Seite 1 von 1

Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Mo 26 Jan, 2015 10:30 pm
von 63Amp
Hallo zusammen,

weil die "Beamtables" mittlerweile wieder zunehmend beliebter werden
und einige Interesse daran haben solche Projektoren (nach) zu bauen,
möchte ich auch ein Projekt vorstellen. Vielleicht gibt es dadurch ja ein paar Ideen für zukünftige Projektoren.

Ausgangslage waren 2 aufgekaufte Sateliten mit den Maßen Länge: 150cm, Breite: 55cm, Höhe: 42cm
Ursprünglich waren dort Coherent Purelight´s drin, welche leider nicht mit verkauft wurden.

Der Umbau war bereits Anfang 2013 und es existieren nicht sehr viele Fotos davon,
darum versuche ich alles bestmöglich zu erklären.

Zunächst wurden die optischen Bänke (L: 80cm, B: 35cm), die PCAOM´s und sämtliche Elektronik, Spiegel außerhalb der optischen Bänke etc. entfernt
Komplett geschlachtet wurde auch das Gehäuse zerlegt.

Die Bodenplatte und Rahmenteile wurden auf ein Gehäusemaß von L:85cm, Breite: 45cm zugeschnitten. Die Höhe blieb bei 42cm.
Die schwarz eloxierten Wände waren überdimensioniert (fast schon so dick wie die Bodenplatte). :mrgreen:
Darum wurden dünnere neue hergestellt. Das fertige Gehäuse ist nun links und rechts 2,5cm größer als die optische Bank und 7 cm breiter.
Die Breite wurde absichtlich etwas größer ausgelegt, damit man auch noch genug Platz hat die feinjustierbaren Spiegel einzustellen. ;-)

Dann begann der Zusammenbau. Die ursprünglichen DMX Karten wurden wieder eingebaut, Netzteile wurden durch neue ersetzt.
Ursprünglich waren keine Galvos drin, also wurden noch Treiber etc. montiert.

Die optischen Bänke waren nicht absolut identisch und auch nicht gespiegelt aufgebaut.
Grund hierfür war wohl, dass die Gewinde-Bohrungen in den verwendeten Grundplatten der optischen Bank unterschiedliche Abstände hatten.
Eine optische Bank wurde als "Soll" deklariert.
Auf dieser wurden die ersten beiden Strahlschalter und die damit angesteuerten Dichro- und Spiegelhalter entfernt.
Der Grund ist recht einfach: Die optischen Bänke sollen durch Gaslaser via Glasfaser gespeist werden.
Die Faserauskopplung braucht auch ein klein wenig Platz und es bleiben noch mehr als genug Beams übrig. ;-)

Nun, warum wurde dann alles gekürzt und verkleinert und nicht einfach wieder Gaslaser in die Kisten gebaut?
Zum einen läßt das Gewicht grüßen. Die Sateliten sollten leichter und kleiner sein,
damit der Einsatzort nicht durch Gewicht und Größe extrem eingeschränkt bleibt.
Zweiter Grund ist, dass die Sateliten nicht nur mit dem einem (eingebauten) Laser betrieben werden können,
sondern mit allen, die in eine Glasfasereinkopplung einspeisen. Dies hat den Vorteil,
dass man je nach Veranstaltungsort auch unterschiedlich leistungsstarke Laser einsetzen kann.

Zurück zu der optischen "So sollen beide werden" Bank:
An der Stelle, an der die Dichrohalter und Umlenkspiegel für die entfernten Strahlschalter waren, wurden GS120DT montiert.
Hinter dem letzten Strahlschalter, der ein einzelnes Line Grating bedient, wird der Strahl für die Galvos nach vorne umgelenkt, vorne dann auf die Galvospiegel geleitet.
Bei den zwei entgegengesetzt drehenden Line Gratings, wurde eins durch ein Burst Grating ersetzt.

Nun wurde die zweite optische Bank genauso aufgebaut mit kleinen Unterschieden dank der unterschiedlichen Lochraster.
Alles ist hier minimal enger zusammen, wegen der kleineren Lochabstände.
Die Galvos werden hier über zwei zusätzliche Umlenkspiegel angestrahlt, Auf Grund des Lochrasters leider nicht anders machbar gewesen.
Die Umlenkspiegel für die Line/Burst Grating-Kombo mußten dafür auch neu positioniert werden.

Mit einem RGB Projektor wurde dann ein Strahl auf die Bänke geleitet (Faserauskopplungen noch nicht montiert).
Somit konnte eine Grundeinstellung und ein Vorabtest der einzelnen Dichros vorgenommen werden.
Leider waren auch die Dichros und Strahlteiler fast niergendwo identisch.
Die unterschiedlichen wurden alle angepasst, damit beide Sateliten immer identische Farben und Anzahl der Beams raus schießen.

