LDS und bILDA ?

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

LDS und bILDA ?

Beitrag von sanaia » Di 21 Sep, 2004 8:30 pm

Hi,

besteht eigentlich eine chance darauf, daß LDS irgendwann die bILDA karte unterstützt ? Wenn ja, dann würde lennart sein LDS wesentlich eher an mich absetzen können :wink:

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 21 Sep, 2004 9:14 pm

soweit ich mitbekommen habe laufen erst zwei Bilda Karten.

Lennart müßte seine ganze Soft umkrempeln, um nicht Frameweise (bis zu '50k') , sondern immer nur ein paar Byte's rüberschaufeln.

Und die Riyakarte kostet eh nicht die Welt .

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 21 Sep, 2004 11:09 pm

hai hai,
Lennart müßte seine ganze Soft umkrempeln, um nicht Frameweise (bis zu '50k') , sondern immer nur ein paar Byte's rüberschaufeln.
hmmm..... ist es bei der Rya so, daß immer ein ganze frame übertragen wird, bevor die Ausgabe los läuft? (quasi gebuffert).
Währ mit der Bilda Hardware an sich best. auch möglich... müsste man halt die Firmware ändern.... (leicht gesagt, ich weis). Sollte ich vielleicht auch so machen, weil sich bei mir die Blockgrenzen in leicht helleren Linien bemerkbar machen.

Weißt Du, wie viele Punkto so ein Frame dann haben darf?


ciau derweil
Erich

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 21 Sep, 2004 11:51 pm

Jedes Frame wird gebuffert !

Je Frame 16 000 Punkte max.

jeder Punkt hat min. 8 Byte Input(Output).

Das bedeutet ein Framespeicher wird gezeigt ... gleichzeichtig der zweite Framebuffer beladen.

Gruß Gento
Zuletzt geändert von gento am Di 21 Sep, 2004 11:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 21 Sep, 2004 11:52 pm

Gento hat geschrieben:Lennart müßte seine ganze Soft umkrempeln, um nicht Frameweise (bis zu '50k') , sondern immer nur ein paar Byte's rüberschaufeln.
:shock: *wunder* :shock:

bILDA hat ein framebasiertes Treiberinterface mit doppelter Pufferung, ganz ähnlich wie bei der Riya Hardware. Schon immer gehabt. Anders funktioniert das auch gar nicht bei >=50k. Da bILDA aber das RAM des PCs benutzt können sogar wesentlich mehr Punkte zwischengespeichert werden als bei der Riya Hardware. Hängt die Software wird so lange das letzte Frame wiederholt...

Nur eben unter Linux.

Ich habe in letzter Zeit Treiberschnittstellen bzw. Emulationsmöglichkeiten für verschiedene gängige Lasersoftware gesucht und auch gefunden. Nur lehnen die Autoren bzw. Hersteller oft die Unterstützung von nicht hauseigener Hardware ab. Schade. :?

Bei mir läuft bILDA mit eigener Software bestens, und deshalb werde ich mir über dieses Thema nicht weiter den Kopf zerbrechen. :)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 21 Sep, 2004 11:58 pm

Wieviel Bytes Speicher hat die Bilda harte Ware ? @Afrob

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 22 Sep, 2004 12:11 am

Gento hat geschrieben:Wieviel Bytes Speicher hat die Bilda harte Ware ? @Afrob
Nur wenige kb. Das Frame wird _im_PC_ gespeichert. Da gibt es in bilda.h die Zeile

#define BILDA_MAX_FRAME_SIZE 20000

in der du die Anzahl der Punkte pro Frame nach belieben ändern kannst, sollte nur noch genug RAM für das restliche System übrig bleiben. :)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 22 Sep, 2004 7:26 am

Moing moing,
Jedes Frame wird gebuffert !

Je Frame 16 000 Punkte max.
Oh ja, das ist ein Haufen HOLZ vor der Hüttn. Wenn ich mich recht erinnere hat der USB-Controler "onbord" 8kB Ram (incl. Firmware). währen also bei 5 Bytes pro Punkt maximal 800 Punkte mit doppelter Bufferung.

LOGO... bei Afrobs Lösung ist das unnötig, weil eben ein Sicherer Datentransfer zur verfügung steht! Da kann der PC buffern.

Bei mir währs nötig, da ich eben nur diesen "lächerlichen" Blocktransver verwende und dadurch etwa jeder 12. punkt ein tick heller ist als die anderen.

Bei mir läuft bILDA mit eigener Software bestens, und deshalb werde ich mir über dieses Thema nicht weiter den Kopf zerbrechen.
tja... es hat halt nicht jeder LINUX. (ich weis, selber schuld...).
ABER zumindest behaupte ich, dass meine Soft einen gewissen LUXUS bietet. Im Moment (gestern) arbeite ich an SMS to Laser. Erste SMSsen wurden gestern "gelasert". Noch viel arbeit usw... aber es geht! Einfach so.... der Bediener muß keinen einzigen Finger rühren, wenn er nicht will (außer vorher den Bereich einstellen). Und so weit ich weis sollte das mit jedem Handy das ein Datenkabel und GPRS Modem besitzt klappen.

Meine Soft ist NICHT für CT`s gemacht! Sie bedient "nur" langsame Galvos von denen es genügend gibt. Ich kann rumdrehen so viel ich will, mehr als 5000 Punkte/Sek (bei einer Sinuswelle) ist sowiso nicht machbar. Hat dann ein Frame 300 Punkte so lasere ich damit 16 Frames pro Sekunde. Mehr geht mit meinen Galvos (warscheinlich auch den 500Euronen Galvos die`s da jetzt gibt) eh nicht.

Damit ich volle 800 Punkte/Frame mit 16 Hz wiedergeben kann, bräuchte man Galvos die um die 12k Points/Sekunde fahren.
Vielleicht hat ja jemand welche bei dem Pangolintermin am 2.10. dabei? Würde mich arg interessieren, wie sich Bilda und die Software damit verstehen.

Aber ich muß zugeben, die Riyakarte gefällt mir langsam immer besser. Läuft die auch mit billigerem als LDS?

gruß derweil
Erich

Benutzeravatar
riyalasers
Beiträge: 47
Registriert: Mo 07 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riyalasers » Mi 22 Sep, 2004 11:55 am

Hallo Leute!

I'm very glad see opinion developers here (sorry, LDS forum, but I will talk about hardware).

RIYA USB and bILDA have many differents in architecture.

Both type of controllers should make two process simultaneously:
- receiving data from PC;
- sending data to DACs.
RIYA use FPGA (it allows make realy multiprocessing); bILDA - Enhanced 8051 microcontroller (it must make two these process yourself)

Next, buffering of data:
- RIYA have 128K RAM on board, which allows us make two buffers for 4 000 points (16 bytes for point). So, software in our case forme full frame, and send it to our controller as once.
- bILDA can use for prebuffering only internal RAM of microcontroller AN2135SC, which size is 8K. So, it impossible have buffer for full frame 16 000 point (8 byte for point) in RAM.

Therefore, is not fuul correct afrob's replie:

...bILDA hat ein framebasiertes Treiberinterface mit doppelter Pufferung, ganz ähnlich wie bei der Riya Hardware. Schon immer gehabt. Anders funktioniert das auch gar nicht bei >=50k. Da bILDA aber das RAM des PCs benutzt können sogar wesentlich mehr Punkte zwischengespeichert werden als bei der Riya Hardware.

About scanrate:
If we declare 50 000 PPS, it means, that:
- time translation of point-to-point in one block (in our case, one block is full frame) is 20 msec
- time of translation block-to-blocK (in our case it is time between last point of previous frame and first point of next frame) is 20 msec too.
IN BOTH CASES WE GUARANTEE ERROR NOT MORE 30 NANOSECONDS!

@AFROB, can you write us these timing parameters of your controller?


And about Linux:
we begin from drivers for Windows (98, 2000, NT, XP).
One year ago some person open discussion that they will buy our PCI device if we provide support for Linux. We have done it but peoples didn't buy anything they didn't say even "Thanks".
It is our really situation with Linux now :(

All the best
Ihor

Benutzeravatar
riyalasers
Beiträge: 47
Registriert: Mo 07 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: UKRAINE
Kontaktdaten:

Beitrag von riyalasers » Mi 22 Sep, 2004 11:56 am

Hallo Leute!

I'm very glad see opinion developers here (sorry, LDS forum, but I will talk about hardware).

RIYA USB and bILDA have many differents in architecture.

