Page 1 of 1
Q-Switch ??
Posted: Tue 07 Aug, 2001 11:17 pm
by richardk
So Leute jetzt seit Ihr dran! Erklärung: ??<P><BR>Na ich will jetzt meine Thesen und vermutungen nicht kund tun wer hat Ahnung und kanns erklären ?
Re: Q-Switch ??
Posted: Wed 08 Aug, 2001 2:13 am
by gento
Art Kistall für YAG.<BR>Blankt nicht aus,sondern 'verhindert' das sich der Stahl aufbaut.<BR>Wird benutzt bei Beschreiblasern.<P>Gento<BR><A HREF="
http://www.Gento.de" TARGET=_blank>Meine Site</A>
Re: Q-Switch ??
Posted: Wed 08 Aug, 2001 8:23 am
by richi
So ich meld mich auch mal.<P>Q-Switch ist ein Güteschalter.<P>Dieser ist im Resonator integriert z.B. in Form von Akustooptischen Modulator (Kristall mit brechungsindex (winkelablenkung), Elektrooptischen Schalter (polarisations filterung) oder einfach Mechanisch durch drehenden Spiegel.<P>Der Q-Switch wirkt also im Resonator und verhindert durch die geringe Güte das der Laser anschwingt. Dadurch wird bewirkt, das das obere Laserniveau prall gefüllt wird durch den Pumpvorgang, es können sich wesentlich mehrere Elektronen darin ansammlen, wichtig ist auch das sie sich darin halten können (wie bei einer Ladekurve eines Kondensators).<BR>Erhöht mal die Güte, also schaltet man den resonator durch, dann beginnt die induzierte Emission, und entleert sozusagen das obere Laserniveau in einem sehr starken Impuls.<BR>Stärke und dauer des Impulses ist vom aktiven Material, Pumpdauer, schnelligkeit des Q-Switches abhänging.<P>Geeignet für sowas sind z.B. CO2, Rubin oder Nd:YAG. unser liebes Argon und HeNe funktioniert damit nicht.<P>Als bekannteste Anwendung ist die Holographie , da wird der Rubin gepumpt bis er voll ist, und durch aktivieren des Q-Switch wird der Impuls freigesetzt und das Fotomaterial Belichtet wenn du es willst.<BR>So ich glaub das reicht jetzt erstmal.<P>Gruß Richi !