"grün->gelb<-rot" oder "Wellenlängen&

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

"grün->gelb<-rot" oder "Wellenlängen&

Beitrag von mooseman » Di 05 Okt, 2004 5:00 pm

Moin!

Ich habe mir eben ein paar Gedanken über ein scheinbar sehr banales, aber bei genauerer Betrachtung recht schwieriges Thema gemacht:

Was passiert eigentlich bei Farbmischungen?

Ein paar Beispiele, um nochmals die Werte in Erinnerung zu bringen:
(Das sind erdachte Wellenlängen und nicht zwingend auf ein laserndes Medium bezogen!)
Licht mit einer Wellenlänge von 530nm erscheint uns grün.
Licht mit einer Wellenlänge von 590nm erscheint uns gelb.
Licht mit einer Wellenlänge von 650nm erscheint uns rot.

Wenn man nun "grün" und "rot" mischt, erhält man "gelb". Geschieht dieser Effekt nur bei uns im Auge oder pegeln sich beide Wellen tatsächlich auf einem bestimmten Energieneveau ein, so wie heißes und kaltes Wasser eben "lauwarm" ergibt? (Ansatz: h*f)

Wenn man o.g. Grün und Rot mischt... erscheint einem der Mix in der gleichen Farbe wie 590nm Gelb? Wahrscheinlich nicht, da das kurzwelligere grün über mehr Energie verfügt..?

Oder, falls einem diese Fragestellung einleuchtender erscheint: Was ist der (für die Wahrnehmung durch das menschliche Auge) Unterschied zwischen monochromatischem und polychromatischem Gelb? :)

Hat da mal jemand genauere Informationen? Grafiken? Formeln?
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Di 05 Okt, 2004 8:05 pm

:?: Gute Frage :?:

Bin der Meinung das der Effekt nur bei uns im Auge entsteht. Da die einzelnen Wellenlängen ja noch vorhanden sind --> lassen sich wieder trennen. Bei lauwarmen Wasser ist dies ja nicht mehr möglich (das man wieder heißes und kaltet Wasser erhält).

Die gesehen Farbe hängt ja von den Leistungen der einzelnen Wellenlängen ab. RGB :arrow: Monitor, dort kann man ja auch Millionen von "gesehenen Wellenlänge"/Farben erzeugen, obwohl physikalisch nur immer 3 vorhanden sind.

Wie hast du dir die Wellenlängen überlegt?
(530+650) / 2 = 590 [nm]

Mal sehen was die Anderen posten :D

Gruß Flo 8) glaube ist nicht wissen... :roll:
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » Di 05 Okt, 2004 8:09 pm

Hallo,

Mittelwert geht nicht, sonst ginge ja UV+IR=Bunt.

Die Mischfarben entstehen im Auge.

Hendrik

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Di 05 Okt, 2004 8:10 pm

FST-Laser hat geschrieben:Wie hast du dir die Wellenlängen überlegt?
(530+650) / 2 = 590 [nm]
Ich denke, daß die "Summe" zweier (mehrerer) Wellenlängen nicht dem rein rechnerischen Durchschnitt entspricht, weil E=h*f. Das Beispiel sollte nur als kleiner Denkanstoß dienen.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Di 05 Okt, 2004 8:12 pm

Hoerst hat geschrieben:Die Mischfarben entstehen im Auge.
Glaubst Du, oder vermutest Du?

Ich wüßte da gerne näheres drüber. Oder sollte ich dazu lieber einen Biologen fragen?
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

wakka
Beiträge: 80
Registriert: Do 23 Okt, 2003 3:21 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von wakka » Di 05 Okt, 2004 8:14 pm

Aalso, Es gibt mehrere "Sensoren" im Auge, Stäbchen und zäpfchen. Stäbchen sind klein und es gibt viele und sie sehen nur schwarz-weis.
Zäpchen sind größer, es gibt nich so viele wie stäbcehn, und die haben ihre empfindlichkeitsmaxima jeweils im Rot, grün oder blau.


Ein reines gelb reizt die roten und grünen Zäpchen jeweils gleich stark, da es nicht im Empfindlichkeitsmaximum von beiden liegt ( und gar nicht mehr von den blauen wahrgenommen wird) => gelb.

rot - grün gemischt macht logischerweise genau dasselbe, beide zäpchensorten haben denselben reiz.



/edit :

Genaugenommen entstehen die Mischfarben somit im Gehirn, die beiden Zäpfchensorten melden den gleichen reiz, also kann es ja nur gelb sein, egal ob rein spektral oder gemischt.

masterlaser
Beiträge: 26
Registriert: Mi 09 Jun, 2004 10:29 pm
Wohnort: Daxlanden / KA

Beitrag von masterlaser » Di 05 Okt, 2004 8:24 pm

Stimmt soweit.

Genau genommen sind ALLE vom Menschen gesehenen Farben Mischfarben, da er eben nur trichromatisch sehen kann.

Das ganze wird ziemlich verwirrend, wenn man auf den 16 Millionen-Farben-Monitor schaut und sich über die vielen Farben freut. Es sind nur R,G,B - Das Auge sieht auch nur R, G und B. Trotzdem "sehen" wir bunt - Praktisch ;)

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Di 05 Okt, 2004 8:24 pm

@Wakka: Jau, danke!

Es ist also nicht so, daß ein polychromatisches Gelb irgendwie im Auge "getrennt" wird, sondern ein reines Gelb regt gleich zwei Zäpfchentypen an. Klingt nachvollziehbar. :)
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Di 05 Okt, 2004 10:48 pm

kann da nur beipflichten. mischfarben entstehen im auge. aber es gibt keine gelben rezeptoren, nur grün, rot und blau. durch monochromatisches licht werden eben beide angeregt und wenn man grün und rot mischt (im selben verhältnis, wie die rezeptoren durch monochromatisches licht angeregt werden) erscheint es auch gelb.
die "bandbreite" von gelb ist deswegen auch so klein im vergleich zu den anderen farben, weil sie im auge zusammengesetzt wird.
zusätzlich lässt sich noch sagen, dass 2 strahlen, die zu einem zusammengeführt werden, immernoch 2 strahlen bleiben. es gibt keinen neuen, alleinigen gelben strahl beim mischen.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 05 Okt, 2004 11:41 pm

Ganz so einfach ist die Sache dann doch nicht:

Die Empfindlichkeit der verschiedenen Zapfen im Auge, die für das Farbsehen zuständig sind, hat zwar irgendwie ein Maximum bei Rot, Grün oder Blau, aber die Empfindlichkeit ist nicht ansatzweise gleichmässig oder linear.

Bild

Rechnet man dies nun auf drei RGB-Grundfarben um erhält man folgende Mischverhältnisse für die RGB-Farben um eine Spektralfarbe darzustellen:
Bild

Problem: Nach dem Diagramm muss man ab 450nm negatives Rot hinzumischen. Da die passende Lichtquelle, die rotes Licht einsaugt, noch nicht erfunden ist, kann man diese Spektralfarben also nicht mit RGB-Farbmischung darstellen.

Gerade bei Lasern ist Farbmischung ein interessantes Thema, da durch die vielen Spektrallinien der Argon- oder Weisslichtlaser ein sehr grosser Farbraum abgedeckt werden kann, grösser als bei allen anderen Projektoren oder Displays.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 06 Okt, 2004 7:47 am

Eines habe ich dabei aber noch nicht verstanden, wenn die Farbmischung im Auge entsteht, was ja auch sehr logisch erscheint, und die Wellenlänger der beiden Strahlen sich nicht verändert, wie kann es dann sein, wenn ich einen roten und grünen Strahl kreuze, dann dieser schnittpunkt gelb erscheint. Es müsste sich dann doch folglich in diesem Bereich die Wellenlänge des Strahles ändern . . .
Korregiert mich, wenn ich da jetzt etwas falsch verstanden habe. :?:

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Mi 06 Okt, 2004 8:08 am

@Cyrax:
Wie Wakka schon schrieb... am Schnittpunkt werden im Auge sowohl die Rezeptoren (Zäpfchen) für grün UND rot gereizt, woraus dann bei uns im Kopf "gelb" entsteht.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 28 Nov, 2004 9:15 pm

eine frage bleibt mir da aber noch...warum erscheint gelb als "neue" farbe? wieso kann man an türkis erkennen, dass blau und grün drin sind, an gelb aber nicht, dass es aus rot und grün besteht?

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 29 Nov, 2004 6:45 am

Ich denke eher das kommt auf das gesunde Mischverhältnis an!
Wenn du einen Argon hast, bei dem ist unter Umständne das Grün etwas stärker (optisch gesehen) als das Blau! Und schon fällt es auf! Genau so auch bei Gelb. Wenn der Rote oder der Grüne etwas stärker ist, fällt es schon auf wie das Gelb gemischt ist!

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 29 Nov, 2004 8:13 am

Halli Hallo

Bei Türkis weiß so gut wie jeder, daß man das aus Blau und Grün mischen kann.

Das Gelb aus Rot und Grün bestehen kann, ist der allgemeinen Menschheit nicht so geläufig sein...

Banal, aber was solls!

Hatschi

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mo 29 Nov, 2004 11:42 am

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Bei Türkis weiß so gut wie jeder, daß man das aus Blau und Grün mischen kann.

Das Gelb aus Rot und Grün bestehen kann, ist der allgemeinen Menschheit nicht so geläufig sein...

Banal, aber was solls!

Hatschi
hm..weiss nicht..ehrlich gesagt stimme ich da nicht ganz zu. türkis sieht blau sehr ähnlich, genau wie es grün sehr ähnlich sieht. aber gelb wirkt subjektiv heller als die farben, aus denen es gemischt wurde. wenn man es nicht weiss, würde man nie auf die idee kommen, dass rot oder grün in gelb entahlten ist. bei türkis, wie gesagt, liegen blau und grün nahe.
dass sich magenta aus rot und blau zusammensetzt, kann man auch ahnen, da magenta immernoch ein rotähnlicher farbton ist
Bild

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste