CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Gesperrt
lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von lucas » Mi 22 Apr, 2009 8:54 pm

Hallöle.

Ich habe nun hier ein Paar CS-40K Scanner in den Händen und mal mit meinem gefählichen Halbwissen so gut es geht getestet wie viel K man den kleinen geben darf.

CS-40K fragt ihr euch? Das sind ChinaScanner im oberen Preissegment. Ofiziell zu kaufen z.B. bei Spacelas

Hier zunaechst mal ein Produktbild:
cs-40k_produktbild.jpg
Scannbilder:
8grad_40K_grid.jpg
8grad_40K_hyst.jpg
8gradmitte_40K_1024.jpg
Also 8° bei 40K sehen meiner Meinung nach noch gut aus. Bei größeren Winkeln geht der Scannspeed natürlich runter. 48° sind bei 35K aber auch noch gut.

Mehr Bilder habe ich auf meiner Wiki Seite verlinkt: http://xleave.de/wiki/laser:cs40k

Die Scanner sind eindeutig besser als K12 oder LW-20K, kosten allerdings auch fast doppelt so viel wie die K12n.

Über Kommentare, Anregungen und vielleicht weitere Tests würde ich mich freuen.

Grüße
Lucas

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von thomasf » Mi 22 Apr, 2009 9:41 pm

Hi,

mh wenn die schon doppelt so teuer sind wie die k12n dann kann man doch auch die Raytrack 35plus nehmen? Der Treiber ist dann noch kleiner und mit safety.

Beste Grüße

Thomas

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von lucas » Mi 22 Apr, 2009 9:44 pm

Huhu,

ich habe bewusst nichts von den RT35+ erwähnt. Ich kann nicht belegen dass die CS-40K gleichwertig sind, da ich keine Testbilder von den RT's gesehen habe.
Tendenziell kann man aber sagen dass die besser als Litrack sind.

Grüße
Lucas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Mi 22 Apr, 2009 10:56 pm

Wie Teuer sind die Scanner ohne Zoll ?
Z.Z liegen K12 zu RT35+ Faktor x3,5 im Preis.

Ich selbst will mal die berühmten '50K' Scanner testen die hier länger rumliegen.
Angespornt duch einen holländischen 'Laserfreak' der Amiforum schwer Werbung dafür macht.

Im Vergleich gegen 6800 CT's ,drei GS120 Driver und Raytracks 30.

Könntest ja mit den CS-40 dran teilnehmen @Lucas , ebenso ein Raytrack 35+ Besitzer.

Gento
Bild

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von werner_b » Do 23 Apr, 2009 12:04 am

xleave hat geschrieben:Huhu,

ich habe bewusst nichts von den RT35+ erwähnt. Ich kann nicht belegen dass die CS-40K gleichwertig sind, da ich keine Testbilder von den RT's gesehen habe.
Tendenziell kann man aber sagen dass die besser als Litrack sind.

Grüße
Lucas

Komisch . . . ich komm mir so vor, als ob ich der einzige hier bin, der die Litrack seit letztem Sommer im Einsatz hat.

Nun gibts Tendenzen, Erfahrungen ? und Vergleiche :?:

Berichtet mehr darüber !

Die Gemeinde ist gespannt und dankbar.

G_W
Gruß

Werner

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von lucas » Do 23 Apr, 2009 2:02 am

gento hat geschrieben:Könntest ja mit den CS-40 dran teilnehmen @Lucas , ebenso ein Raytrack 35+ Besitzer.
Ja gerne. Ich sage ja mit meinem gefährlichen Halbwissen habe ich das getestet. Du hast doch bestes Testequipment, wann kann ich zu dir kommen?

Grüße
Lucas

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von nohoe » Do 23 Apr, 2009 8:51 am

Hallo
wann kann ich zu dir kommen?
Hast du noch was Platz in der Hütte.
Könnte auch noch CS-27K Scanner in den Vergleichstest werfen.
Kann aber leider kommenden Samstag nicht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

tier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 10:27 am
Wohnort: Oelde

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von tier » Do 23 Apr, 2009 3:16 pm

Also da wäre ich auch gern dabei.

Kann zwar außer flüssigem nichts mitbringen, würde aber gern den Unterschied mal direkt sehen, um dann leichter entscheiden zu können.

Gruß

Detlef

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Do 23 Apr, 2009 6:17 pm

Ich denke noch über einen Termin in frühestens in 2 Wochen nach.
Und in dem Sinne soll es kein Freaktreffen werden , das lenkt nur vom Kern ab Detlef ,sorry.

lg Gento
Bild

mackel

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von mackel » Fr 24 Apr, 2009 5:44 pm

Hi,

ich steuer dann noch meine Raytrack 35+ bei...
wär cool mal ein richtiger Scanner test.

Wann ist der Termin, ich (und meine RT 35+) bin dabei !
(Hab's ja auch nicht weit, zu dir gento)

Grüße

Mackel

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Di 28 Apr, 2009 12:11 am

Test : Samtag 16.5 ab 18 Uhr.
Dauer 8-12 Std
NT bis 32 V 2x5A ist vorhanden.
Laserquelle wird rote Diode sein.
Software : LD2000 und was anderes wo jeder Scanner 200K schafft :mrgreen:

Alles weitere per pm @Mackel,Lucas & Norbert.
Zuschauer werden nicht gedultet ,abgesehen vom ledfreak3d aus NL.
lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von vakuum » Di 28 Apr, 2009 12:21 am

ich bin gespannt was dabei raus kommt....

hätte gerne noch CT6215 "HighPower" beigesteuert, (dann wäre aber Gentos Netzteil zu schwach! :D ) aber ist mir dann doch zu weit oben im Norden!

sehr interessant wären auch weitere (angebliche) 60kpps Scannersets nahmhafter Deutscher Vertriebsfirmen/Herstellern.....

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Di 28 Apr, 2009 12:25 am

vakuum hat geschrieben: hätte gerne noch CT6215 "HighPower" beigesteuert, (dann wäre aber Gentos Netzteil zu schwach! :D )
Die Versorgung bezog sich nur auf SNT.
Für Ap... 4 habe ich einige A mehr mit Kern :freak:

Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von jojo » Di 28 Apr, 2009 10:01 am

vakuum hat geschrieben: hätte gerne noch CT6215 "HighPower" beigesteuert, (dann wäre aber Gentos Netzteil zu schwach! :D ) aber ist mir dann doch zu weit oben im Norden!

sehr interessant wären auch weitere (angebliche) 60kpps Scannersets nahmhafter Deutscher Vertriebsfirmen/Herstellern.....
Also ich kenne keine anderen 60K Scannersets, abgesehen von den berühmt-berüchtigten "50K".
CT6215 spielen in einer anderen Liga. Denke nicht, dass die für Freaks derzeit interessant sind.

Um eines möchte ich die Tester aber bitten:
Fahrt mit den Scannern den ganzen Geschwindigkeitsbereich durch, nicht nur an einer festen Geschwindigkeit testen.
Denn ich will auch sehen, wo die Dinger die Spiegelresonanzen bekommen und anfangen zu schwingen :D
Komischerweise sieht man das bei den geposteten "Test"bildern nie.
Ich hatte noch kein einziges Chinaset hier, welches nicht bei einer bestimmten Frequenz massive Probleme bekam.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von nohoe » Di 28 Apr, 2009 11:00 am

Hallo

Wenn Gento Scannen bis zum frühen Morgen vorsieht glaube ich schon das er da nicht nach Schema F vorgeht.

Eine Frage beschäftigt mich auch in dem Zusammenhang.
Welche Rolle spielt die Stromversorgung des Scanners bezogen auf das Scanergebnis.
Beim Chinascanner erscheinen mir 24 Volt 1A eigentlich sehr wenig.
Bringt da mehr mehr oder raucht dann nur der Treiber oder das Galvo ab?

Können meine CT's mehr wenn ich sie an NT's mit 24 Volt 3.5 A hänge statt 2.1 A?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von goamarty » Di 28 Apr, 2009 11:24 am

Von einem guten Treiber würde ich erwarten, daß er selbst den Strom begrenzt -> stärkeres NT würde nichts schaden. Ein anderer könnte sich darauf verlassen, daß die Strombegrenzung des NT die Spule vor einem plötzlichen Wechsel des Aggregatzustandes schützt.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von vakuum » Di 28 Apr, 2009 11:46 am

nohoe hat geschrieben:Können meine CT's mehr wenn ich sie an NT's mit 24 Volt 3.5 A hänge statt 2.1 A?
Wenn bei hohem Scannspeed die Spannung deiner Netzteile zusammenfällt dann würde ein Stärkeres Netzteil was bringen.
Für Standart CT-Treiber reichen aber meisst 2A aus. denn die Treiber setzen den Strom der durch die Galvos fliesst fest.

Bei CT heisst es um die Galvos voll auslasten zu können: Das Netzteil muss so viel Strom bringen wie das Galvo RMS verträgt.
(Der Treiber muss natürlich diese Leistung auch noch durchschalten können, sonst bringt alles nix)

CT6800: 1.6A somit müsste jedes Netzteil 3.2A Liefern (EIN Treiber sollte 6A peak liefern können)
CT6210: 2.4A somit müsste jedes Netzteil 4.8A Liefern (EIN Treiber sollte 8A peak liefern können)
CT6215: 4.1A somit müsste jedes Netzteil 8.2A Liefern (EIN Treiber sollte 20A peak liefern können)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von nohoe » Di 28 Apr, 2009 1:09 pm

Hallo

Fragte auch deshalb weil beim Treiber Empfehlung für 2.5 A steht.
Ist der Treiber hier: http://lightforce.de/index.php?id=00000 ... d=00000156

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von vakuum » Di 28 Apr, 2009 2:47 pm

nohoe hat geschrieben:Fragte auch deshalb weil beim Treiber Empfehlung für 2.5 A steht.
da steht ganz klar +/- 24V 2.5A JE SCANNER!

das hiesse -24V 5A und +24V 5A da ja immer zwei Scanner verwendet werden...

Die Treiber sehen aber ganz und garnicht aus als könnten die so viel Strom vertragen, vorallem für CT6800 wäre das ja deutlich OVERKILL

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Di 28 Apr, 2009 11:06 pm

jojo hat geschrieben: Um eines möchte ich die Tester aber bitten:
Fahrt mit den Scannern den ganzen Geschwindigkeitsbereich durch, nicht nur an einer festen Geschwindigkeit testen.
Denn ich will auch sehen, wo die Dinger die Spiegelresonanzen bekommen und anfangen zu schwingen :D
Komischerweise sieht man das bei den geposteten "Test"bildern nie.
Ich hatte noch kein einziges Chinaset hier, welches nicht bei einer bestimmten Frequenz massive Probleme bekam.

Joachim
Der Effekt ist mir gut bekannt.
Und nicht so einfach zu finden ,aber wir werden suchen.
Da ich auch Raytrack '30' mit K12 Scannern betreibe sieht man den am ehesten Spordisch in Grafikshow's.

Es gehen Gerüchte um das Pangolin auch Interpoliert.
Ja das stimmt , doch nur bei Vektorframes wird Interpoliert.
Ilda Testbilder ,im Orginal sind aber keine Vektorframes.

Gento
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Verschoben

Beitrag von gento » Sa 09 Mai, 2009 8:23 pm

Test verschoben auf Samtag den 23.5.

Gento
Bild

Benutzeravatar
helli
Beiträge: 62
Registriert: Mi 06 Aug, 2008 10:31 pm
Wohnort: Polch

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von helli » Mo 25 Mai, 2009 8:42 pm

Hallo Gento,

habt ihr am Samstag den Galvo/Treiber Test gemacht?
Wann gibt es einen Bericht dazu?
Bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!

Gruß Thomas
Wer Schreifehler findet darf sie behalten!
My Dream is a Beam! :-)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-40K Scanner. Ein kleiner Test

Beitrag von gento » Sa 30 Mai, 2009 4:48 pm

In einer Stunde gehts los.
Gento
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast