Page 1 of 2

Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 11:04 am
by R3N3
Einen wunderschönen guten Morgen :D

Ich hoffe ich bin mit meinem Problem hier im richtigen Unterforum?

Im Anhang sind drei Bilder. Das erste und zweite Bild von den Lasermodulen (473 CNI und 532, beide mit analogem Treiber und eigenem Netzteil) um die es geht. Ich habe sie von Fesix zu einem fairen Preis bekommen und freue mich seither wirklich sehr darüber. Das dritte Bild von meinem Beispielaufbau, der mich irgendwie an der Nase herumführt.

Ich möchte gerne per DMX die Helligkeit der Laser steuern. Hierzu habe ich ein gebrauchtes DMX-Mischpult, einen DMX-Demultiplexer und die Laser angeschlossen.

Der grüne Laser lässt sich ohne Probleme per DMX über den Demultiplexer und dann über den Analogtreiber durch hoch- und runterregeln des Mischpultreglers von seiner Helligkeit von 0% bis 100% steuern. Soweit perfekt.

Der blaue Laser leuchtet auf dem gleichen Kanal (und allen anderen) unbeeindruckt von der Reglereinstellung auf dem Mischpult mit voller Leistung und zieht ungefragt 4,97 Volt vom Demultiplexer auf den Treiber. Schließe ich den Treiber direkt ans regelbare Netzteil an, dann kann ich die Helligkeit ohne Probleme steuern.

Wieso tut der Blaue das und wie kann ich ihm das abgewöhnen? Beim Grünen klappt es doch auch problemlos. :(

Über Hilfe würde ich mich wirklich sehr freuen.

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 11:24 am
by mikesupi
Moin,

ich vermute, der DMX Demux hat nur einen hochomigen Open Collector, bzw. Open Drain Output, der blaue CNI ist aber niederohmig, und benötigt eine Totem-Pole (Push-Pull) Ausgangsstufe.
220px-Pushpull.png
Du solltest am besten einen OpAmp als Emitterfolger/Impedanzwandler nachschalten, dann klappt das auch.
220px-Voltage_follwer_4clamp_II_svg.png
Du kannst z.B. einen LM358 nehmen, den Du mit 12V betreibst.

Viel Erfolg!

Mike


...

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 11:25 am
by adminoli
Hi,

vielleicht mal zusätzlich eine Grundlast mit dran hängen (10kOhm Widerstand) oder du schließt mal beide Modulationseingänge für den grünen und den blauen Laser gleichzeitig an, so das beide Lasermodule über den gleichen DMX Kanal angesteuert werden. Dies sollte keine Probleme bereiten.

Gruß
Oliver

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 8:07 pm
by R3N3
Huhu.

Oliver: Wenn ich BEIDE Steuereingänge der analogen Treiber ZEITGLEICH zusammen an EINEN DMX-Kanal anschließe, dann leuchten BEIDE LASER ungefragt und ungeachtet der Reglereinstellung, dann hat der Grüne das gleiche Problem wie ursprünglich der Blaue. Auch eine Grundlast zwischen Demux und blauem Treiber hat leider rein gar nichts an dieser Tatsache geändert. :cry:

Mike: Ich hab das leider nicht verstanden. Was genau macht der LM358 wo und weshalb? :freak:

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 10:26 pm
by fesix
Der LM358 oder was man auch immer für einen Standard OPV nehmen möchte macht nichts anderes, als eine eventuell hochohmige Quelle (niedriger Strom der bereitgestellt werden kann) in eine niederohmige Quelle (kann hohe Ströme liefern) zu wandeln.
Das kann manchmal ein Problem sein, in diesem Fall halte ich das aber für nicht korrekt, denn wenn der blaue CNI wirklich niederohmig wäre, dann würde eher die Quelle, also der Demultiplexer zusammenbrechen und der Laser würde eher dunkler oder gar nicht leuchten als er eigentlich sollte!

Kann mir eigentlich nur vorstellen dass der blaue CNI Spannung rausgibt obwohl er das gar nicht soll...
Was passiert denn wenn du die beiden Modulationseingänge einfach zusammenschaltest ohne Netzgerät oder Demux dran? Leuchten dann auch beide?

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 13 Mar, 2015 10:33 pm
by mikesupi
Hi Rainer,

der CNI hat offensichtlich einen zu kleinen Eingangs PullUp-Widerstand nach +5V.
Den kannst Du ja mal suchen, der sollte im Idealfall zwischen 4K7 und 22K liegen, hat aber vermutlich einen kleinen Wert zwischen 100 Ohm und 1K.

Alternativ kannst Du den Treiber Deines Demux pimpen, indem Du den LM358 als zusätzlichen Puffer zwischen den Demux und den Eingang vom CNI schaltest. In der angegebenen Beschaltung ist der Verstärkungsfaktor 1, also keine Verstärkung, die Impedanz wird aber von hochohmig (Demux Out) nach niederohmig (CNI In) gewandelt. Der LM358 kann 20-40mA Treiben, es gibt aber auch noch OpAmps mit höheren Ausgangsströmen, die sogar Motoren direkt treiben können.

Ich hab Dir mal die Pin-Nummern auf den Schaltplan eingezeichnet. V+ kannst Du an +5V hängen.

lm358-voltage-follower-opamp.jpg
Du brauchst wirklich nur 1 Bauteil zum Glück :freak:

LG
Mike


...

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 9:06 am
by R3N3
Moin.

Fesix: Wenn ich die Modulationseingänge ohne Demux oder Netzteil zusammenschließe, dann leuchtet nix. Weder Blau noch Grün.

Mike: Ich bestell mir mal so ein Ding und versuche das einfach mal. Ich hoffe das kommt noch diese Woche.

Hat sonst noch jemand irgend eine Idee?

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 9:35 am
by adminoli
Hi,

was ist denn das für eine Demux-Platine die du verwendest?

Gruß
Oliver

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 12:18 pm
by R3N3
Oliver: Ich kann es Dir nicht sagen, ich hab das Ding von einem Kollegen geerbt, der damit mit LED-Beleuchtungen im Wohnzimmer rumgespielt hat.

Ich hab das eben noch mit einem roten Laser getestet (DLR350), auch hier überhaupt kein Problem, die Steuerung und das Dimmen klappt hier wie auch bei Grün ebenfalls per Regler problemlos. Es wirkt gerade so, als wäre für Blau gar kein DMX-Mischpult angeschlossen. Dimmen bei Blau funktioniert nur wenn man den Eingangsstrom für den Demux zwischen 0 und 5 Volt regelt. Ist der bei 5 Volt konstant, so zieht der Blaue ohne Rücksicht auf die Reglereinstellung (auf die Rot und Grün sofort adäquat reagieren) die vollen 5 Volt vom Demux-Ausgang und leuchtet mit voller Leistung als ginge es um sein Leben. als ginge das ungebremst einfach durch den Demux durch.

Ich krieg hier noch ein Magengeschwür. Der Demux mag ein Krampf sein und nicht der Beste und vermutlich via Alibaba bestellt. Aber ich komm nicht dahinter wieso das dann bei Rot/Grün dennoch auf Anhieb und ohne Probleme klappt.

Ich hab zwei gleiche Blaue mit gleichem Treiber hier liegen. Ich dachte vielleicht ist der Treiber im Eimer. Aber ich habe bei allen beiden das Problem. Da muss der Treiber an sich schuld sein.

Nur weiß ich nicht wie ich den austricksen kann.

Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 12:30 pm
by adminoli
Hi,

bei LED wird gern mit PWM gearbeitet.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 3:24 pm
by tracky
Messe doch mal am + Modulationseingang des Lasers, ob der da eine Fremdspannung hat. Es könnte sein, das der Treiber Spannung Richtung DMXer abgibt, was zu Problemen führen kann. Abhilfe würde hier eine schnelle Schaltdiode im Modulationsweg schaffen. Aber nur, wenn da was anliegt. Nur so eine Idee.
















