Scanner Testbilder Dateien.

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Scanner Testbilder Dateien.

Beitrag von gento » So 28 Sep, 2008 6:23 pm

In letzter Zeit tauchen immer mehr, mir Unglaubliche erzielte Scannergebnisse auf.

Der Sache bin ich nun auf dem Grund gegangen.
Ich war bis dato eh der Meinung , nur der mit QM2000 erzielten Ergebnissen zu trauen.

Mamba , LDS , usw legen gerne Zwischenpunkte 'Interpolation' ein , heimlich , oder durch falsche Bedienung.

Grundsätzlich kann man nur mit wenigen Scannern das 30 K Ilda Testbild fahren , bedingt durch zu kleinen Ausgabewinkel.

Zum Beispiel erreichen 40 Grad Scanner G120D(T) nur 4 Grad real , statt 8 Grad wie gefordert.(Bei dem 30 K Testbild)

Sicher könnte man stattdessen zum 12 K Testbild greifen und entsprechend die Ausgabe angleichen.

Erstaunt war ich über die K-Ergebnisse hier :http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43899

Sowie hier:http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44228

usw ...

Stutzig wurde ich auf dem Bild bei 1300 Punkte (Link oben).
Mir ist kein Testfame mit der Punktanzahl bekannt.
Das Frames wurdem mit der Easylase Testsoftware ausgegeben.

Bild


Hmmmm ...
Flugs erweiterte ich meinen Player um das Bin Format.
Orginal :
Bild
Easylase Testbild:
Bild


Das Eayslase Testbild ist >30% kleiner und hat 109 Punkte mehr.

So gesehen sind die Testbilder nicht aussagekräftig.

Bei einem Telefonat mit JoJo kam raus , die Testbilder sind von Mamba zur Easylase mitgeschnitten und da muß was reingeruscht sein.

Im Anhang :
Neu erstellte Richtig Files mit @ davor als Bin von mir erstellt und die Orginale.
Code wie lese ich die bin Dateien.
Und mein Player der Bin lesen und schreiben kann.

Grüße Gento

p.s. gegen Schläge bin ich immun
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
djjule007
Beiträge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von djjule007 » So 28 Sep, 2008 9:52 pm

Hey Gento!

Echt Mega Interessant, was du da herausgefunden hast!

Gut zu wissen....

Vielen Dank für deine Mühe!

Gruß
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mo 29 Sep, 2008 10:00 am

Die "mehr" Punkte in den alten Bin-Bildern kommen daher, dass die Blankinglinien Stützpunkte enthalten. Die ILDA-Dateien haben das nicht.

Dies hat keine Auswirkung auf die Geschwindigkeitsmessung (Kreis/Quadrat).

Da G120 angeblich keine Sprünge mögen (warum auch immer..) macht es dort natürlich einen Unterschied in der Gesamtdarstellung.

Der ILDA-"Kreis" sieht aber genau gleich aus, egal ob ILDA-Bild oder Bin-testbild.

Im Zweifel das neue Testtool mit ILDA-Import nehmen.

@Rainer: Danke für die neuen "Bins"!

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 29 Sep, 2008 3:04 pm

JoJo hat geschrieben:Die "mehr" Punkte in den alten Bin-Bildern kommen daher, dass die Blankinglinien Stützpunkte enthalten. Die ILDA-Dateien haben das nicht.

Dies hat keine Auswirkung auf die Geschwindigkeitsmessung (Kreis/Quadrat).
Warum hat das keine Auswirkungen?
Wenn ich die maximale Geschwindigkeit teste, drehe ich in der Software die pps so lange höher, bis der Kreis nicht mehr passt und lese dann die in der SW angezeigten pps ab. Wenn die Anzahl der Punkte im Bild höher als eigentlich gedacht ist, ist mein Messwert entsprechend höher, eben weil die versteckten Blankingpunte den Scanner "nicht fordern". Der müßte da sowieso lang.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 29 Sep, 2008 3:39 pm

Es sind aber die pps und nicht die Bilder pro Sekunde.
Die Frequenz vom Sinus (Kreis) hatte sich nicht geändert; die Grösse vom Quadrat relativ zum Kreis auch nicht. Das die Bildwiederholrate durch die interpolierten Blankingpfade kleiner ist ändert am Messwert nichts.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 11 Okt, 2008 3:38 pm

Erstmal Lob , das die 'falschen' Bin Dateien nicht mehr im Download vorhanden sind.@Jojo

Dem Rest aber was so geschrieben wurde, dem kann ich nicht voll zustimmen.

TerraScan von ML , so meine ich zumindest hatte schwere Probleme mit durchgebrannten Galvosicherungen.
Raytracks dagegen sind CPU Stromüberwacht.(Mit Safety)

Macht das Galvo im Orginal einen 50% Dunkelsprung vom möglichen Winkel in 0,03 mSek ziehen die Galvos Strom , bis die SNT Netzteile einbrechen.(Bei 30K)

Entsprechend <Zitat>macht es dort natürlich einen Unterschied in der Gesamtdarstellung.</Zitat>

Darf das Galvo nun Zwischenschritte einlegen, beruhigt sich der Spulenstom in den Galvos entsprechend.

Bekommt man das 30K Ilda Testbildbild nicht entsprechend schnell einjustiert , schlägt in der CPU der Überstromalarm gnadenlos zu.

Entsprechend darf man 'dumm' programmierte Beamshow's nicht mit so hohen Ausgabespeed fahren.

In Ilda 'Norm' fehlt der Faktor T , wie lange die Ausgabe stehen muß.

Doch , ich kann nur bestätigen das Raytracks 30/35 wirklich 30/35 K nach der gültigen Ilda 'Norm' schaffen und nicht übertrieben sind.

lg Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast