Nicht wirklich neu, aber trotzdem interessanter Bericht.
Dazufügen möcht ich noch: Oft bezahlt der Konsument (oder zumindest die meisten) die bessere, langlebigere Technik einfach nicht:
Naja, bei meinen Lieblingstablets, eines Herstellers mit dem Buchstaben T im Namen, haben die auch ne eingebaute Lebensdauer.
Und die Geräte waren mit dem anfangs offiziellen Preis von ca.4.000Euronen nun ja nicht gerade billig für nen Schlepptop, oder?
Die Kühlung des Grafikprozessors ist mit völliger Absicht unzureichend. Die Temperatur wird immer knapp vor dem Auslöten gehalten (70-75°C), dann springt der Lüfter erst an.
Sämtliche Programme, mit welchen man den Lüfter/zyklus beeinflussen könnte, sind Absichtlich ausgesperrt.
Nutzt man dann mal verstärkt CAD oder andere grafikintensiven Anwendungen (dafür ist das DIng eigentlich), löten sich die Chips aus, und der Rechner bootet nicht mehr.
Reparatur nur durch Mainboard-Austauch möglich, ca.900,- Euro Kosten.
Es sind Hunderte dieser Tablets kurz nach der Garantie gestorben. Dummerweise auch paar etwas früher bei einigen Leuten...
Diese neuen Boards aus Garantiereparaturen hielten dann aber auch nur bis kurz nach der Garantieverlängerung von 6Monaten.
Die bezahlten wieder ca 2 Jahre. Zufall?!? Ganz kleine Unterschiede im Bios sprechen für sich...
Nachdem eines von meinen 3 Tablets gestorben ist, habe ich bei den beiden Anderen einfach den Lüfter für GPU mit nem 20 Ohm Brösel direkt an 5Volt geklemmt.
Die Beiden laufen jetzt seit mehr als 4 Jahren über den Garantiezeitraum ohne Probleme, und sind sogar Leiser. GPU Temp 40-60°max.
Ich glaub den Mehrpreis dieser Technologie von 2cent, oder die Freischaltung per Bios auf die Tempregelung von ebenfalls paar cent für den Programmierer hätt ich als Kunde gern in Kauf genommen.