Seite 1 von 1

Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Mo 13 Aug, 2018 4:12 pm
von sol42
Hallo, habe auf der Seite folgendes gefunden:
https://gebrauchte-veranstaltungstechni ... asersystem+

Also das System ist jenseits meiner monetären Möglichkeiten.

Hier wird ein Proportionalsafety angeboten. Diese Idee hatte ich irgendwann schon mal, so was in Software zu gießen (nicht von mir). Darauf gekommen bin ich, das ich beim Laserschutzseminar hierzu nur ausweichende Antworten bekam. Wollte mal eine Figur durchrechnen, ob ich dies auf die Menschen jagen kann und darf. Und wenn man das manuell machen kann, dann ist es natürlich auch möglich so was auch in Echtzeit zu berechnen. Das bedeutet das in dem Sicherheitsbereich der Laser so runter geregelt wird, das nichts passieren sollte. Na vielleicht ließt ja ein Softwareanbieter mit ;-)

Nun die Frage:
Es sieht so aus, das diesen in Hardware gegossen wurde. Wo gibt es so was? Wer ist der Hersteller? Hat jemand hierzu Erfahrungen? Habe noch nie hiervon gehört! Die angegebenen Firma Jäger Lasertechnik lässt sich nicht googeln...

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Mo 13 Aug, 2018 4:47 pm
von mikesupi
Versuchs mal da: https://web2.cylex.de/firma-home/firma- ... 71378.html

Da die OPSL Köpfe bei dem Eigenbau am Limit gefahren werden, wird es sich mit der Safety ähnlich verhalten :mrgreen:


...

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Mo 13 Aug, 2018 7:16 pm
von sol42
Sicher das es die Firma ist?

Hat jemand mit solch einem Proportionalsafety Erfahrung? Wer weiß ob so was überhaupt so heißt...

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Di 14 Aug, 2018 12:53 am
von mikesupi
Schau doch einfach auf den OPSL Treiber unten, da steht doch die URL drauf :roll:

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Mi 15 Aug, 2018 12:19 am
von ekkard
sol42 hat geschrieben:
Mo 13 Aug, 2018 4:12 pm
... Hier wird ein Proportionalsafety angeboten. Diese Idee hatte ich irgendwann schon mal, so was in Software zu gießen (...).
Es gibt tatsächlich Systeme, die in Echtzeit richtungsabhängig die Bestrahlungsstärke regulieren können. Allerdings regeln diese die ursprünglich hohe (primäre) Lichtleisstung auf den MZB-Wert herunter. Das sieht zunächst einmal sicher aus. Im nach Norm zu betrachtenden 1-Fehler-Fall ist jedoch sehr die Frage, in welchen Zustand das System fällt. Solange man nicht mehr weiß, als in der Anzeige steht, ist solch ein System nicht augensicher. Hier ist die Expertise eines Fachkundigen erforderlich, der das System prüftechnisch "auf Links dreht".
sol42 hat geschrieben:
Mo 13 Aug, 2018 4:12 pm
Darauf gekommen bin ich, da() ich beim Laserschutzseminar hierzu nur ausweichende Antworten bekam. Wollte mal eine Figur durchrechnen, ob ich dies auf die Menschen jagen kann und darf.
Nun, diese Berechnungen mit ihren vielen Nebenbedingungen sprengen regelmäßig den Rahmen eines 'Laserschutzseminars'. Sie stehen aber haarklein in der DIN EN 60825 Teil 1. Es ist auch nicht Aufgabe des Laserschutzbeauftragten (= Sachkundiger), solche Berechnungen durchzuführen. Das ist Sache des Fachkundigen, gemeinhin Sachverständiger oder Experte genannt, der die Anlage projektiert und das Sicherheitskonzept erarbeitet. Näheres dazu steht in der "Optische Strahlen Verordnung" (OStrV).

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Fr 14 Sep, 2018 1:00 am
von gebbi
mikesupi hat geschrieben:
Mo 13 Aug, 2018 4:47 pm
Da die OPSL Köpfe bei dem Eigenbau am Limit gefahren werden, wird es sich mit der Safety ähnlich verhalten :mrgreen:
1. Wie kommst Du zu der Behauptung, dass die OPSL Köpfe “am Limit” gefahren werden?

2. Wie definierst Du das “Limit” eines Taipan OPSL Kopfes?

Gruß, Gebbi

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Verfasst: Fr 14 Sep, 2018 11:35 pm
von mikesupi
Die OPSL Köpfe sind überfahren, steht doch schon direkt im Anzeigentext:

Technische Daten:

Laserquellen:
5,4W Lasermodul HB Lasertechnik / Diode 640nm mit ~4,5W Output
3W Lasermodul Coherent Laser / OPSL 530nm mit > 4,5W Output
2W Lasermodul Coherent Laser / OPSL 460nm mit > 2,5W Output
Strahldaten ca. 5 x 5mm und 1mrad (OPSL Laser sind auf roten Kopf angeglichen. Diese haben normal ca. 2mm bei < 1mrad)


Habe einen OPSL Profi dazu befragt, der hat bestätigt, dass die Köpfe ausserhalb der Spezifikation betrieben werden.


...