenlampe als an einem Laser. :lol:
Ich würde es auch als Anschauungsobjekt in die Schrankwand stellen. Vergleichbare Laser in der Leistungsklasse sind heutzutage viel kompakter (z.b.: http://dilas.de/pages/products.php?category=5&series=47)

Grüße
Andreas

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by jojo » Fri 23 Dec, 2011 5:59 pm

Also ich sehe 2 Verwendungsmöglichkeiten für das Ding:
1. Benutzen als Bearbeitungslaser zum Schneiden oder Beschriften
2. Als Pumpquelle für Faserlaser nehmen. Mit Fasern kann man alle Farben von Blau bis Rot erzeugen, wobei die 976nm ideal zum Pumpen für einen 635nm roten Laser sind. Allerdings sind die Fasern sauteuer (Yb/Pr dotierte ZBLAN-Fasern).
Aber 270W sind kein Pappenstil. Das in eine Faser zu bekommen, dürfte nicht so einfach sein.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by richi » Fri 23 Dec, 2011 8:12 pm

sehe ich das richtig das hier bereits in eine Faser eingekoppelt wird ?
Die wird sicherlich 200µm haben oder ?

Zum Thema Faserlaser... ist jetzt bestimmt auch schon 10Jahre her als ich es das erstemal gesehen hatte, da waren die Leistungen aber extrem klein.
@Jojo Wie hoch kann man da mitlerweile gehen ? hast du dazu infos ?
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by andythemechanic » Sat 24 Dec, 2011 11:23 am

Hi Jojo,

hast du Publikationen zum Pumpen von Pr mit 976nm ? Ich kenn das nur mit blau zu pumpen um blau, grün und rot zu erzeugen (ohne Frequenzverdopplung). Pumpen mit 976nm fände ich extrem interessant weil ich das bis an die 1000W verfügbar habe.

Grüße
Andreas

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by Eu1eOne » Sat 24 Dec, 2011 12:57 pm

@ andythemechanic ist das dann das prizip auf das die jenlas Weißlichtkiste oder auch Eiswürfelmaschine wie laserfabrik gerne nennt ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by andythemechanic » Sat 24 Dec, 2011 1:26 pm

Kann ich auch nicht genau sagen. Ich hab mal gehört das in den roten OPSLs Pr:ZBLAN benutzt wird. Hab gerade auch schon ein bischen gegoogelt. Das Zauberwort für Pumpen mit 976nm (oder auch im 880nm Bereich) ist "Upconversion Laser". In diesem Wird die Energie erst auf von der Diode auf Yb und dann über strahlungslosen Transfer und höhere angeregte Zustände auf Pr übertragen. Mit dem angeregten Pr lassen sich so einige Wellenlängen im sichtbaren erzeugen.
PR lässt sich aber auch mit 445nm pumpen, was es auch interessant für Selbstbauprojekte macht (siehe z.B. http://www.opticsinfobase.org/abstract. ... -15-8-5172 ). Ich nehm allerdings an das die Pr:Ylf Kristalle auch nicht ganz billig sind um es mal vorsichtig auszudrücken. :lol:

Grüße
Andreas

User avatar
bobolaser
Posts: 56
Joined: Fri 23 Dec, 2011 2:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
Location: Coburg

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by bobolaser » Sat 24 Dec, 2011 6:33 pm

Also ich würde so ein geiles Stück Lasertechnik nicht verscherbeln.
Mach einen Deckel aus Plexiglas und nehme das als Anschauungsobjekt.
Diesen Gedankengang hatte ich auch schon - nur, wie es von einem anderen User schon geschrieben wurde, vom rumstehen wird das Teil auch nicht besser.
mann... wenn ich die Bilder an guck.. das muss man Gewaltig teuer gewesen sein, bilde ich mir ein... Das Gehäuse war ja mal ein Klotz, der frei gefräst wurde?
Jep, ist aus dem Vollen gefräst worden.
Hallo

Auch wenn ich bei Kristallen zur Frequenzverdopplung nicht so der Experte bin, aber muss die Wellenlänge da
nicht zum Kristall passen. Der blaue 473nm DPSS wird mit 946nm gespeist und dann gibt es noch 457nm,
was dann 914nm vor der Frequenzverdopplung wären.488nm ist doch eine Argon Wellenlänge und keine DPSS
Wellenlänge oder sind die 976nm eine Fehlinformation?

Vielleicht weis ja einer unserer Highpower Laserfreaks wofür solche Wellenlänge in der Industrie eingesetzt werden?

Auch ich glaube das Ebay eher ein ungeeigneter Ort für ein solches Gerät ist.und das der Gewinn bei Ebay auch in
keiner Relation zum tatsächlichen Wert des Lasers stehen würde. Vom Lagern wird er natürlich auch nicht besser
und wertvoller.
Also, wenn ich nach Lasern mit 488nm google, bekomme ich Suchergebnisse wie Sand am Meer. Irgendwie werden die 488nm doch auch erzeugt, oder? Und nach dem Typ aus Staffelstein macht doch das Doppelte von 488nm genau 976nm - deshalb kam ich auf die Frequenzverdoppelung.
Aber davon hatte ich auch schon was gehört, das man nicht einfach "Alles" frequenzverdoppeln kann. Genau dahinter bin ich aber noch nicht gestiegen. Habe zwar schon meine zahlreichen Bücher der Laserphysik gewälzt, aber wie schon geschrieben, wurde ich bis dato nicht daraus schlau, warum es nur mit ganz bestimmten Wellenlängen funktioniert. Hat ja eigentlich was mit den unterschiedlichen Laufzeiten des Brechungsindex zu tun.

Wo wäre da eine Angebotsplattform, würde ich das Teil doch mal an den Mann bringen wollen.
jou.... 976 und 946.... ups... is ja doch n feiner unterschied....
diese 976 nm kommen von Diodenlasern, oder??? das is kein Diodengepumpter Festkörper laser, wenn ich das richtig sehe?
ok... dann könnte es mit Blau durch Frequenzverdoppeln eher schwierig werden, glaub ich.
Warum?
Hi,

alo mit nennenswertem Wirkungsgrad wird die Frequenzverdoppelung nix bei dem System. Dafür sind solche Diodenlaser einfach von zu schlechter Strahlqualität, Stichwort räumliche und zeitliche Kohärenz. Im Grunde sind sie näher an einer Taschenlampe als an einem Laser. :lol:
Danke, das wenigstens ein User ein wenig in der Richtung was aussagt, warum es nicht gehen sollte.
Also ich sehe 2 Verwendungsmöglichkeiten für das Ding:
1. Benutzen als Bearbeitungslaser zum Schneiden oder Beschriften
2. Als Pumpquelle für Faserlaser nehmen. Mit Fasern kann man alle Farben von Blau bis Rot erzeugen, wobei die 976nm ideal zum Pumpen für einen 635nm roten Laser sind. Allerdings sind die Fasern sauteuer (Yb/Pr dotierte ZBLAN-Fasern).
Aber 270W sind kein Pappenstil. Das in eine Faser zu bekommen, dürfte nicht so einfach sein.
Naja, verwendet wurde dieser Laser mal dazu, um Kunststoffgehäuse zusammen zu schweißen. Wenn jemand eine elektrische Sitzverstellung im KFZ hat, so ist jenes Getriebe damit geschweißt worden, damit der Sitz vor und zurück fahren geht ;)

Das mit der Faser klingt interessant und würde ich selbst mal gedanklich weiter spielen. Ach, und 270W in eine 200µm-Faser zu bekommen geht schon - auf Arbeit müssen 6kW bei 1064nm in eine 0,2nm-Faser - da ist mehr Fingerspitzengefühl gefragt. ....by the way: Auf Arbeit fummele ich an Trumpflaser rum bis 6kW - egal, ob die alten Laser mit Bogenlampen oder die neuen Scheibenlaser.
sehe ich das richtig das hier bereits in eine Faser eingekoppelt wird ?
Die wird sicherlich 200µm haben oder ?

Zum Thema Faserlaser... ist jetzt bestimmt auch schon 10Jahre her als ich es das erstemal gesehen hatte, da waren die Leistungen aber extrem klein.
@Jojo Wie hoch kann man da mitlerweile gehen ? hast du dazu infos ?
Genau, Faserankopplung für 0,2nm vorhanden ;)
Hi Jojo,

hast du Publikationen zum Pumpen von Pr mit 976nm ? Ich kenn das nur mit blau zu pumpen um blau, grün und rot zu erzeugen (ohne Frequenzverdopplung). Pumpen mit 976nm fände ich extrem interessant weil ich das bis an die 1000W verfügbar habe.
Dazu würde mich auch mehr interessieren. Wäre geil, würde da jemand genauer darauf eingehen.
@ andythemechanic ist das dann das prizip auf das die jenlas Weißlichtkiste oder auch Eiswürfelmaschine wie laserfabrik gerne nennt ?
Dieses Teil interessiert mich dato am Meisten! Vor allem, weil wir auf Arbeit jetzt verstärkt auch JenLas einsetzen.