+

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 8:19 pm
by R3N3
Oliver: Es sei wohl "nur ein Dimmer", kein LED-Steuergerät.

Sven: Am +Modulationseingang hat

der Rote (funktioniert) 6mV
der Grüne (funktioniert) 530mV
der Blaue (funktioniert nicht) 166mV

Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 14 Mar, 2015 9:49 pm
by R3N3
Äh...

Falls das noch jemandem weiter hilft... Schließt man den Modulationseingang des Treibers falsch an, dann

- passiert beim Roten nix. Er leuchtet halt nicht. Der Demux bedient aber alle anderen Kanäle weiter wie er soll.
- passiert beim Grünen nix. Er leuchtet halt nicht. Der Demux bedient aber alle anderen Kanäle weiter wie er soll.

- geht beim Blauen der gesamte Demux in die Knie und schaltet sofort ab.

Grüße, ich.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 15 Mar, 2015 12:39 am
by mikesupi
Das spricht alles für eine zu geringe Eingangsimpedanz beim 473er CNI.

Mach mal ein Bild vom Demux, besonders vom Ausgangschip.
Ein MAX528 (DMX4ALL o. Soundlight) z.B. kann nur 5mA pro Ausgang liefern, dafür braucht es in der Regel noch einen Nachsetzer (OpAmp/Treiber).

Ich hatte letztens genau so einen Effekt, da konnte ein Analogschalter (4066) die Treiber eines China RGB-Analogtreibers nicht auf null ziehen, das Blau hatte immer 30-40% Helligkeit, Grün und Rot noch 10%.

Übrigens gehen für die Anwendung anstelle des LM358 fast alle OpAmps, vielleicht hast Du ja noch einen 741 oder TL071/081/082/084 etc., in Deiner Bastelkiste oder auf einer alten Platine. Könnte allerdings sein, dass Du die anderen Typen mit 12V Spannung versorgen musst.


...

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 5:14 pm
by R3N3
Sooo.

Also der LM358 kam gestern an. Man sieht schon einen gewissen nicht unerheblichen Einfluss hinsichtlich der Regelbarkeit. Erstaunlich für so ein winzig kleines Ding. Zumindest für mich als Elektronik-DAU. :lol:

Aber ganz aus oder ganz an funktioniert leider noch nicht:

Ohne den LM358 geht Regeln am Modulationseingang des Treibers nur zwischen (den dort immer anliegenden) 4,9 Volt und maximal 5,0 Volt. (bei Demux-Ausgang 0-5 Volt)
Mit dem LM358 geht das Ganze jetzt gemessen am Modulationseingang des Treibers zwischen mindestens 2,1 Volt und maximal 3,6 Volt. (Demux-Ausgang liefert dann 2,2 - 5 Volt)

Naja... Zumindest sehe ich jetzt mal einen Helligkeitsunterschied. :lol:

Puh. Und nun? Ich war ja schon froh dass bei meiner Grobmotorik noch alle Füße am LM dran sind.

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 5:31 pm
by mikesupi
Mach mal noch einen Widerstand zwischen 1 und 10 KiloOhm an den Demux-Out, der zum LM358 geht, und dem GND.

...

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 8:33 pm
by tracky
Mach mal noch einen Widerstand zwischen 1 und 10 KiloOhm an den Demux-Out, der zum LM358 geht, und dem GND.
Hmmm Bauchschmerzen mit 1K. Damit könnte der Ausgang vom Demux an seine Stromgrenze kommen. Vielleicht wäre hier ein 10K Trimmer sinnvoller, um das Signal von min bis max festzulegen. Hast Du schonmal mit einem Poti und 5V den Modultionseingang auf ordendliche Funktion getestet. Also Mittelanzapfung auf Modeingang und Poti direkt an 5V gegen GND. Mit einem Strommesser kannst Du dann auch noch die Stromaufnahme des Eingangs messen, wenn Du dieses zwischen Mittelanzapfung und Modeingang schleifst. Hier dürften nur ein paar Miliampere fließen. Sollte sich da ein höherer Strom messen lassen, ist das Problem eindeutig der Treiber.

Wenn ich das richtig erahne, betreibst Du den LM358 an 12V Betriebsspannung. Somit sollte er als Impedanzwandler auf jeden Fall das Modlationssignal von 0-5 Volt durchbringen, ohne große Verluste. Aber irgendwie erscheint mir der Treiber ein typisches TTL Verhalten an den Tag zu legen.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 8:38 pm
by R3N3
Huhu.

Bei 10KOhm am DemuxOut und am GND reagiert die Spannung am Modulationseingang des Treibers invers: 2 Volt - 1,5 Volt
Bei 10KOhm am GND reagiert die Spannung am Modulationseingang des Treibers ebenso: 2Volt - 1,5 Volt
Bei 10KOhm am DemuxOut alleine bleibt es bei 2,1 Volt - 3,6 Volt.

Sven: Der LM358 ist an 5 Volt, wie in Mikes Schema oben.


Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 8:43 pm
by adminoli
Hi,

am Besten mal mit dem Oszi messen, ich glaube immer noch das da ein PWM-Signal rauskommt.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Thu 19 Mar, 2015 9:13 pm
by R3N3
Tracky: Mit einem Poti gehts ohne Probleme. Die Stromaufnahme am Modulationseingang liegt bei 2,2mA

Grüße, ich

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 20 Mar, 2015 8:13 am
by tracky
Du willst 0-5V modulieren! Wenn Du den LM358 mit 5V betreibst, bringt er nur ca. 2,6V am Ausgang. Ist normal, da der OPV nicht mehr Ausgangsspannung bringen kann, als sein +Ub ist. Bei 12V sieht es da schon anders aus. Hier sollte Eingang / Ausgang nahezu gleich sein, nur das der Dmux Ausgang jetzt nicht mehr von deinem Lasertreiber so belastet wird. Wenn Du mit Poti ein normales Regelverhalten von 0-5V hast, dann scheint es zumindestens kein TTL Verhalten zu sein. Betreibe den LM358 mit 12V, setze an dessen Ausgang den 10K Trimmer, gebe 5Volt an den Eingang des LM358 und stelle mit dem Trimmer den Ausgang ebenso auf 5V. Jetzt sollte die komplette Modulationskurve übertragen werden.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Fri 20 Mar, 2015 9:44 am
by richi
Ist der Treiber den du da hast mit diesem hier identisch ? Mach mal Detailfoto obs der selbe ist, dann kann ich das vieleicht nachvollziehen.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 21 Mar, 2015 4:51 pm
by R3N3
Richi: Ja genau das ist der Treiber. Allerdings fehlt bei meinen beiden identischen Treibern das rote Kabel am oberen Bildrand am L01, neben dem C03. Wofür ist das denn??? :shock:

Sven: Es läuft jetzt nach Deiner Bauanleitung problemlos so wie es soll. Nur sind die DMX Werte vertauscht seit dem der LM358 dranhängt. Also Wert 0 gibt 5 Volt aus und Wert 255 gibt 0 Volt aus. :freak:

Ich bin ab Morgen nach dem Nachtdienst heute erst mal ne Woche im Urlaub. Wird gut sein. Sonst bring ich den Demux noch um oder meine Freundin mich wenn das so weitergeht. Danach versuch ichs auf ein Neues. Ansonsten fliegt der Demux raus und es kommt was anständiges her, so lieb gemeint das auch von meinem Kollegen war.

Danke an alle erst mal für die Hilfe. Mal gucken ob ich das in ner Woche dann alles zum Laufen bekomme wie ich es mir vorgestellt habe. :?

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sat 21 Mar, 2015 6:30 pm
by tracky
Dann gibst du Signal auf den falschen Eingang und drehst es um 180°. Du mußt den nicht invertierenden Eingang nehmen (-) und den invetierenden (+) gegenkoppeln gegen Output. Dann klappt es mit dem Nachbarn. Ja den Treiber kenne ich auch. Extrem nieder ohmig das Teil.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 12:35 am
by R3N3
Ich versuche das in einer Woche nach dem Urlaub nochmal.

Ich habe jetzt

an PIN 1 & 2 den CNI Treiber (auf maximal 5 Volt per Trimmer eingestellt, liefert sonst 10 Volt)
an PIN 3 den Ausgang vom Demux (mit 0 Volt bis 5 Volt)
an PIN 4 GND
an PIN 8 die Versorgung mit +12 Volt

Ich soll jetzt PIN 2 und 3 tauschen ja?

Weißt Du wofür das rote Kabel am oberen Bildrand am L01, neben dem C03 auf dem Treiber-Foto ist?

Hab ich mit einem richtigen Demux da eher eine Chance oder ist das wirklich ein Problem des Treibers?

Liebe Grüße, Rainer

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 8:28 am
by adminoli
Hi,

mach doch mal folgenden Test:

Du nimmst ein 10k Poti, linker Anschluss auf +5 von einem stabilisierten 5V NT, rechter Pin auf Masse zum NT und zum GND Anschluss des Treibereingangs und den Mittelabgriff legst du auf den + Eingang des Treibers. Damit kannst du jetzt prüfen ob dein Lasermodul jetzt von 0 bis 100% dimmt.

Gruß
Oliver

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 11:04 am
by tracky
Oli, hat er schon getestet!

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 12:03 pm
by tracky
Schematik OPV.jpg
So, zum besseren Verständnis:

Dein derzeitiger Aufbau sollte die NICHT invertierende Stufe sein. Also Signal geht NICHT Phasen verschoben (0°) durch den OPV. Aber wie Du beschreibst, geht der Laser bei aufgedrehten DMX Port aus und wenn Regler unten, wieder an! Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja, mußt Du die zweite Schaltung nehmen. Also das Signal um 180° drehen. Das machst Du mit dem invertierenden Verstärker! Die beiden Widerstände sind bestimmend für die Verstärkung. Bei 1:1 Werten geht das Signal nahezu im gleichen Pegel durch die Stufe.
Die 12V Betriebsspannung sind wichtig, damit Du überhaupt annähernd 5V übertragen kannst. Bei 12V Ub sollte das Ausgangssignal vor dem Poti bei ca. Ub/2 liegen, also gut 6,2V, die Du dann mit dem Poti, gemessen am Schleifer auf 5V einstellst. Jetzt sollte das Alles auch richtig rum funktionieren! Also Muxer gibt positives Signal ab, geht über INVERTIERENDE Opv Stufe, am Eingang vom Treiber sollte die Modulationsspannung auf NULL gehen. Ist schon komisch, dass das so bei deinem Dmuxer laufen soll. Oder Du hast Dich vertan beim Afbau der Nicht invertierenden Stufe. Übrigens, der zweite nicht benutzte OPV sollte mit beiden Eingängen auf GND gelegt werden, um Störungen zu vermeiden!

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 12:14 pm
by mR.Os
Das geht so nicht mit der invertierenden Stufe! Da hat tracky was verwechselt, damit machst du vielleicht den Treiber kaputt (je nach Versorgung des OPV).
Dann hättest du bei 5V am Demux-Ausgang -5V (wenn die Versorgung es zulässt) am Treibereingang. Bei 0V wären es auch 0V. Es ist ja ein invertierender Verstärker mit a=-1 :)
Da tracky eine unipolare Versorgung mit +12V vorschlägt würde einfach immer 0V hinten am OPV anliegen und gar nichts weiter passieren.

Man bräuchte also einen Subtrahierer der y=5V-x macht. Geht auch mit einem OPV, aber man braucht eine halbwegs stabile Referenzspannung.

Aber wenn das mit dem Poti geht, dann sollte es auch mit einem nichtinvertierden Verstärker gehen. Da muss noch was anderes falsch sein.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 12:36 pm
by tracky
Hmmm, was habe ich da falsch verstanden? Also was seinen Aufba betrifft, kann ich eh nicht nachvollziehen, was er das gemacht hat und warum bei ihm da so komische Sachen auftreten. Ich tippe auch mal auf nen Fehler in der Beschaltung.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 12:47 pm
by Dr. Burne
Hi,

ich besitze 2 CNI 532nm mit dem Treiber den du für Blau hast.
Ist 2 fach Temperaturstabilisiert, was bei blau auch nötig ist.
Geht ohne Probleme an ILDA.
Allerdings hat der eine massiv Leistung über die Jahre verloren.

Das ist auch der grund, warum mir nurnoch Pure Diode ins Haus kommt.
Wenn da die Diode doch mal stirbt, kann man sehr einfach eine neue Diode für 20-50€ das Stück verbaun.

DPSS mit kaputten Kristall oder Diode ist ziemlich schwer bis unmöglich zu reparieren.
Hinzu kommt, dass DPSS generall Modulationseinbrüche haben und vor allem Blau fürchterlich grieselt.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 1:01 pm
by richi
Hallo, das mit dem angelöteten roten Kabel sollte dich nicht irritieren, ich hatte da die +5V Spannung abgegriffen um am Eingang ein Poti anzuklemmen 47k, für 0-5V Regelung.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 1:54 pm
by mR.Os
@tracky:
Deine zweite Schaltung ist ein invertierdener Verstärker mit einer Vertärkung von 1. Somit ist der Verstärkungsfaktor a=-1. Die Übertragungsfunktion der Schaltung ist somit Ua=a*Ue. Somit ist hier Ua=-Ue. Das heißt, 5V rein, -5V raus (wenn die Versorgungsspannung das mitmacht). Ich denke zumindest mal, dass das nicht gemeint war.
Du wolltest Ua=5V-Ue (oder sowas in der Art halt). Das ist ein Subtrahierer bzw. ein invertierender Verstärker mit positiver Referenz. Die Schltung sähe dann so aus:
Unbenannt.PNG
(Wo auch immer die 5V herkommen)

Vielleicht sollte der Threadersteller noch mal ganz genau beschreiben, was er jetzt wie verbunden hat.

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 2:03 pm
by tracky
Hi,

ich besitze 2 CNI 532nm mit dem Treiber den du für Blau hast.
Ist 2 fach Temperaturstabilisiert, was bei blau auch nötig ist.
Geht ohne Probleme an ILDA.
Allerdings hat der eine massiv Leistung über die Jahre verloren.

Das ist auch der grund, warum mir nurnoch Pure Diode ins Haus kommt.
Wenn da die Diode doch mal stirbt, kann man sehr einfach eine neue Diode für 20-50€ das Stück verbaun.

DPSS mit kaputten Kristall oder Diode ist ziemlich schwer bis unmöglich zu reparieren.
Hinzu kommt, dass DPSS generall Modulationseinbrüche haben und vor allem Blau fürchterlich grieselt.
Stefan und was tut das jetzt zum Thema? Damit hilst Du ihm als Anfänger überhaupt nicht! Das DPSS heute nicht unbedingt mehr die erste Wahl sind, sollte auch ihm klar sein. Allerdings kann nicht jeder tausende von Euros ins Hobby versenken!

@mR.Os ....oh S..t, ist mir garnicht aufgefallen. Da gebe ich Dir voll Recht. Mal schnell aufgezeichnet und nicht überlegt. Danke! :oops:

Re: Laser leuchtet ungefragt

Posted: Sun 22 Mar, 2015 3:27 pm
by mikesupi
Ich möchte mich mal selbst zitieren :mrgreen:
mikesupi wrote:Mach mal ein Bild vom Demux, besonders vom Ausgangschip.

Vielleicht hat adminoli ja doch recht mit seiner PWM-Vermutung :?:



...