Also das kann bei manchen Thermopiles mit großer Wärmekapazität im Verhältnis zur Oberfläche schon hinkommen:
Zitat anfang...
Sheep hat geschrieben:Wie kommst du da drauf? Kann ich so nicht bestätigen... das währen ja dann 5min
Zitat ende...
Das Gerät welches ich dargestellt habe braucht tatsächlich auch über eine Minute. ( 40 - 50 Sekunden sind angegeben )
Wie ich darauf komme? Hier deutlich abzulesen... ist sogar etwas untertrieben:
Powermeter Zeitkonstante.jpg
Zitat anfang...
Sheep hat geschrieben:Wenn du das aus der Grafik auf der Verkäuferseite interpretiert hast, dann hast du dich täuschen lassen. Was man da sieht ist der Leistungseinbruch einer gemessenen Laserdiode bei steigender Temperatur.
Zitat ende...
Aha... danke für den Hinweis von Dir.

Denn das passt auch. Vielleicht habe ich das tatsächlich falsch interpretiert... kann ja sein...

Es steht ja nichts dran an der Messung. "Elapsed Time" ... das kann vieles Bedeuten und sich sowohl auf die Diode als auf den Sensor beziehen. Der Leser muss also fast raten, was hier gemessen wird...
Denn / Aber:
Zitat anfang...
Sheep hat geschrieben:Zudem müsste die Grafik umgekehrt aussehen... kleine Leistung am Anfang und dann langsamer anstieg auf effektive Leistung da sich der Sensor ja langsam erwärmt.
Zitat ende...
Zunächst mal Grundsätzlich logisch Deine Argumentation.
Aber: Ich bin davon ausgegangen, dass hier die "fallende Flanke" zur Bestimmung der Zeitkonstante des Thermopiles gemessen wird. Denn: Die Zeitkonstante wird dann direkt abgelesen.

-> RC-Glied in der Elektrotechnik u.ä. Das ist ja eine Exponentialfunktion... leider ist das Diagramm nicht ordentlich beschriftet und nirgends wird dazu was erklärt, was es darstellt. So komme ich darauf. Entschuldigt, das es falsch ist. -> Dokumentation des Verkäufers (Denn was nicht Dokumentiert ist, das ist nicht gemacht!

)
Kann sein, dass es vielleicht auch den gemessenen Leistungseinbruch der Diode darstellt, weil 5 Minuten in der Tat für den Verglich mit dem Video und wie Du es beschreibst sehr viel sind... In dem Video scheint das Gerät auch schneller zu reagieren. Du hast mich ertappt!
Aber: Wär schön, wenn der Verkäufer das mal schildern würde bzw. seine Grafik erklärt, so kann jemand dann auch verstehen, was es ist oder sein soll.
Dennoch stimmt es, dass dieses Messgerät ein Thermopile ist.
Die Zeitkonstante ist durch die Wärmekapazität des Sensors bestimmt... und Einstellzeiten im Minutenbereich sind bei manchen Thermopiles durchaus möglich. -> Bedinungsanleitung Thermosäule
Die Zeitkonstante oder "Einstellzeit" ist hier auch nicht angegeben. Daher dachte ich, dafür ist das Diagramm.
Grüße,
Undine