Page 1 of 1

Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Fri 21 Feb, 2014 1:58 pm
by Harstad
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken, mich ein bissl Hardwarebasteleien hinzugeben und mir ein eigenes ILDA-Board zu bauen (bevor jetzt jemand mit bILDA oder anderen "gibt es doch schon"-Lösungen kommt: es geht mir in erste Linie darum, was selber zu machen).

OK, unter http://www.laserist.org/StandardsDocs/I ... ldraft.pdf habe ich eine Beschreibung der ILDA-Schnittstelle gefunden. Allerdings steht da was von "EXPIRES Oct 1st, 2005" drin. Nachdem der Oktober 2005 schon lange vorbei ist, meine Frage: gibt es da was aktuelleres?

Dann verstehe ich die Bezeichnung der Differenzsspannungswerte nicht wirklich. Da steht sowohl für X+/Y+ als auch X-/Y- was von +/- 10 V drin. Heißt das, ich kann die -10..+10 V zwischen den Pins X+ und X- (sowie Y+ und Y-) messen oder jeweils bezogen auf Masse, so dass zwischen X+/Y+ und X-/Y+ eigentlich -20..20 V anstehen?

Ähnlich unklar ist die Beschreibung für R, G und B, da ist sowohl bei + als auch bei - die Rede von 0..+5V. Gilt das bezogen auf Masse oder zwischen + und - Ausgang? Bzw. kann ich an der Stelle nicht einfach 0..5 V auf den + Ausgängen ausgeben und die - Pins auf Masse legen?

Danke schon mal für die Hilfe :-)

Re: Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Fri 21 Feb, 2014 2:16 pm
by adminoli
Hi,

ein Hinweis zum "ILDA-Board", nur um Verwechslungen auszuschließen: Wir unterscheiden hier zwischen einem "ILDA-Eingangsadapter" und einem "ILDA-DAC". bILDA war ein ILDA-DAC der eigentlich nicht mehr wirklich unterstützt wird.

Bei den ILDA-Signalen handelt es sich, bis auf wenige Ausnahmen, um sog. differentielle Signale. D.h. es gibt eigentlich keinen Massebezug.
Beispiel: Wird eine Spannung von 5V übertragen, so misst du zwischen dem + und der dazu gehörigen - Ader diese 5V. Im theoretischen Bezug auf Masse liegen auf der + Ader +2,5V und auf der negativen Ader -2,5V. Der Vorteil liegt in der besseren Störfestigkeit bei längeren Übertragungswegen.

Gruß
Oliver

Re: Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Fri 21 Feb, 2014 2:32 pm
by Harstad
OK, ich meine ein ILDA-DAC-Board :-)
adminoli wrote:Wird eine Spannung von 5V übertragen, so misst du zwischen dem + und der dazu gehörigen - Ader diese 5V. Im theoretischen Bezug auf Masse liegen auf der + Ader +2,5V und auf der negativen Ader -2,5V
OK, genau an der Stelle liegt ja mein Problem. In der Spezifikation wird für X und Y -10V..10V angegeben, was dann 20V Spannungsdifferenz zwichen dem + und - Anschluss entsprechen würde (ist das wirklich SO viel?)

Für R,G und B wird in dem Dokument 0..5V angegeben - was soll das genau bedeuten? 0V sollten bei einem Differenzsignal ja nie der Minimalwert sein.

Re: Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Fri 21 Feb, 2014 3:03 pm
by mR.Os
Warum sollten 0V beim einem Differenzsignal nie der Minimalwert sein?

ILDA X/Y: zwischen + und - werden -10 bis +10V gemessen.
Farben: zwischen + und - 0..5V.
Was die nun ein Potenzial in Bezug zur Masse haben ist (bzw. sollte) eigentlich schnurz. Es ist aber häufig der Fall, dass die Minusse der Farben auf GND gelegt werden.

Re: Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Fri 21 Feb, 2014 3:07 pm
by karsten
Nein ist nicht so viel. +/-10V bedeutet einfach, das wenn du ein Multimeter zwischen die beiden Anschlüssen hälst, zeigt es dir zwischen -10V und +10V an, sprich die Spannung kann umgepolt werden. Gehen wir im folgenden von folgendem Anschluss aus: Digital-Multimeter negativer Anschluss an X- und postiver Anschluss an X+, dann bedeuten 0V in der Anzeige Galvo in Mittelstellung, +10V in der Anzeige rechter Endanschlag des Galvos und -10V linker Endanschlag des Galvos.
Bei den Modulationsleitungen der Laser gibt es nicht +/-5V sondern nur 0...5V, also ist das Potential an R+ immer >= R-. Dabei bedeutet 0V= Laser aus, 5V = Laser an (was sollte ein Laser auch bei -5V machen - Licht aufsaugen?).

Die Signale haben keinen direkten Massebezug, d.h. X-Achse +10V (also Auslenkung bis Endanschlag) kann sein X- gegen Masse gemessen -2,5V und und X+ gegen Masse +7,5V, es kann aber auch -5V und +5V sein oder -10 und 0V oder 0 und +10V. Wo die Masse liegt ist theoretisch egal, es geht nur um die Differenz zwischen den beiden Anschlüssen X+ und X-.

Re: Fragen zum ILDA-Interface

Posted: Mon 24 Feb, 2014 2:59 pm
by Harstad
mR.Os wrote:ILDA X/Y: zwischen + und - werden -10 bis +10V gemessen.
OK, das ist klar.
mR.Os wrote:Farben: zwischen + und - 0..5V.
Mit anderen Worten: - kann auch einfach auf Masse liegen und + sich von 0 bis 5V ändern - was dann halt kein Differenzsignal ist, sondern ein stinknormaler unipolarer Ausgang.