Both type of controllers should make two process simultaneously:
- receiving data from PC;
- sending data to DACs.
RIYA use FPGA (it allows make realy multiprocessing); bILDA - Enhanced 8051 microcontroller (it must make two these process yourself)

Next, buffering of data:
- RIYA have 128K RAM on board, which allows us make two buffers for 4 000 points (16 bytes for point). So, software in our case forme full frame, and send it to our controller as once.
- bILDA can use for prebuffering only internal RAM of microcontroller AN2135SC, which size is 8K. So, it impossible have buffer for full frame 16 000 point (8 byte for point) in RAM.

Therefore, is not fuul correct afrob's replie:

...bILDA hat ein framebasiertes Treiberinterface mit doppelter Pufferung, ganz ähnlich wie bei der Riya Hardware. Schon immer gehabt. Anders funktioniert das auch gar nicht bei >=50k. Da bILDA aber das RAM des PCs benutzt können sogar wesentlich mehr Punkte zwischengespeichert werden als bei der Riya Hardware.

About scanrate:
If we declare 50 000 PPS, it means, that:
- time translation of point-to-point in one block (in our case, one block is full frame) is 20 msec
- time of translation block-to-blocK (in our case it is time between last point of previous frame and first point of next frame) is 20 msec too.
IN BOTH CASES WE GUARANTEE ERROR NOT MORE 30 NANOSECONDS!

@AFROB, can you write us these timing parameters of your controller?


And about Linux:
we begin from drivers for Windows (98, 2000, NT, XP).
One year ago some person open discussion that they will buy our PCI device if we provide support for Linux. We have done it but peoples didn't buy anything they didn't say even "Thanks".
It is our really situation with Linux now :(

All the best
Ihor

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 22 Sep, 2004 4:55 pm

Hi,
afrob hat geschrieben:Ich habe in letzter Zeit Treiberschnittstellen bzw. Emulationsmöglichkeiten für verschiedene gängige Lasersoftware gesucht und auch gefunden. Nur lehnen die Autoren bzw. Hersteller oft die Unterstützung von nicht hauseigener Hardware ab. Schade. :?
Medialas (Mamba) auch !? :shock:
Die rühmen sich doch gerade damit, daß mamba ein open-hardware konzept hätte und man treiber (angeblich) sogar selber schreiben könne.

Und ob LDS bILDA unterstützt, und wenn nein, wieso nicht - das wollte ich ja mit diesen thread vom autor von LDS wissen ;)

... aber der hat sich ja bisher nicht zu wort gemeldet.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 23 Sep, 2004 7:22 am

Halloooo,


(Mamba) auch !?
Also, irgendwo hab ich mal ne Beschreibung wie das mit dem "eigenem" Treiber für Mamba läuft gelesen. Man muß für die "eigene" Hardware nur eine DLL schreiben, welche quasi einen best. Namen hat und bestimmte Funktionsaufrufe (wie "sag mir wie du heisst"....) unterstützt.

Klingt eigentlich logisch, und ist vielleicht auch ganz einfach, wenn man ne DLL schreiben kann.

Bietet sich vielleicht sogar an, denn würde man dann andere Software (wie zB meine :wink: ) einfach mit den selben DLL aufrufen ausstatten, so müsste jede Hardware die an Mamba läuft auch auf meiner Soft laufen.

Was den LPT Port angeht, ist Mamba wohl völlig frei einstellbar. Man muß nur sagen, welche Controlpins welche Funktion auslösen.... simpel und doch genial.
Und ob LDS bILDA unterstützt, und wenn nein, wieso nicht - das wollte ich ja mit diesen thread vom autor von LDS wissen
Die Antwort steht doch im Prinzip oben, oder? NEIN!!!!! :shock:


schade, dass ich keine dll schreiben kann (zu dumm dafür).
Erich

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 23 Sep, 2004 5:00 pm

Weitergehend noch eine Bemerkung.

Es wird sich wohl KEINER der sich für 50 Euro eine Karte baschteln tut, Software die sonst 1000 $ (Laserfreakkurs 500$ ausgenommen) kommt leisten wollen.

Und wenn z.B. ein Händler Bilda-Hardware für 200$ verkauft kommt der nächste Spruch : Das tut aber teuer sein für 8 Bit Ausgabekarte :wink:

lg Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste