Entstörung

Alles was nicht unter Licht oder Ton fällt.

Moderator: scharwe

Gesperrt
franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Entstörung

Beitrag von franklyn80 » Do 13 Sep, 2001 1:43 pm

Hi Leutz!<P>Also erstmal feine sache das es jetzt hier auch einen bereich für alles drum rum gibt.<BR>Ich habe mir einen dimmer selbst gebaut(12kanal a ca. 16A), allerdings stört das teil wie [zensiert], kann mir jemand erklären wie man den noch entstören kann?<P>Gruß Franklyn

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von funkydoctor » Do 13 Sep, 2001 1:52 pm

Wenn fette Drosseln nicht helfen, musst Du einfach sehen, dass die Tonkabel (vor allem das Multicore) möglichst weit weg von Deinen Dimmern und Lastleitungen sind. Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Have a nice ray!

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von henrik » Do 13 Sep, 2001 4:29 pm

Hi Franky!<P>Das mit den Ton- und Lastkabeln trennen ist schonmal ein wirklich gutes Gegenmittel gegen Brummen. Die andere Sache ist die Stromversorgung. Versuche möglichst früh, das heißt am besten am Haupstromverteiler, Licht und Ton auf verschiedene Phasen aufzuteilen und kein Licht in die Tonphase mit einzubinden. Denn die Phasenanschnittsteuerung der Dimmer verursacht das Brummen in der Phase, die dann perfekt von Deinen Lautsprechern wiedergegeben werden.<P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » So 16 Sep, 2001 1:49 am

jutjut, danke erstmal, ist schon deutlich besser geworden!!!<P>wie sähe das denn mit nem entsprechend großen Trenntrafo aus, würde der was bringen oder steht das gewicht dann nicht mehr in verhältnis zum nutzen??<P>Gruß Franklyn

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von richi » So 16 Sep, 2001 3:51 pm

Also ein Trenntrafo bringt sogar einiges. Durch die Eigenschaften eines Trafos, das dieser höherfrequenze Signale nicht überträgt ist das eine sehr gute Maßnahme. Aber leider aufgrund der großen Kapazität die man benötigt nicht mehr händelbar (je nach Leistung die man auf der Tonanlage fährt).<BR>Sicherer ist es, noch einmal die Phasenanschnittsteuerung zu überarbeiten, wie z.B. nulldurchgansspannungsschalter und jeden Kanal mit Spule und Kondensator versehen um das ganze zu minimieren.<BR>Was auch oftmals ein problem ist, billiggeräte von Tonanlagen, da wird mit 1000Watt geprahlt welche wirklich nur 200W sind und von Netzfiltern haben die auch noch niemals was gehört.<P>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von henrik » So 16 Sep, 2001 4:06 pm

Hi <P>@ Richi: Wie meinst Du das genau mit der Nulldurchgangsschaltung? Hast Du irgendwo eine Grafik, wo das Schaltverhalten der Schaltung gegenüber der Sinuswelle zu sehen ist? Und vielleicht das ganze auch mal ohne die genannte Nulldurchgangsschaltung? Würd mich einfach mal interessieren, wo da genau die Unterschiede entstehen.<P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Entstörung

Beitrag von fst-laser » So 16 Sep, 2001 5:37 pm

Nulldurchgangsschalter sind zum EIN/AUS-Schalten von Lampen ne feine Sache. Ab damit dimmen kann man damit wohl vergessen. Höchstens mit Wellenpacketsteuerung, aber bei 50Hz wird da woll nicht viel gehen.<P>@Jerec: Was has du den für ne E-Mail Adresse?
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von henrik » So 16 Sep, 2001 6:13 pm

Hi!<P>@FST-Laser: jerec@bit-brother.de<P>Cya Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von ralf-k » Di 18 Sep, 2001 12:28 am

Hi!<P>Soweit ich weiß schneidet die Phasenanschnitsteuerung die Sinuswelle mittendrin an um damit die Leistung zu regeln. Je nachdem wo sie anschneidet entstehen kleine oder große Leistungspakete. Deswegen verstehe ich nicht was da eine Nulldurchgangsschaltung ändern soll? Durch das ansteuern in den vollen Laststrom entsehen immer Störungen die vermieden werden müssen. Die geht mit Drosseln und Kondensatoren. Ich habe hier mal was rausgesucht.<BR> Bild <BR>Im linken Bild sind das 100mH und im rechten 100µH<P>PS: Kanst Du mir mal den Plan von dem Dimmer geben??<P>Gruß Ralf

<Richi at Work>

Re: Entstörung

Beitrag von <Richi at Work> » Di 18 Sep, 2001 10:41 am

Ja das mit der Phasenanschnittsteuerung hab ich etwas missverstanden, deswegen tauchte hier der Nulldurchgang auf, hatte dabei nicht an das dimmen gedacht.<BR>Mit 50Hz und Wellensteuerung haut das ganze nicht hin, Frequenz müsste dazu höher sein um was vernünftiges zu erzielen. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)<BR>Gruß Richi !

<JoJo>

Re: Entstörung

Beitrag von <JoJo> » Di 18 Sep, 2001 9:04 pm

Das eigentliche Problem ist, dass die Bauteile wahrscheinlich unterdimensioniert sind, bzw. zu billig. 16A-Drosseln mit 47-100µH für 5,- DM vom Conrad und Co. kann man für einen Profidimmer getrost vergessen. Es sollte eine Sättigungsdrossel mit ca. 200-500µH eingesetzt werden (die ist bei 16A schon ein richtiger "Klotz"). So eine Drossel kostet leicht zwischen 25,- und 40,- DM!<BR>Als Kondensatoren haben sich 1-2µF Motorkondensatoren mit 400V bewährt, die in Reihe mit einem 33Ohm/10W Widerstand liegen. Der Widerstand ist wichtig, damit bei so hoher Kapazität kein zu hoher Strom fließt -> Je höher die Kapazität, desto kleiner die Frequenz, bei der der Kondensator "leitend" wird.<BR>Die Firma Soundlight verwendet solche Teile schon seit Jahren. Ich habe selbst solch ein Dimmerpack mit 6 Kanälen gebaut. Man hört absolut nichts in Soundanlagen. Die Dimmer selbst bzw. die Drosseln brummen bei Halblast allerdings ziemlich laut, was bei ruhigen Theaterveranstaltungen schon ein Problem werden kann.<P>Laienhaft könnte man sagen: Je lauter das Dimmerpack selbst brummt, desto weniger hört man es im Lautsprecher;-)<P>Das Aufteilen von Phasen zur Störvermeidung ist nur ein frommer Wunsch: Meistens brauchen die Musiker auch 3Phasen-Cekon, so wie das Licht. Da ists Essig mit Verteilen!

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von ralf-k » Do 20 Sep, 2001 5:45 pm

Hi Frankllyn80<P>Vielen Dank für den Plan. Nur was ich noch nicht ganz verstanden habe: <BR>wofür sind die zwei Potis, die zwei Schalter und der eine Ausgang des IC2a (VS)??<BR>Wie sellt man den Dimmer richtig ein und sind die Eingänge des Dimmers 0-10V?<P>Gruß Ralf

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » Fr 21 Sep, 2001 12:25 am

@Ralf<P>die schalter sind eigentlich einer. mit dem kannst du den dimmer zum switch umschalten der dann nur noch in den nulldurchgängen einschaltet (die schalter hab ich aber weggelassen und direkt gebrückt). an vs kommt die masse von deinem lichtmischer (0-10V). naja mit dem einstellen ist so ne sache. ich hab einfach nen multimeter an einen ausgang gehangen und dann die potis so eingestellt das am ausgang wenn 0V an der entsprechenden steuerleitung anliegen auch 0V am ausgang sind. bei 10V entsprechend maximale spannung am ausgang.<P>Gruß Franklyn<P>zu dumm zum schreiben deshalb:<p>[ 21 September 2001: Message edited by: Frankllyn80 ]