Nun ist meine weitergehende Frage - kann man das Teil überhaupt in der Showbranche irgendwie einsetzen? Als Anschauungsobjekt favorisiere ich das Teil nicht, dann lieber zu Geld machen. Zum Anschauen nehme ich da dann lieben einen 3kW-Trumpflaser ;)
MfG

BOBO

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by andythemechanic » Sun 25 Dec, 2011 12:30 pm

bobolaser wrote:Also, wenn ich nach Lasern mit 488nm google, bekomme ich Suchergebnisse wie Sand am Meer. Irgendwie werden die 488nm doch auch erzeugt, oder? Und nach dem Typ aus Staffelstein macht doch das Doppelte von 488nm genau 976nm - deshalb kam ich auf die Frequenzverdoppelung.
Aber davon hatte ich auch schon was gehört, das man nicht einfach "Alles" frequenzverdoppeln kann. Genau dahinter bin ich aber noch nicht gestiegen. Habe zwar schon meine zahlreichen Bücher der Laserphysik gewälzt, aber wie schon geschrieben, wurde ich bis dato nicht daraus schlau, warum es nur mit ganz bestimmten Wellenlängen funktioniert. Hat ja eigentlich was mit den unterschiedlichen Laufzeiten des Brechungsindex zu tun.
Hi,

also 488nm ist eine der Argonlinien mit der höchsten Verstärkung und deshalb wird und wurde sie in vielen Anwendungen schon sehr lange eingesetzt, z.B. alte Showlaser, Floureszensmikroskopie, Augenoperationen. Eben weil es sehr viele Anwendung schon gibt wurde auch schon oft versucht diese Wellenlänge als Festkörperlaser zu realisieren wegen der grundsätzlich besseren Effizienz eines Festkörperlasers. Ansätze sind z.B. direkte Frequenzverdopplung von Dioden und OPSL Laser (auch Frequenzverdoppelt).
Das Stichwort bei Frequenzverdopplung ist "Phasenanpassung". Um Nennenswerte Effizienz zu erreichen müssen die Grundwellenlänge und die Frequenzverdoppelte über einen weiten Weg im Kristall die gleiche Phase (= Position der Wellenminima und maxima) aufweisen. Aufgrund der Dispersion in Materialien funktioniert das nicht einfach so. Man macht sich deshalb die Doppelbrechung der Kristalle zunutze und schneidet sie so, das durch die Doppelbrechung die beiden Wellen gerade die gleiche Brechzahl "sehen". Der Effekt funktioniert aber nur in einem winzig kleinen Wellenlängenbereich und Winkelbereich und ist zudem noch temperaturabhängig. Man brauch deshalb für jede Wellenlänge ein nichtlineares Material in dem Phasenanpassung überhaupt möglich ist, dieses muss noch entlang der richtigen Kristallachse geschnitten werden und auch wenige zehntel Grad genau auf Temperatur gehalten werden.

Grüße
Andreas

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by goamarty » Sun 25 Dec, 2011 3:29 pm

Bobo, du hast 2 mal "0,2nm" Faser geschrieben. Stimmt der Wert wirklich? Eigentlich war ich bisher der Meinung, daß die Faser dicker als als die Wellenlänge sein muß.

pardini
Posts: 411
Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Location: Leipzig

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by pardini » Sun 25 Dec, 2011 6:39 pm

ich lese hier schon seit Anfang mit. Finde das Thema interessant und habe die Bilder auch schon 100 mal angesehen. Die Wellenlänge schreit zwar förmlich nach Diodenlaser, aber wozu dann die ganze Optik? Ist das alles Strahlformung oder ist da doch irgendwo ein Kristall mit Resonator?

Pardini

User avatar
bobolaser
Posts: 56
Joined: Fri 23 Dec, 2011 2:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
Location: Coburg

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by bobolaser » Mon 02 Jan, 2012 6:00 am

@ andythemechanic:
Also, werde ich vermutlich den Gedanken vergessen können, diesen Laser in´s Blaue zu bekommen. Oder besteht doch irgendwie die Chance?
goamarty wrote:Bobo, du hast 2 mal "0,2nm" Faser geschrieben. Stimmt der Wert wirklich? Eigentlich war ich bisher der Meinung, daß die Faser dicker als als die Wellenlänge sein muß.
Sorry, klar meinte ich 0,2 µm ;)

@pardini:
Zuerst sind die Dioden-Array´s. Gesammelt wird das Strahlenbündel mit zwei Linsen und dann geht´s über die erste Umlenkung, was auch Leistungsmessung ist. Danach kommt ein Bauteil, da werde ich mal eine Nahaufnahme noch einstellen. Das ist auch das, was Du als Kristall angesprochen hattest. Das Teil kann ich mir auch noch nicht so recht vorstellen, was das ist. Dann kommt noch mal Strahlformung, Einkopplung des Pilotlaser und dann geht´s in die Einkopplung mit Streulichterfassung.

Vielleicht kann ich mit dem Teil ja doch irgendwie ein sichtbares Spektrum erlangen, wenn ich ihn als Pumplaser verwenden könnte, beispielsweise für Farbstofflaser. Verschiedene Resonatoren, mit verschiedenen Farbstoffen und dann alles wieder vereint.

...ich werde doch mal als Verkauf´s/Tauschanfrage ins Forum stellen. Vielleicht ergibt sich ja da eine Art Wellenlängenänderung ;)
MfG

BOBO

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by goamarty » Mon 02 Jan, 2012 3:40 pm

0,2µm, also 200nm - ich kann mir trotzdem nicht erklären, wie da ein 1064 nm Strahl hineinfinden kann. Wie ist das möglich?

User avatar
bobolaser
Posts: 56
Joined: Fri 23 Dec, 2011 2:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
Location: Coburg

Re: 976nm bei 270W in blau umbauen

Post by bobolaser » Mon 02 Jan, 2012 5:39 pm

goamarty wrote:0,2µm, also 200nm - ich kann mir trotzdem nicht erklären, wie da ein 1064 nm Strahl hineinfinden kann. Wie ist das möglich?
Herrgott, was hatte mich da geritten. Selbstverständlich hast Du (teilweise) recht. Es handelt sich um eine 300 µm Faser. Wobei das Diodenmodul nicht 1064 nm hat, sondern 976 nm.

Hier mal das Datenblatt zu dem Laser:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... x=70&ty=64

Von dem "komischen" optischen Bauteil im Strahlgang kommen morgen detailiertere Bilder.
Sollte ich ein passendes Angebot bekommen, dann gebe ich den Laser ab. Ansonsten würde ich noch überlegen, den optischen Aufbau auszuschlachten. Könnte mir gut vorstellen, das bei eBay die einzelnen Komponenten vermutlich mehr bringen werden in Summe, als würde ich ihn komplett als Auktion einstellen. Erschwerend käme hinzu, das ich bis dato noch nie einen eBay-Account hatte und somit natürlich auch keine entsprechenden Referenzen (Bewertungen) vorzuweisen hätte.
Deshalb bin ich immer noch auf der Suche nach einem gewerblichen Ankäufer. Vor Jahren gab´s doch da mal die Laserbörse. Keine Ahnung, ob es soetwas noch gibt.

Als letzte Möglichkeit sehe ich dann noch den Laser selbst auszuschlachten und div. Bauteile für eigene Projekte zu verwenden. Vielleicht kommt´s mir noch über, und ich spaxe da doch noch eine Glasscheibe statt den Deckel drauf und dübel ihn als Anschauungsobjekt an die Wand.

Ein Gedanken gang wäre auch noch, den Laser als Art "mobiles" Schweißgerät für Kunststoff und ähnliche Materialien; als Beschrifter, Markierer oder "Hand"-Bearbeitungsgerät für unterschiedlichen Materialien zu nutzen.

Demnächst werde ich auch noch eine Homepage erstellen, wo ich div. optische, optomechanische und andere gebrauchte Bauteile und Geräte anbieten werde. Langsam habe ich keinen Lagerplatz mehr. Nimmt ganz schön Raum ein, so eine Lasergeräte- und optische Geräte-Sammlung.

Außerdem exitiert die Chance noch, das ich bis April noch zwei weitere solcher Diodenmodule zu gutem Preis erstehen kann, sowie Bearbeitungsoptik und Faser ;)

@Moderatoren:
Bitte den Threadtitel von 270W auf 200W korrigieren. Irgendwie hatte ich die letzten Tage einen ganz schönen Hirnsalat bzgl. physikalische Größen ;)
MfG

BOBO

laserschneid
Posts: 1
Joined: Fri 06 Jan, 2012 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: laserarrays

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by laserschneid » Sun 08 Jan, 2012 6:53 pm

Hallo bobolaser,habe bereits Interesse an dem Laser mitgeteilt.Bitte mal melden.Grüße Bernd

r43segler
Posts: 2
Joined: Tue 24 Sep, 2013 2:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, rote und grüne Halbleiterlaser. Beruflich auch Erfahrung mit Gaslasern.

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by r43segler » Tue 24 Sep, 2013 3:09 pm

bobolaser wrote:Hallo Forengemeinde,

[......] Geil ist an dem Laser auch noch dazu, das die Versorgungsspannung max. 14V beträgt bei einer Stromaufnahme von 100A.
Ich bin auch am Überlegen, ob ich das Teil nicht einfach im eBay anbieten sollte. Aber wie ist das eBay dato? Das Teil ist ja eigentlich eine Waffe. Muß ich beim Verkauf irgendwas rechtliches beachten? Gibt´s für so ein Teil überhaupt Interessenten?

[Edit by lightwave auf Wunsch des Themenerstellers: Titel geändert]

Sorry! In welchen dieser mickrigen Drähte sollen denn bitte die 100 A Strom fließen? Falls in dem Kasten 100 A fließen würden, dann wären da Drähte wie bei einem Starthilfe-Kabel zu sehen. Mit fetten, verschraubten Kabelschuhen und Anschlußklemmen. Kann es sein, dass da ein Tippfehler im Spiel war? So wie das Teil aus sieht, fließen da vielleicht 100 mA, aber nie und nimmer 100 A.

LG, Ralfi.

P.S. Das mit der Frequenzverdopplung kannst du knicken. Dazu brauchst du nichtlineare Kristalle und scharfbandige optische Filter. Das ist super teuer. Das macht nur dann Sinn, wenn eine Laserquelle mit der gewünschten Wellenlänge auf andere Art nicht zu realisieren ist. Blaue Laser gibt's zu kaufen. Die sind wesentlich billiger als die Zutaten, die du für eine Frequenzverdopplung brauchst. Zudem ist der Wirkungsgrad der Frequenzverdopplung sehr bescheiden.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by tracky » Tue 24 Sep, 2013 5:57 pm

Hi Neueinsteiger......schonmal auf das Datum voe Deinem Post geschaut? Hmmm, denke nicht!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by andythemechanic » Tue 24 Sep, 2013 6:36 pm

r43segler wrote:
Sorry! In welchen dieser mickrigen Drähte sollen denn bitte die 100 A Strom fließen? Falls in dem Kasten 100 A fließen würden, dann wären da Drähte wie bei einem Starthilfe-Kabel zu sehen. Mit fetten, verschraubten Kabelschuhen und Anschlußklemmen. Kann es sein, dass da ein Tippfehler im Spiel war? So wie das Teil aus sieht, fließen da vielleicht 100 mA, aber nie und nimmer 100 A.

LG, Ralfi.
:lol: Nochmal genau die Bilder anschauen, dann siehst du evtl auch wo und wie da Strom fliesst.
Mal abgesehen vom Datum des Threads. :)

Andreas

User avatar
Alexander470815
Posts: 97
Joined: Wed 02 Jan, 2013 10:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC68 samt Netzteil

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by Alexander470815 » Tue 24 Sep, 2013 10:00 pm

Wer ins Datenblatt geguckt hat weiß auch das es 8A bei rund 56V sind. :wink:
Zumal das jetzt wohl eh nicht mehr relevant ist.

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 976nm bei 200W in blau umbauen

Post by VDX » Wed 25 Sep, 2013 7:42 am

... meine Faserlaser mit 975nm-Pumpdioden ziehen auch weniger als 10A bei Maximalleistung und haben Versorgungsspannungen mit 31V (50W CW) oder 24V (16W CW, Q-switched) ... angegeben sind sie mit "30% wallplug-efficiency" ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Selbstbau: Laser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests