Galvos anschliessen
Posted: Fri 25 Jan, 2002 10:13 pm
Hi,
kann mir einer sagen, wie ich meine Galvos GS Z 1985 (irgendwie veränderte GS 325, closed loop) mit eigenen Treibern anschliessen kann ?
Die Dinger machen bei ca. 110Hz Schluss, wenn ich mit nem Funktionsgenerator rangeh.
Im Moment verwende ich die Dinger mit den Treiberplatinen, die dabei waren (Je ein Galvo mit Platine stammen aus einem alten Fujii - Kopierer).
Ich habe den Verdacht, dass die Galvos eventuell mehr können, als die Treiber bieten (dass ev. die Grenzfrequenz des Treibers auf die Aufgaben im Kopierer abgestimmt sind)
a) Wie schliesst man so ein Ding "Open Loop" an ??
b) Wie funktionieren im Prinzip die Schaltungen, die die Rückmeldung für die Korrektur nutzen ??
Wird das so gemacht wie bei Verstärkern, dass das Signal einfach mit 180Grad Phasendrehung dem Eingangssignal aufgemischt wird ??
Wer kann mir zu a) und b) (prinzip-)schaltungsvorschläge geben ??
Gruß,
-tdb
kann mir einer sagen, wie ich meine Galvos GS Z 1985 (irgendwie veränderte GS 325, closed loop) mit eigenen Treibern anschliessen kann ?
Die Dinger machen bei ca. 110Hz Schluss, wenn ich mit nem Funktionsgenerator rangeh.
Im Moment verwende ich die Dinger mit den Treiberplatinen, die dabei waren (Je ein Galvo mit Platine stammen aus einem alten Fujii - Kopierer).
Ich habe den Verdacht, dass die Galvos eventuell mehr können, als die Treiber bieten (dass ev. die Grenzfrequenz des Treibers auf die Aufgaben im Kopierer abgestimmt sind)
a) Wie schliesst man so ein Ding "Open Loop" an ??
b) Wie funktionieren im Prinzip die Schaltungen, die die Rückmeldung für die Korrektur nutzen ??
Wird das so gemacht wie bei Verstärkern, dass das Signal einfach mit 180Grad Phasendrehung dem Eingangssignal aufgemischt wird ??
Wer kann mir zu a) und b) (prinzip-)schaltungsvorschläge geben ??
Gruß,
-tdb