Nostalgie pur: Tarm Vario Effektbank
Posted: Fri 29 Jan, 2016 3:31 am
Hi @ll,
im Januar 2016 hat mal wieder eine Tarm Rarität den Weg in mein "Museum" gefunden.
Es handelt sich um die Effektbank einer Tarm Vario Laserbank aus den 80er Jahren.
Hier die komplette Anlage:
Die beiden Basiselemente mit dem Coherent Purelight I70 Laser, den Scannern, einigen Effekten, der Colorbox und den Treibern sind leider verschollen.
Die Laserbank war vermutlich die letzten 10 Jahre im Keller eingelagert.
Nach intensiver Reinigung sehen die Komponenten wieder ganz brauchbar aus.
Die Effektbank hat 8 Kuhnke Strahlschalter und wurde links an die eigentliche Basis Laserbank angedockt.
Auf der linken Seite wird der Mutterstrahl mit einem Mirogard Glas wieder "ausgekoppelt", hier ging vermutlich ein Beam quer durch den Club, wo er auf weitere Effekte traf, z.B. ein Raumgrating.
Die Strahlschalter und Motoren wurden aus der Hauptbank mit Strom versorgt, in der Effektbank befindet sich keinerlei Elektronik.
Die Bank ist aus geschweisstem schwarz eloxierten Aluminium und wiegt nur ca. 25Kg, die Deckel sind in der Tarm Farbe Blau eloxiert.
Auf der Lochrasterplatte sitzen 3 Doppelbeam Effekte, einer davon ist mit einem roten Dichro ausgerüstet, der eine Strahl ist also Rot, der andere Cyanfarben (Blau/Grün). Bei den anderen 2 Doppelbeams sind jeweils beide Beams Weiß.
Weiterhin befinden sich 3 Faserkoppler der ersten Generation auf der Bank, einer davon erhält 100% Weißlicht, die anderen Beiden erhalten je 50%/50% der Laserleistung. Hiermit wurden vermutlich 3 Faserprojektoren mit G120D Scanning versorgt, oder alternativ ein FiberRay und zwei FiberArt Projektoren.
Das Highlight sind 3 Old School Effekte aus der Zeit bevor Scanner erschwinglich wurden.
Ganz links sitzt eine Lissajous Anordnung mit 2 schnelldrehenden Maxon Motoren. Der weisslicht Strahl wird zuerst durch ein Prisma in die einzelnen Ar/Kr Farblinien aufgeteilt (bei Dioden in RGB), und dann versetzt auf die Spiegel der Motoren geleitet, wodurch sich gleichzeitig 3 Lissajous Figuren in Rot, Grün und Blau ergeben.
In der Mitte ist ein Divergenzeffekt mit einer Art Teleskop verbaut, dieser wird dann auf 2 sehr breit werdende "Strahlen" aufgeteilt, einer wird durch ein Grün Dichro in Grüne und einer in Magenta (Rot/Blau) Strahlen gesplittet. Der Effekt sieht aus wie ein statischer Lumia Effekt.
Der dritte Effekt besteht aus einem Swarovski Kristall, das durch einen langsamdrehenden Maxon Getriebemotor über einen Zahnriemen gedreht wird. Der Weisslicht Strahl wird mittig auf das Kristall positioniert, wodurch kreisförmige farbige Strahlen erzeugt werden.
Alles in allem sind das sehr coole Effekte aus der Anfangszeit der Lasergeschichte.
Ich habe mit einem RGB-Modul, einem Hazer und einer Klammer die Effekte alle durchgespielt.
Hier noch ein paar Pics:
LG
Mike
...
im Januar 2016 hat mal wieder eine Tarm Rarität den Weg in mein "Museum" gefunden.
Es handelt sich um die Effektbank einer Tarm Vario Laserbank aus den 80er Jahren.
Hier die komplette Anlage:
Die beiden Basiselemente mit dem Coherent Purelight I70 Laser, den Scannern, einigen Effekten, der Colorbox und den Treibern sind leider verschollen.
Die Laserbank war vermutlich die letzten 10 Jahre im Keller eingelagert.
Nach intensiver Reinigung sehen die Komponenten wieder ganz brauchbar aus.
Die Effektbank hat 8 Kuhnke Strahlschalter und wurde links an die eigentliche Basis Laserbank angedockt.
Auf der linken Seite wird der Mutterstrahl mit einem Mirogard Glas wieder "ausgekoppelt", hier ging vermutlich ein Beam quer durch den Club, wo er auf weitere Effekte traf, z.B. ein Raumgrating.
Die Strahlschalter und Motoren wurden aus der Hauptbank mit Strom versorgt, in der Effektbank befindet sich keinerlei Elektronik.
Die Bank ist aus geschweisstem schwarz eloxierten Aluminium und wiegt nur ca. 25Kg, die Deckel sind in der Tarm Farbe Blau eloxiert.
Auf der Lochrasterplatte sitzen 3 Doppelbeam Effekte, einer davon ist mit einem roten Dichro ausgerüstet, der eine Strahl ist also Rot, der andere Cyanfarben (Blau/Grün). Bei den anderen 2 Doppelbeams sind jeweils beide Beams Weiß.
Weiterhin befinden sich 3 Faserkoppler der ersten Generation auf der Bank, einer davon erhält 100% Weißlicht, die anderen Beiden erhalten je 50%/50% der Laserleistung. Hiermit wurden vermutlich 3 Faserprojektoren mit G120D Scanning versorgt, oder alternativ ein FiberRay und zwei FiberArt Projektoren.
Das Highlight sind 3 Old School Effekte aus der Zeit bevor Scanner erschwinglich wurden.
Ganz links sitzt eine Lissajous Anordnung mit 2 schnelldrehenden Maxon Motoren. Der weisslicht Strahl wird zuerst durch ein Prisma in die einzelnen Ar/Kr Farblinien aufgeteilt (bei Dioden in RGB), und dann versetzt auf die Spiegel der Motoren geleitet, wodurch sich gleichzeitig 3 Lissajous Figuren in Rot, Grün und Blau ergeben.
In der Mitte ist ein Divergenzeffekt mit einer Art Teleskop verbaut, dieser wird dann auf 2 sehr breit werdende "Strahlen" aufgeteilt, einer wird durch ein Grün Dichro in Grüne und einer in Magenta (Rot/Blau) Strahlen gesplittet. Der Effekt sieht aus wie ein statischer Lumia Effekt.
Der dritte Effekt besteht aus einem Swarovski Kristall, das durch einen langsamdrehenden Maxon Getriebemotor über einen Zahnriemen gedreht wird. Der Weisslicht Strahl wird mittig auf das Kristall positioniert, wodurch kreisförmige farbige Strahlen erzeugt werden.
Alles in allem sind das sehr coole Effekte aus der Anfangszeit der Lasergeschichte.
Ich habe mit einem RGB-Modul, einem Hazer und einer Klammer die Effekte alle durchgespielt.
Hier noch ein paar Pics:
LG
Mike
...