Page 1 of 1
Weißabgleich und TTL
Posted: Thu 03 Jul, 2014 9:53 am
by Sover
Hallo zusammen,
Nach dem ich ja auch auf der Königsbergconvention war wusste ich dass ich von meinem TTL weg möchte

Mir wurde zwar auch geraten bei TTL zubleiben weil man die Power laufend hat aber wenn ich meine 600mw analogen Sats mit 600mw ttl sehe haben die sats mehr output
Folgendes möchte ich nun wissen;
Wie habt ihr eure dioden aufgebaut? ich möchte ein sattes weiß haben und so 800mw -> 1Watt max!
Natürlich ist das geld so ne sache :/
Ich besitze aus china von lightmaxx nen pegasus 600 und der ist halt ttl.... scanner sind dafür aber top und strahlenüberwachung geht dort nach tagesform
diesen würde ich gerne dann in soweit umbauen das die neuen dioden reinkommen und analog steuerbar sind
nochmals zum analog: Ich weiß dass man dort nicht immer volle power bei jeder figur hat aber wenn man bsp. in einem kleineren saal was machen soll so kann man die helligkeit gut anpassen und farbverläufe sind schöner zu sehen. was mir auch auffällt das weiß bei dem ttl teil immer lila ist...
wenn fragen offen bitte mitteilen
edit: Es geht mir um die Weißabstimmung, wieviel brauch ich von ROT BLAU GRÜN damit ich als Weißoutput die oben gennanten mw erreiche
Auf ebay gibts ja fertig gebaute Laserplatinen die genau soviel kosten wie ein neuer Laser

Meinung bitte:
http://www.ebay.de/itm/NetLine-1000-mW- ... 3f379e0791
http://www.ebay.de/itm/Mini-NetLine-150 ... 3153&rt=nc
http://www.ebay.de/itm/RGB-Laser-Modul- ... 2ed3802c35
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Thu 03 Jul, 2014 12:07 pm
by masterlu79
Hi Sover,
also wenn ich so was lese
Stahldaten : 3 mm / <2mrad
so hat das persönlich für mich, nichts mehr mit Lasern zu tun.
Zu den Farben:
Man sagt folgendes:
445nm:532nm:658nm - 1:1:2
445nm:532nm:642nm - 1:1:1
Ich persönlich fahre das Verhältnis
520nm 250mW
658nm 800mW
445nm 400mW
bzw. bei mehr Sichtbarkeit:
520nm 250mW
637nm 250mW+ 658nm 400mW
445nm 400mW
wenn Du mal die Unterschiede sehen möchtest, melde Dich einfach mal bei mir per PM... Bin hier auch in Dortmund ansässig.
Grüße aus Dortmund
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Fri 04 Jul, 2014 10:48 pm
by Sover
Danke für die Antwort
Ich glaube da werde ich wohl so nicht sehr viel finden

ich stöber mal weiter rum
Grüße
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Sat 05 Jul, 2014 11:49 am
by LetzFetz
Ich hab bei mir 445, 637 und 532 nm verbastelt mit je 320-340mW nach Austrittsfenster. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:1:1 kommt ein ganz "schickes" (natürlich rein subjektiv), kühles Weiss raus.
Reinstecken muss man natürlich etwas mehr durch Verluste an Dichros, spiegeln usw.
Es gab auch mal ein Tool zum Download, das hieß glaube ich, Chroma. Dort konnte man Wellenlängen und/oder Leistungen eintragen um ein "perfektes weiss" hinzubekommen.
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Sat 05 Jul, 2014 8:52 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Da stellt sich die Frage: was ist Weiß?
... das subjektive hängt übrigens auch von dem Ort ab an dem du dich auf der Erde befindest...
Hatschi
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Mon 07 Jul, 2014 12:54 pm
by karsten
Das RGB-Verhältnis nur auf den Weißpunkt zu trimmen, bringt meiner Meinung nach wenig, denn was bringt einem ein schönes Weiß, wenn man aber kein Gelb bekommt und Blau als Einzelfarbe zu dunkel ist. Bei den neuen 520er Dioden brauchts schonmal deutlich mehr Rot als Grün, damit bei der Mischung noch Gelb rauskommt. Und damit Blau auch als Einzelfarbe noch wirkt, braucht es mehr Leistung als Grün. Das Ergebnis ist dann allerdings ein "Weiß" mit >=10000K.
Während man bei 638nm, 532nm und 450nm mit etwa 1:1:1 hinkommt, ist bei 638nm, 520nm und 450nm eher 1,4 : 1 : 1,3...1,6 erforderlich - je nach dem wie blau man sein Weiß mag.
Das notwendige Leistungsverhältnis hängt eben stark von den verschiedenen Wellelängen ab und ist aufgrund des auf 3 Wellenlängen extrem eingeschränkte Spektrum immer ein Kompromiss - dafür sind unsere Augen halt nicht ausgelegt.
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Mon 07 Jul, 2014 10:21 pm
by Sover
Hallo zusammen,
Danke für die guten Antworten.
An hand der Grafik würde ich in Richtung 60000k tendieren. Sieht zumindest gut aus

Dass man diese Farbe so nicht hinbekommt ist mir logisch und natürlich will man auch orange gelb pink etc als mischverhältnis haben
Ich denke aber mal wenn man "gutes" weiß hat so sind mischfarben auch möglich.
ich finde halt dieses pinke weiß nicht so schön zu sehen auch wenn es den meisten leuten nicht auffällt, da sie die shows ja nicht kennen
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Mon 07 Jul, 2014 11:22 pm
by karsten
Sover wrote: würde ich in Richtung 60000k tendieren.
Mal nicht übertreiben - 6000 reicht auch
Ich hab mal ein bisschen mit chroma und den aktuellen Wellenlängen (520/638/450) gespielt und die Leistungsverhälnisse für ein entsprechendes Weiß ermittelt:
weiß-520-638-450.jpg
Wenn das Tool richtig rechnet und man von einer 120mW Diode mit 520nm ausgeht, dann bräuchte man 170mW 638er rot und nur 80mW 450er blau. Ich glaube nicht, dass man damit bei den Einzelfarben glücklich wird. Da hilft wohl nur ein aufwendigeres Farbmanagement (statt dem einfachen gleichverteiltem RGB-Farbmodell) oder mit einem farbstichigen Weiß leben.
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Tue 08 Jul, 2014 6:48 am
by Hatschi
Halli Hallo
Kann es sein das die Macher vom Chromatool rein mathematisch vorgegangen sien?
Unter Einbezug der
Mac Adam Elipsen dürfte das möglicherweise ein wenig anders ausfallen.
Das entzerrte CIE Diagramm siht dann nämlich so aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/CIELUV-Far ... 76_UCS.png
Anzumerken währe allerdings das die McAdams Elipsen zwar ihre Berechtigung haben, McAdams diesen Test aber mit nur einer einzigen Person durchführte.
Hatschi
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Tue 08 Jul, 2014 1:02 pm
by undineSpektrum
Hallo,
kleiner Hinweis am Rande :
Diese Farbberechnungen gelten normalerweise für thermisches Licht einer spektralen Bandbreite, also für gefilterte Wärmestrahlung (Glühlampe), sowie LED´s.
Die Ergbnisse können sich bei Laserlicht ändern, hier gibt´s fast keine spektrale Bandbreite, wodurch Ihre Bedeutung hier auffallen würde. Die Bandbreite ist bei verschiedenen Farbmodellen bisher unberücksichtigt, weil Grundfarben als spektralreine Lichter interpretiert werden, was nur eingeschränkt gilt. Ob mein Einwand praktische Auswirkungen hat kann denke ich bis jetzt niemand sagen, da hierzu einfach die Erfahrungswerte fehlen. Es ist schon hinreichend schwierig mit Hilfe von LED´s durch Farbmischung einen gewünschten Farbton der Lichtfarbe zu systematisch vorauszuberechnen.
Das ist - wie ich meine - z.B. im Sinne der nichtlinearen Optik eine "Drei-Wellen-Wechselwirkung" im Spektralbereich....
Die Farbenlehre stammt aus Zeiten, in denen ausschließlich thermische Quellen (Glühlampen o.ä.) verwendet werden.
Ich denke da hilft konkret eher ausprobieren als rechnen...
Ich zitiere dazu wie folgt:
"Das Ohr (des Menschen) misst, die Augen können immer nur schätzen..." (J.E.Behrendt)
Grüße,
Undine
Re: Weißabgleich und TTL
Posted: Wed 09 Jul, 2014 6:42 am
by Hatschi
Halli Hallo
Was mir fehlt ist ein Leistungsmesser, sonst währe ich über meinen Kleinen schon mal mit Graukarte und Raw-Fotos zu Leibe gerückt.
Hatschi