Wenn Beams ausgegeben werden, kommen diese immer paarweise heraus. 2, 4 oder 6 Beams.
Die Strahlschalter sind entweder mit 50/50 oder 70/30 Strahlteilern oder Dichros bestückt, bis auf die beiden letzten, welche die Gratings bedienen.
Vom Strahlschalter umgelenkte Beams gehen wiederum durch einen 50/50 Strahlteiler oder durch ein Dichro.
Dieser Strahlteiler, bzw. dieses Dichro leitet den Beam auf einen feinjustierbarer Umlenkspiegel, der den ersten Beam raus schießt.
Direkt dahinter ist dann ein Umlenkspiegel, der den restlichen Beam auf einen weiteren feinjustierbaren Umlenkspiegel zum rausballern leitet.
Somit kann man entweder gleichfarbige Beams, unterschiedliche Farben, oder eine Kombi aus beidem heraus schießen.

Bilder vom Umbau und Betrieb folgen in kürze...

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Mo 26 Jan, 2015 11:07 pm
von 63Amp
Beginn des Neuaufbaus beider Gehäuse. Bei einem wurden testweise die Rahmen komplett aufgebaut:
IMG_5664.JPG

Leider kein Foto vorhanden von der kompletten Elektronik, sondern nur vom Anfang des Aufbaus:
IMG_5665.JPG

Die optischen Bänke kurz nach Beginn von deren Umbau:
IMG_5639.JPG

Nummer 1 (noch ohne Galvos):
IMG_5671.JPG

Nummer 2 mit Galvos, 1 Line Grating mußte neu befestigt werden:
IMG_5672.JPG

Vorher 2 Griffe je Seite, nun in den neuen Seitenteilen jeweils nur noch 1 Griff:
IMG_6167.JPG

Fertiger Sat von oben:
6530.jpg

Einer der beiden ohne Frontplatte, in die wir nachträglich noch das Firmenlogo eingraviert haben:
6534.jpg

Kleines Beispiel (keine genaue Farbangabe) um den möglichen Strahlenverlauf etwas zu verdeutlichen:
beams.jpg

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Mo 26 Jan, 2015 11:22 pm
von mikesupi
.

Daumen hoch :freak:

Lasst die Beamtables nicht sterben, sondern baut ganz viele neue :!:


...

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Mo 26 Jan, 2015 11:31 pm
von 63Amp
Im Showbetrieb habe ich leider nur von einem Event Fotos (aus einem Video herausgenommen).
Ein Fußballstadion in dem bei der Hauptbank ein SP171 mit 20 Watt zum Einsatz kam.
Die Sateliten wurden mit einem 30W Argon (Coherent Innova) gefüttert.

Entfernung war ca. 100 Meter.
Musik-Synchron mit einem Feuerwerk. Dank einsetzendem Regen zu Showbeginn und absoluter Windstille teilweise etwas viel Nebel / Rauch, was der Show an sich zum Glück aber (fast) nichts ausgemacht hat.

Durch den Einsatz des Argon Lasers waren natürlich nicht alle Beams nutzbar.
6961.jpg
6967.jpg
6968.jpg
6971.jpg
6973.jpg

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Di 27 Jan, 2015 5:28 pm
von Eu1eOne
@63Amp waren deine beamtabeles ehemals mal von LPS Laser ???

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Di 27 Jan, 2015 7:37 pm
von 63Amp
@Eu1eOne:

Ob die ursprünglich mal von LPS waren (ganz oder nur einzelne Teile) kann ich nicht sagen.
Wir haben Sie nicht von LPS gekauft und der Verkäufer meinte jedenfalls, dass er sie gebaut hat.

Aufgrund des Aufbaus denke ich, dass es kein Produkt von LPS war.

- Unterschiedlich aufgebaute Bänke
- 1 Lochraster mit untypischen Abständen und weniger Bohrungen als die andere Bank
- offene Netzteil Platinen anstatt geschlossene Schaltnetzteile
- teilweise verlötete Kabelverbindungen, teilweise mit Lüsterklemmen verbunden, Am DMX Stecker war an einem Pin ein Chinchkabel
am Sub-D angelötet und an der Kupplung mit nem weiteren Chinchkabel verbunden, was dann an die DMX karte ging (ohne Stecker natürlich wieder).
- usw...

Die Verkabelung war also teilweise ne Katastrophe :mrgreen: ;)
Namenhafte Hersteller verewigen sich ja auch mit Ihrem Firmenlogos auf den Gehäusen.
Und davon war auch nirgends etwas zu sehen.

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Di 27 Jan, 2015 9:42 pm
von Eu1eOne
ich habe ne bank die ein mix aus lightline und tarm auf der abdeckplatte der colorbox steht jeweils auf einer seite ein firmename.

Re: Umbau von 2 Beamtables / optischen Bänken

Verfasst: Di 27 Jan, 2015 10:23 pm
von mikesupi
.

Das sind (waren) LPS Bänke, sieht man ganz klar an den Teilen, vielleicht hat ja jemand mal etwas umgebaut.

@Eu1eOne: Tarm, Freitag und Lightline sowie Laserland beziehen alle aus den selben Quellen, z.B. Sollinger, die Geräte sind z.t. bis auf den Aufdruck oder die Farbe identisch.

...