Seite 1 von 1

RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Do 15 Jan, 2015 10:13 pm
von onkelbobby
Hallo zusammen,

angefangen hat es wie bei so vielen mit einer gebrauchten HeNe Röhre und einem selbstgebauten Lissajous Generator.
Vor zwischenzeitlich 15 Jahren – ja, wir werden alle nicht jünger :wink: – habe ich mir mal ne riesen Kiste mit einem ALC60x, einer ganzen Batterie an Strahlschaltern für Beams und Grating Effekte und einem Paar Catewazle LC II aufgebaut. War damals ein klasse Teil und ich habe jede Menge dabei gelernt...
Nach einigen laserfreien Jahren kam ich mehr oder weniger günstig an einen grünen 300mW DPSS von CNI, leider nur TTL moduliert. So habe ich während meines Studiums mit den Catweazle LC II und dem China Laser einen kleineren Low Budget Projektor aufgebaut, mit dem ich aber nie so richtig zufrieden war.
Gesteuert wurde das ganze damals mit der ersten Version des Phoenix Showcontroller und der mitgelieferten USB Interface Karte.

Nach langer Laser-Abstinenz hat mich der Virus nun wieder gepackt und ich plane mir einen RGB Wohnzimmeprojektor zu bauen. Ich hatte kürzlich mit Weasle geschrieben, der empfohlen hat, hier einfach einen eigenen Thread mit meinem Anliegen aufzumachen...

Wie oben schon geschrieben soll es ein RGB Projektor werden, der von den Gehäusedimensionen her auch möglichst klein sein soll (dann fällt er weniger auf).

Ich habe jetzt schon ein bisschen nach RGB Modulen in der Leistungsklasse 600 – 800 mW, aber es ist gar nicht so einfach, da etwas Sinnvolles zu finden. Ich möchte sicher nicht so eine Ebay-Funzel, die mit völlig überhöhten Strömen die Dioden verheizt, sondern am liebsten ein kompaktes "All Diode Modul" so wie das von Weasle oder vielleicht etwas wie Tux1975 verwendet hat.
Bild
Hat hier vielleicht jemand von Euch einen Tipp, wo man so etwas her bekommt?

Kann mir jemand sagen, um was für eine Karte es sich bei der Phoenix USB handelt? Von den Anschlüssen her ist sie Identisch zur Easylase USB II - kann man die nur mit Phoenix betreiben oder würde da z.B. auch Dynamics mit laufen?
Bild
Bild

Was meint Ihr zu den Catweazle LC II: taugen die noch oder sollte ich mich hier ebenfalls nach etwas Neuem umschauen?

So viele Fragen... aber ich glaube, dass ich hier im Forum damit absolut an der richtigen Adresse bin.

Vielen Dank schon mal vorab und schöne Grüße
Bobby

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Do 15 Jan, 2015 11:56 pm
von Eu1eOne
Die Ausgabekarte ist eine EasyLase 1

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Fr 16 Jan, 2015 5:09 am
von guido
..und leider eine sehr alte...wird nix. Die ist auch nicht updatefähig...

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Sa 17 Jan, 2015 10:54 am
von onkelbobby
Ok... Das ist schon mal gut zu wissen...
Das bedeutet, dass ich dann wohl auch noch eine neue Karte brauche um mit einer aktuellen Software arbeiten zu können?

Hat jemand eine Idee, wo man ein RGB Modul in einer Wohnzimmer tauglichen Leistungsklasse so ca. 600 - 800 mW her bekommt?
Würdet Ihr die Catweazle LCII noch weiter benutzen, oder hie ebenfalls eher etwas aktuelles verwenden?

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Sa 17 Jan, 2015 12:43 pm
von schobi
Soweit ich weiß läuft das aktuelle HE-Laserscan auch mit der ganz alten Easylase.

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Sa 17 Jan, 2015 12:45 pm
von Tux1975
onkelbobby hat geschrieben:Ok... Das ist schon mal gut zu wissen...
Das bedeutet, dass ich dann wohl auch noch eine neue Karte brauche um mit einer aktuellen Software arbeiten zu können?

Hat jemand eine Idee, wo man ein RGB Modul in einer Wohnzimmer tauglichen Leistungsklasse so ca. 600 - 800 mW her bekommt?
Würdet Ihr die Catweazle LCII noch weiter benutzen, oder hie ebenfalls eher etwas aktuelles verwenden?
Moin
Neue Ausgabehardware / Software Dynamics Nano Paket vom Guido ansonsten sollte die Karte aber auch noch mit HE laufen kannst ja mal testen ...
Zum Modul, Weasel sein Modul kommt glaube ich vom Phillip ( Live-Lasersystems.at ) ansonsten wenn Du selber bauen möchtest frag mal den Heiko (Neodym) der kann Dir mit Kolli´s und nem Komiblock bestimmt weiterhelfen. Zu den Scannern, zeitgemäß naja :roll: (ich habe auch noch Widemove XT im Einsatz :wink: ) wenn sie noch Ok sind und Du nicht ständig Grafik Shows fahren willst und in deinem neuen System ausreichend Platz hast rein damit und gut .
MFG Jens

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Sa 17 Jan, 2015 3:17 pm
von guido
Hi,

wenn die LC2 noch 30K ILDA machen sind sie mit Sicherheit sauberer als irgendwelche 30K Chinamöhren.
Nur sind sie mal hin sind kaum noch Ersatzteile zu bekommen. Sind halt wirklich alt...

Lasermodule in der Leistungsklasse sind so eine Sache..kaum zu bekommen.
Bin selber seit Wochen dabei mir ein paar Programmierkisten zu bauen. Plan ist ein Modul mit 120mW grün, 150mW rot und 80-100mW blau 450nm.
Tux hat sowas schon bei mir gesehen. Reich für zu Hause völlig. Blau ist dabei ne Single Mode mit perfekten Strahldaten.
In den üblichen RGB Modulen sind die 445er mit 600mW bis 1W und drüber. Ist aber dann bei Vollgas halt nicht weiss sondern echt blaustichig.

Teile kannst du von mir auch alle bekommen. Fertige Mechanik derzeit nicht.

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: So 18 Jan, 2015 8:23 am
von Hatschi
Halli Hallo

Da hat der Guido recht, die Leistung reicht vollkommen, selbst auf 6-7m kommt das noch gut wegen der Strahldaten.
Gerade gestern bei einer Geburtstagfeier wieder gesehen. :wink:

Hatschi

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 27 Jan, 2015 9:34 pm
von onkelbobby
Moin...

also ich habe nun eine Bestandsaufnahme gemacht und meinen "kleinen Grünen" mal wieder zu Leben erweckt.
Hierzu habe ich mein altes Notebook erstmal von Win7 auch XP downgraden müssen, um überhaupt die Phoenix Software installieren zu können :?

Zuerst musste ich die Spiegel putzen, da sich über die Jahre die der Projektor eingemottet war doch jede Menge Schmutz abgesetzt hat.
Als ich nun endlich die erste Show geladen hatte und auf Play klickte war leider ziemlich schnell klar, dass die Catweazle LCII nach 15 Jahren nicht mehr zu gebrauchen sind. Vielleicht werde in demnächst mal versuchen, ob ich evtl. noch etwas mit den Abgleich Potts am Treiber rausholen kann...

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Litrack Scannern? die sollten Doch für den Heimgebrauch ausreichen, oder?
Allerdings sind die ja nun auch schon wieder knapp 5 Jahre auf dem Markt. Ist da in absehbarer zeit eventuell etwas neues zu erwarten?

Grüße Bobby

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 5:25 am
von guido
Die Litrack / Raytrack wird's wohl schon noch etwas länger geben.
Revolutionen im Scannerbereich sind derzeit nicht zu erwarten... :-)

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 10:14 am
von nohoe
Hallo
Vielleicht werde in demnächst mal versuchen, ob ich evtl. noch etwas mit den Abgleich Potts am Treiber rausholen kann...
Du kannst wohl einem Pferd noch so sehr die Peitsche geben, wenn es altersschwach ist kann es einfach nicht mehr mithalten.

Die Litracks sind eine gute wahl. 2 Freaks habe ich beim Einbau der Scanner unterstützt. Das
Ergebnis fand ich sehr überzeugend.Vergleiche ich sie mit meinen billigen Spacelas Scannern,
so liegen Welten dazwischen was Speed,Winkel und Genauigkeit betrifft. Liegt der Focus auf Grafikshows
empfehle ich die Raytracks obwohl die Litracks in meinen Augen auch bedingt Grafikfähig sind.
Wir reden hierb ja nicht von gewerblichem Einsatz?

Gruß
Norbert

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 12:55 pm
von karsten
onkelbobby hat geschrieben:Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Litrack Scannern? die sollten Doch für den Heimgebrauch ausreichen, oder?
Ich hab die in meinen neuen kleinen Wohnzimmerprojektoren und kann mich über die nicht beschweren. Ich hab damit auch schon die ein oder andere Grafikshow (z.B. chrissonlines Show "Und nun zur Werbung" mit 35kpps) laufen lassen und war mit dem Bild sehr zu frieden. Da ich die Projektoren möglichst kompakt bauen wollte, kam mir der kompakte 2 Kanaltreiber inkl. Safety sehr entgegen. Nur beim Haltewinkel des Treibers muss man bei der Montage aufpassen, da die manchmal nicht ganz plan sind und dann die Wärme nicht loswerden (einer hatte bei mir eine doch deutliche Durchbiegung und lag damit nur außen an den Befestigungschrauben auf dem Kühlkörper auf).
guido hat geschrieben:Revolutionen im Scannerbereich sind derzeit nicht zu erwarten...
Hatte da Bill nicht vor über einem Jahr die Revolution im Scannerbereich angekündigt? Da ist's irgendwie auch sehr ruhig drum geworden - war wohl doch nicht ganz so revolutionär...

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 4:56 pm
von guido
Die 506er haben 4-8 Wochen Lieferzeit.
Falls jemand ein Set OHNE TREIBER UND KABEL haben möchte -> 180,- + Versand

Die Saturn "90K Scanner" -> kein Liefertermin

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 5:30 pm
von Tux1975
@Guido

wie ist die Haltbarkeit der 506er ? Hab da so Gerüchte gehört das einige Leute in UK wohl ein günstiges CT Scannerupdate für diverse K...t Kisten bekommen haben :roll:

MFG Jens

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mi 28 Jan, 2015 6:26 pm
von guido
?? Kein Plan...ich hab 2 Sets am laufen. Aber das Kabel machen is ne Drecksarbeit. Mico-CT
Steckergehäuse und Einzelpins hab ich noch über.

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Mo 02 Feb, 2015 10:46 pm
von onkelbobby
Danke für die Kleine Scanner Exkursion...

Die CT sind großartig, jedoch leider völlig "out of budget".
Ich liebäugle gerade mit den Raytrack35+ oder eben den Litrack und bin mir nicht wirklich schlüssig, ob ich die 150€ mehr für die Litracks wirklich ausgeben will...
Es ist wie immer: es sind ja "nur 150€", aber wenn ich die beim Laser, beim Scanner und beim DAC ausgebe, dann wird's mir einfach zu viel.

Was haltet Ihr denn davon?
- RGB modul von Phillip
- Litrack mit Safety
- NetlaseLC

Ach ja, nur weil weiter Oben die Frage aufkam... das Ganze ist wirklich nur als Wohnzimmerprojektor und vielleicht hier und da mal für ne Private Feier gedacht, also muss es auch kein Profi Equipment werden.

Grüße
Bobby

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 03 Feb, 2015 12:59 am
von karsten
onkelbobby hat geschrieben: ob ich die 150€ mehr für die Litracks wirklich ausgeben will
Du meinst für die Raytracks!? Außerdem komme ich auf 250€ (699-449), oder gibt's die Raytrack mittlerweile zu günstigeren Konditionen?

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 03 Feb, 2015 9:12 am
von onkelbobby
... ja, natürlich meinte ich die Raytrack.
ich habe die für 598,-€ bei spectrabeam gesehen. Das sind doch die Richtigen, oder?

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 03 Feb, 2015 9:50 am
von scharwe
onkelbobby hat geschrieben:ich habe die für 598,-€ bei spectrabeam gesehen.
denk dran, bei Spectrabeam kommen immer noch die Mehrwertsteuer drauf..
dann bist du bei 711,00 Euro.

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 03 Feb, 2015 10:04 am
von nohoe
Hallo

Eigendlich würde ich aus Gründen des Support den Kauf bei Guido empfehlen da er sehr eng mit dem Hersteller der
Raytracks zusammen arbeitet. Das Produkt ist in jedem Fall das gleiche. Bei Guido weiß ich aber genau das er für Scannereinstellungen und deren Anschluss und Abgleich ein Experte ist und Freaks mit Rat und Tat zur Seite steht.

Gruß
Norbert

Re: RGB Wohnzimmerprojektor

Verfasst: Di 03 Feb, 2015 11:18 am
von Sheep
scharwe hat geschrieben: denk dran, bei Spectrabeam kommen immer noch die Mehrwertsteuer drauf..
dann bist du bei 711,00 Euro.
nohoe hat geschrieben:Eigendlich würde ich aus Gründen des Support den Kauf bei Guido empfehlen
Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
Wenn du bei Guido noch Anderes dazu nimmst (ILDA-Adapter, Netlas-LC usw.) dann bekommst du evtl. auch noch etwas Mengenrabatt.
Frag ihn am besten einfach mal an: gj@mylaserpage.de

Gruss Sheep