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » Fr 21 Sep, 2001 12:45 am

@Ralf<P>Den kompletten dimmer aufbau findest du <A HREF="http://www.dj-harkon.de/franklyn/projek ... immer.html" TARGET=_blank>hier</A> wenn irgendwas fehler sollte sag einfach bescheid.<P>gruß Franklyn

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von ralf-k » Fr 21 Sep, 2001 6:12 pm

Hi!<P>Die Masse von dem Lichtmicher kommt die an pin 7 des IC2a oder an Schaltungsmasse? Und warum hast du zwei Optokoppler in Reihe geschaltet? Reicht da nicht einer?

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » So 23 Sep, 2001 1:40 pm

Hi,<P>die masse vom lichtmischer kommt an pin 7. Du kannst auch einen MOC jeweils weglassen, wenn du einen ersatzwiderstand für die diode einsetzt.<P>Gruß Franklyn

<JoJo>

Re: Entstörung

Beitrag von <JoJo> » So 23 Sep, 2001 1:58 pm

Den Bildern und dem Plan ist zu entnehmen, dass der Dimmer GAR NICHT entstört ist. Das kann natürlich nicht gehen.<BR>Da hilft nur zweites Gehäuse mit Drosseln oder neu bauen.

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » So 23 Sep, 2001 3:36 pm

Hi Jojo!!!<P>hmmm, jain! auf den bildern und dem plan ist das nicht zu sehen, die ausgänge sind nicht entstört aber weil ja "normale" menschen leider nicht unbedingt nen drehstrom anschluss zu haus haben, hab ich die stromversorgung mit kaltgerätesteckern gebaut (3 stück). in denen ist auch jeweils eine kleine entstörung drin (für max 10A). letzten freitag auf der fete war aber schon zu gut wie kein brummen mehr zu hören.<P>Gruß Franklyn

carsten
Beiträge: 4
Registriert: Sa 05 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Entstörung

Beitrag von carsten » Sa 05 Jan, 2002 6:40 pm

Hallo, ich habe auch denn Dimmer aus dem Elektor Buch nachgebaut , eigendlich ein Super Teil , aber , ich habe folgendes Problem :

Es läßt sich alles schön auf und ab Dimmen , aber wenn ich dann z.B kanal 2 auf 50% stelle und kanal 4 hoch und runter Dimme , passiert es das einfach kanal 1 oder 6 anfangen zu flackern ,. :-(

Kennst du solch ein Problem ????

Wo mit hast du denn deinen Dimer entstört ????


Thx
Carsten

marcoboy
Beiträge: 212
Registriert: Do 28 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Re: Entstörung

Beitrag von marcoboy » Di 08 Jan, 2002 4:23 pm

wir ossis keinen noch die alten IKB ( Initut für Kulturbauten Berlin ) da sind drosseln drin 25cm durchmesser ich glaub mit 4mmm² gewickelt <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> das teil hat 6 ch und kann 3000W ist [zensiert] schwer aber [zensiert] gut dimmt glühlampen von 40 W total sauber . aber die drosseln können laut sein <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

carsten
Beiträge: 4
Registriert: Sa 05 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Entstörung

Beitrag von carsten » Di 08 Jan, 2002 8:03 pm

ja ja , das kann ja schon sein , aber im dem Dimmer der hier beschrieben wird sehe ich keie Drosseln; wie wird der den entstört , oder weis jemand vielleich wie ich mein problem was ich oben beschrieben habe lösen kann ???

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » Mi 09 Jan, 2002 8:30 pm

@carsten
das teil aus dem elektor-buch is echt nich schlecht allerdings dein prob mit dem flackern hab ich nicht.

entstört ist mein dimmer ausgangsmässig im moment gar nicht allerdings stört er aber auch gar nicht. hab im moment 3 kaltgerätebuchsen mit entstörung (10A) im eingang klappt auch wunderbar!

hab allerdings auch ein problem und zwar sobald ich alle 4 kanäle einer platine gleichzeitig auf ca 25% habe gehen die lampen wieder aus und ich kann von da aus wieder von 0-100% regeln. das tritt auch nur auf wenn ich alle 4 gleichzeitig aufziehe bzw auf diese ca 25% bringe. lass ich einen kanal auf 0 funktioniert alles wunderbar.

gruß Franklyn

onkel-john
Beiträge: 8
Registriert: Di 08 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von onkel-john » Fr 11 Jan, 2002 1:33 pm

Hallo!

Hapt Ihr auch festgestellt, das bei dem Dimmer Schaltungsfehler auf dem Layout sind???
Ich habe auch das Teil aus dem Elektor gebaut...und festgestellt, das da Layout-Fehler mein Anschluß des Switch/Dim-Schalters und bei den Optokopplern sind.
...Ich habe zwar Drosseln eingebaut, aber ich glauge die Induktivität der Spulen in den fertig vergossenen Drosseln ist zu klein (nicht träge genug) denn ich hab immer noch Störungen im Sound.
Des weiteren blinken bei mir auch die Lampen mal kurz auf... selber Fall, wie oben schon mal beschrieben.
Ich habe alle Triacs auf ein Seiten-Panel geschraubt, und die Ansteuerplatinen direkt davor (Sandwitch)
Wenn Ich den Fehler mit dem flackern bekomme, die Seitenwand auf der die Triacs sitze abschraube, und das ganze Panel etwas von der Platine weghalte (genug leitungslänge zwischen Panel und Ansteuerung), dann hört das flackern auf...!?

Kann das sein, das ich HF in meinen Kabelbaum einschleife, und die wieder andere Triacs zum zünden bringt?

Falls es sowas gibt....wie kann ich das unterbinden?

Wenn jemand ne Idee hat....also ich bin Ratlos!

Gruß
Bernhard

franklyn80
Beiträge: 32
Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kaarst

Re: Entstörung

Beitrag von franklyn80 » Fr 11 Jan, 2002 3:17 pm

@Bernhard
ich könnte mir vorstellen das es bei deinem dimmer vielleicht alles ein wenig zu dicht gepackt ist? ich habe meinen als komplettes sandwitch aufgebaut, vielleicht reicht das schon um da keine HF reinzubekommen. <img src="http://www.dj-harkon.de/franklyn/projek ... r/23_g.jpg" alt="" /> vielleicht hilft dir das hier ja schon.
Der Schaltungsfehler is mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen da ich statt der schalter einfach brücken eingesetzt habe und so einen dauer dimmer habe.

Gruß Franklyn

carsten
Beiträge: 4
Registriert: Sa 05 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Entstörung

Beitrag von carsten » So 13 Jan, 2002 4:32 am

Hallo , das mit dem schaltungs fehler ist richtig . Mußten wir auch umbauen , aber ich verstehe nicht wo das Problem her kommt , das wenn man bestimmte Kanäle auf und ab dimmt andere anfagen zu flackern :-(

marcoboy
Beiträge: 212
Registriert: Do 28 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Re: Entstörung

Beitrag von marcoboy » Mo 14 Jan, 2002 7:24 pm

hast du mal am eingang 10n zur masse geschalten ?

hab mir die schaltung mal angesehen. etwas einfach ;-) . bei der schaltung und 10k eingangswiderstand ist die schaltung schon sehr anfällig für störungen . auch die moc3020 sind sehr empfindlicht trafos sind da besser <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

onkel-john
Beiträge: 8
Registriert: Di 08 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Entstörung

Beitrag von onkel-john » Fr 18 Jan, 2002 12:03 am

Das mit den "Ker-Cos" hab ich noch nicht probiert, werde ich aber tun.
Aber mit Trafos lässt sich das etwas schwierig gestalten.

Das System von dem Massepunkt, der mit einem OP erzeugt wird hab ich auch nicht ganz verstanden.
Wieso muß ich das Lichtpult da anschließen und nicht direkt auf der Platinen-Masse???
Schwimmt mein ganzes Pult auf einem Potential? <img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />

Gesperrt

Zurück zu „Veranstaltungstechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast