Spektrometer.. die Qual der Wahl

Physikalische Grundlagen, Information und Fragen zu Lasern.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Sa 15 Dez, 2012 3:16 pm

Hi Leute,
ich würde mir gerne ein USB Spektrometer zulegen..Messbereich zwischen 350nm und 850nm, habe schon ein wenig im I-net gesucht und bin bis jetzt auf diese hier gestoßen.
Kenn sicht jemand mit Spektrometern aus? Bekommt man hier was vernüftiges für sein Geld?

http://www.lasertack.com/lichtanalyse/s ... 100nm.html (Version A mit <1nm 25µ Faser)
http://shop.grs-physik.de/product_info. ... meter.html

Grüße
Matze
Zuletzt geändert von matratzki am Sa 15 Dez, 2012 3:21 pm, insgesamt 3-mal geändert.
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 881
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von Dr.Wurstmann » Sa 15 Dez, 2012 3:18 pm

ich nicht!

aber so funzt dein Link: :-D
http://www.lasertack.com/lichtanalyse/s ... 100nm.html
dynamics-lasershow.de | 1.5Watt RGB | 2x PM 1800 | Dynamics | APC40 | LaserCamPro | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Sa 15 Dez, 2012 3:20 pm

danke ;) habs geändert
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von thomasf » Sa 15 Dez, 2012 5:27 pm

Hi,

ich kenn mich nicht mit den Dingern aus.
Evtl. solltest du aber kurz schreiben, was du damit vor hast und wie genau es sein soll. Ich denke das ist für die Entscheidung wichtig!

Thomas

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Sa 15 Dez, 2012 6:10 pm

Ohh ja stimmt.
Also ich möchte mit dem Spektrometer gerne den optimalen Arbeitspunkt meiner dpss Laser ermitteln... Zudem würde ich es nutzen um Dichros und Spiegel zu vermessen und die Temperatur/Wellenlängeabhängikeit der Optnext Dioden noch genauer zu betrachten. Eine Genauigkeit von 0,5-1nm wäre ideal... Wellenlängebereich von 350nm-850nm..
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von tschosef » So 16 Dez, 2012 9:46 am

hai hai..

nur zur info: wir haben, nach langer recherche meines Kollegen, dieses für die Arbeit gekauft
http://www.stellarnet-inc.com/products_ ... 2000HR.htm

vorteil dabei ist wohl, dass es nur das gitter gibt, sonst keine abbildungsoptik, die dann womöglich für dejustage sorgt. Es ist nahezu erschütterungs-Resistent.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » So 16 Dez, 2012 8:26 pm

Hi,
jo die Seite hab ich auch schon gesehn..
Was hast das Spektrometer gekostet? Hab es in der preisliste net gefunden
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von tschosef » Mo 17 Dez, 2012 10:15 am

hai hai...

hm... muss ich fragen.... ich hätt irgendwas von 1500€ im kopf..... is aber schon ein wenig länger her
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von dyak » Mo 17 Dez, 2012 11:51 am

Also ich hab mal mit diesem Spektrometer kurz gearbeitet.

http://www.stellarnet-inc.com/products_ ... ueWave.htm

Ich kann jetzt nicht viel dazu sagen aber es hat funktioniert :D
Wir haben Pulswellenlänge von einem Grünen und einem UV Laser vermessen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von guido » Mo 17 Dez, 2012 9:20 pm


Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von andythemechanic » Mo 17 Dez, 2012 9:28 pm

Hier auch noch ein günstiges:
http://www.science-surplus.com/products/spectrometers

und ein Erfahrungsbericht dazu von Wler : http://redlum.xohp.pagesperso-orange.fr ... meter.html

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Mo 17 Dez, 2012 10:47 pm

Hey,

bin grad mit den Leuten von ASEQ am verhandeln :) Der Preis wäre echt okay.. knapp 700 Euro incl. Versand.
Mal schaun... die anderen sind preislich nicht ganz im budget
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von guido » Di 18 Dez, 2012 5:28 am

Grr..bin auch am überlegen...ist wieder ein Haufen Geld für ein Teil was man nur 2-5 mal im Jahr braucht.
Bekomme "die Tage" meine ersten grünen 50mW Dioden...520nm. Die werden von 510 bis 530nm angegeben.
Wäre schon interessant...auch die Wellenlängen / Temperaturdrift von normalen Dioden kann man so mal
analysieren. Die Teile kommen ja alle mit SMA. Wie viel Aufwand muss man wohl treiben um da mit ner
normalen Diode "reinzuleuchten" ? Komplette Einkoppelmimik oder " einfach druff" ??

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von andythemechanic » Di 18 Dez, 2012 6:56 am

Kommt auf die dicke der Faser an. Bei den Standard Multimodefasern ist aber sogar einfach druff oft schon zuviel.
Ich lasse die Laser immer auf eine diffus reflektierende Fläche strahlen und stelle die Faser ins Streulicht.

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Di 18 Dez, 2012 9:18 am

ja leider...is ziemlich viel kohle... aber ohne des ding bekomm ich meine kränkelnden quantums gar nicht mehr zum laufen...
difuse reflexion reicht.. direktes einkoppeln zerstört die optik.
werd jetzt nochmal mitm zoll quatschen.. und dann schauen wie viel es effektiv kostet
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Di 18 Dez, 2012 8:35 pm

So hab mir jetzt das Spektrometer hier gekauft:
http://www.aseq-instruments.com/LR1.html

vom HR1 wurde mir vom Verkäufer abgeraten.. wegen sehr hoher Stoßempfindlichkeit und größerer Ungenauigkeit bei einer so hohen Bandbreite, wie ich sie gerne möchte.

kostet insgesamt 927 CAD incl.Versand, Komplettes Softwarepaket, externer Triggerinput, Kosinuskorrekturadapter und nach meinen Wünschen mit einer Auflösung von 0,5nm und einer Bandbreite von 375nm-875nm
Beim Zoll hab ich auch angerufen.. ist Zollfrei, nur die Märchenstuer muss ich zahlen.

Ich berichte dann wie sich das Ding bei den Messungen so schlägt

Grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Fr 04 Jan, 2013 2:14 pm

So das Teil ist angekommen.. alles gleich mal angeschlossen und ausprobiert..
Das Spektrometer macht einen sehr soliden Eindruck und wiegt ca. 800g
Hier mal ein Foto vom Spektrometer und ein screenshot von ner Messung (weiße LED)
Man kann gut auf die peaks hinzoomen und sich eine Messpunkttabelle ausgeben lassen.. Das Spektrometer ist auch kompatibel mit lab view
DSC01209.jpg
screenshot Messung weiße LED.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von guido » Fr 04 Jan, 2013 5:31 pm

Nu kann ENDLICH mal jemand Wellenlängenverschiebungen bei Kühlung von Laserdioden messen...
Will Ich hab haben so ein Teil...

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von pardini » Fr 04 Jan, 2013 5:56 pm

das nächste Freaktreffen findet bei mir statt!!! matratzki hat "Teilnahmepflicht" und darf Gerät mitbringen. :twisted:

Pardini

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von matratzki » Fr 04 Jan, 2013 6:08 pm

ohhhhh :shock: :shock: ... Gründe ne neue Firma: Häusliche Wellenlängemessungen schon ab 50 Euro pro Stunde^^ :mrgreen: :mrgreen:

Als erstes mess ich mal meine Dioden durch und schau, wie viele Tatsächlich Optnext 637nm Dioden sind, viel. trifft mich da schon der Schlag :lol:
Das mit dem Temperaturdrift interessiert mich auch brennend... bin sehr gespannt.. die Messung werde ich aber erst mitte März nach meinen Prüfungen machen können :(

Wenns Zeitlich IWIE reinpasst, bin ich dabei :)
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von marcol » Di 29 Jan, 2013 4:21 pm

Hallo,

also ich kenne mich etwas mit Spektrometern aus, da wir diese jeden Tag im
Labor verwenden, z.B. auch die oben genannten Spektrometer von Stellarnet.
Das LR1 hatte ich mal zum Test hier, ist für einfache Messungen ok aber es gibt
bessere, diese kosten dann aber auch deutlich mehr. Es kommt immer auf die Auflösung,
Genauigkeit und Rauschen an das ein solches Spektrometer haben muss (darf).
Man kann sich auch auch ein Spektrometer selber bauen, sollte ich mal etwas
etwas Zeit haben könnte ich mir vorstellen einen Plan oder Bausatz zu veröffentlichen.

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von guido » Di 29 Jan, 2013 4:30 pm

Naj...du hattest ja Zeit für dieses Post..ein paar Minuten mehr werden drin sein :-)

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von marcol » Di 29 Jan, 2013 4:55 pm

Hahaha Guido.... der war gut :lol:
Es war gerade mal Zeit für ne Tasse Kaffee und mal hier wieder n' Blick
reinzuwerfen :wink:

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von werner_b » Fr 08 Feb, 2013 4:24 pm

Hier gibts was schönes zum selber basteln:

http://www.elektor.de/elektronik-news/s ... 2085.lynkx

Was es taugt weis ich nicht aber laut Bericht würde es zu Hobbyzwecken reichen.
Gruß

Werner

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von marcol » Mi 13 Feb, 2013 11:42 pm

Hallo Werner,
genau ! An sowas ähnliches habe ich gedacht, aber mit besserer Optik und Gitter.
Am Sensor lässt sich auch noch einiges verbessern, da die Webcams mit sehr kleinen
Pixel arbeiten. Die meisten low-cost Eigenbauten wie aus dem Betrag erreichen nur
um die 10nm Auflösung, ist etwas wenig wenn man eine Laserdiode vermessen will.
Für eine Wellenlängen kann auch die Differenzmessung über zwei Si Dioden mit Filtern
eine Lösung sein, jedoch funktioniert diese Lösung nur über einen gewissen Bereich
zuverlässig und hinreichend genau.

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Spektrometer.. die Qual der Wahl

Beitrag von Hatschi » Do 14 Feb, 2013 6:45 am

Halli Hallo

Wieder ein Tag vergangen, @marcol, gibt´s schon einen Bauplan? :mrgreen:

Hatschi

Antworten

Zurück zu „Laserphysik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast