Datenaustausch zwischen HE, Mamba III, Phönix, Pangolin
Verfasst: Mo 24 Aug, 2015 3:11 pm
Hallo,
ich habe mich vorhin schon ausführlich vorgestellt und komme nun endlich zur ersten Frage.
Bisher habe ich ja nur DMX genutzt. Dies sowohl für die Lichteffekte als auch für meine Laser.
Ich persönlich war bisher mit den DMX-Möglichkeiten (Pattern, eigene Programmierung, API/SDK & .dll) eigentlich
ganz zufrieden. Auf komplexe Grafikshows stehe ich nicht so ganz, eher auf Muster, Strahlen/Beams usw.
Traurig ist, dass ich mehrere ILDA-fähige Laser besitze, aber mich bisher gescheut habe, viel Geld für
ein ILDA-Interface nebst Software zu kaufen. Nun soll trotzdem ein Interface nebst Software her, aber dennoch
gibt es beim überschaubaren Markt sehr viele Produkte. Folglich habe ich die Qual der Wahl.
Zudem kommen stets Neuerungen und andere Versionen hinzu. Dies erschwert die Wahl zudem.
Bevor ich diesbezüglich meine zweite Frage stelle, hier eine Frage zwecks Datenaustausch:
Da ich mich trotz monatelanger Recherche weder für eine Marke noch für ein Interface & Software entscheiden kann,
habe ich mir nun als Anfänger die Frage gestellt, ob man denn die integrierten Pattern/Beispielszenzen von Marke x
und Software x "genormt" abspeichern und in anderen Programmen der Marke y laden kann?
Kurzum: Kann ich integrierte Pattern von Phönix 4 Live/Pro usw. "genormt" speichern und dann z.B.
in Pangolin Quickshow laden? Oder gar umgekehrt? Mit jeder Software?
Von Windows-Programmen weiß ich ja, dass es oftmals Converter gibt.
Zwecks 3D-Hobby weiß ich auch, dass bestimmte Formate "genormt" sind und man somit
mit unterschiedlichen Programmen arbeiten kann. Aber zwecks Laser kenne ich mich eben noch nicht so gut aus.
Sicherlich wird ein Profi die integrierten Patterns auch manuell nachmachen können, aber bei mehreren Tabs mit
sehr vielen Grafiken und Beamshows ist dies ein enormer Zeitaufwand.
Der Hintergrund:
Da ich mich bisher noch für kein Interface entscheiden konnte (jetzt gibt es ja auch noch die Beyond Variante und bei Pangolin gibt es bald das FB4), hatte ich mir einmal diverse Demoversionen von HE-Laserscan, Pangolin Quickshow, Phönix 4 Live, Moncha, Fiesta, Mamba III usw. heruntergeladen und mir dann eben die Oberfläche nebst Pattern genauer angeschaut.
Das Problem:
Jedes Programm hat m.E. Vor- und Nachteile, aber eben auch unterschiedliche Pattern.
Ich hätte z.B. ein paar Pattern von Pangolin QS, ein paar von Phönix 4 Live, ein paar von Mamba III usw.
Wenn ich mich nun für "ein" Interface nebst Software entscheiden müsste, kann ich dann jedes vorgefertigte
Pattern von anderen Programmen "genormt" abspeichern und dann in meine Software laden?
Das Problem ist nämlich, dass mir von jeder Software nur bestimmte Pattern gefallen.
Klar möchte ich irgendwann einmal eigene Shows programmieren/erstellen, aber es geht mir hierbei
eher um das Prinzip und die Möglichkeiten. Da in Deutschland ja fast alles genormt ist, dachte ich halt,
dass es bei Laser und Co. ebenfalls der Fall ist.
Also: Gibt es da eine Norm oder die Möglichkeit, Pattern "genormt" abzuspeichern und in unterschiedlichen
Programmen zu laden? Datenaustausch zwischen Pangolin, Phönix, Mamba, Fiesta, Moncha, HE usw.?
Ich habe nur gesehen, dass es ein standardisiertes .ilda Testbild gibt. Dies kann dann wohl jede Software lesen.
Also müsste ich jede Show als .ilda abspeichern, richtig?
Oder müsste ich dies alles manuell umsetzen?
Sorry für die vielleicht dumme Anfängerfrage.
Vielen Dank
Thomas
ich habe mich vorhin schon ausführlich vorgestellt und komme nun endlich zur ersten Frage.
Bisher habe ich ja nur DMX genutzt. Dies sowohl für die Lichteffekte als auch für meine Laser.
Ich persönlich war bisher mit den DMX-Möglichkeiten (Pattern, eigene Programmierung, API/SDK & .dll) eigentlich
ganz zufrieden. Auf komplexe Grafikshows stehe ich nicht so ganz, eher auf Muster, Strahlen/Beams usw.
Traurig ist, dass ich mehrere ILDA-fähige Laser besitze, aber mich bisher gescheut habe, viel Geld für
ein ILDA-Interface nebst Software zu kaufen. Nun soll trotzdem ein Interface nebst Software her, aber dennoch
gibt es beim überschaubaren Markt sehr viele Produkte. Folglich habe ich die Qual der Wahl.
Zudem kommen stets Neuerungen und andere Versionen hinzu. Dies erschwert die Wahl zudem.
Bevor ich diesbezüglich meine zweite Frage stelle, hier eine Frage zwecks Datenaustausch:
Da ich mich trotz monatelanger Recherche weder für eine Marke noch für ein Interface & Software entscheiden kann,
habe ich mir nun als Anfänger die Frage gestellt, ob man denn die integrierten Pattern/Beispielszenzen von Marke x
und Software x "genormt" abspeichern und in anderen Programmen der Marke y laden kann?
Kurzum: Kann ich integrierte Pattern von Phönix 4 Live/Pro usw. "genormt" speichern und dann z.B.
in Pangolin Quickshow laden? Oder gar umgekehrt? Mit jeder Software?
Von Windows-Programmen weiß ich ja, dass es oftmals Converter gibt.
Zwecks 3D-Hobby weiß ich auch, dass bestimmte Formate "genormt" sind und man somit
mit unterschiedlichen Programmen arbeiten kann. Aber zwecks Laser kenne ich mich eben noch nicht so gut aus.
Sicherlich wird ein Profi die integrierten Patterns auch manuell nachmachen können, aber bei mehreren Tabs mit
sehr vielen Grafiken und Beamshows ist dies ein enormer Zeitaufwand.
Der Hintergrund:
Da ich mich bisher noch für kein Interface entscheiden konnte (jetzt gibt es ja auch noch die Beyond Variante und bei Pangolin gibt es bald das FB4), hatte ich mir einmal diverse Demoversionen von HE-Laserscan, Pangolin Quickshow, Phönix 4 Live, Moncha, Fiesta, Mamba III usw. heruntergeladen und mir dann eben die Oberfläche nebst Pattern genauer angeschaut.
Das Problem:
Jedes Programm hat m.E. Vor- und Nachteile, aber eben auch unterschiedliche Pattern.
Ich hätte z.B. ein paar Pattern von Pangolin QS, ein paar von Phönix 4 Live, ein paar von Mamba III usw.
Wenn ich mich nun für "ein" Interface nebst Software entscheiden müsste, kann ich dann jedes vorgefertigte
Pattern von anderen Programmen "genormt" abspeichern und dann in meine Software laden?
Das Problem ist nämlich, dass mir von jeder Software nur bestimmte Pattern gefallen.
Klar möchte ich irgendwann einmal eigene Shows programmieren/erstellen, aber es geht mir hierbei
eher um das Prinzip und die Möglichkeiten. Da in Deutschland ja fast alles genormt ist, dachte ich halt,
dass es bei Laser und Co. ebenfalls der Fall ist.
Also: Gibt es da eine Norm oder die Möglichkeit, Pattern "genormt" abzuspeichern und in unterschiedlichen
Programmen zu laden? Datenaustausch zwischen Pangolin, Phönix, Mamba, Fiesta, Moncha, HE usw.?
Ich habe nur gesehen, dass es ein standardisiertes .ilda Testbild gibt. Dies kann dann wohl jede Software lesen.
Also müsste ich jede Show als .ilda abspeichern, richtig?
Oder müsste ich dies alles manuell umsetzen?
Sorry für die vielleicht dumme Anfängerfrage.
Vielen Dank
Thomas