Vakuumtisch partiell außer Fokus - was tun?
Posted: Tue 02 Oct, 2012 9:01 am
Hallo Forum.
Ich benutze ein Lasergraviersystem vom GCC LaserPro Spirit mit Vakuumtisch in Honeycomb-Bauweise und schneide damit Kunststoff-Materialien (Folien, kein PVC). Das Problem ist, dass der Wabentisch sich beim einschalten des Vakuums minimal konkav verzieht, so dass einige Bereiche innerhalb, andere aber ausserhalb des Fokus des Lasers liegen. Die außerhalb des Fokus liegenden Bereiche sind nicht nur auf die Mitte des Tisches beschränkt, sondern liegen halbwegs quer verstreut überall auf dem Tisch (so wie eine kabbelige Wasseroberfläche). So kann ich keine gleichmäßigen Schnitte erzielen.
Frage an die Experten: wenn ich nun eine verzugsfreie, mehfache gebohrte und mit Luftkanälen versehene Glasplatte (8 mm) auf den Wabentisch montieren würde, nimmt diese dann im Laufe der Zeit Schaden? Welche Farbe sollte die Glasplatte haben, damit das Laserlicht nicht von dem darunter liegenden Wabentisch reflektiert wird. Letztendlich werden CO2-Laser ja auch zum Glasgravieren/-schneiden verwendet.
Oder wäre es besser, die Glasplatte unterhalb des Wabengeflechts zu montieren, da dort nur ein unscharfer Fokusbereich liegt und die Glasplatte so 'ewig' hält?
Vielen Dank vorab,
Tom
Ich benutze ein Lasergraviersystem vom GCC LaserPro Spirit mit Vakuumtisch in Honeycomb-Bauweise und schneide damit Kunststoff-Materialien (Folien, kein PVC). Das Problem ist, dass der Wabentisch sich beim einschalten des Vakuums minimal konkav verzieht, so dass einige Bereiche innerhalb, andere aber ausserhalb des Fokus des Lasers liegen. Die außerhalb des Fokus liegenden Bereiche sind nicht nur auf die Mitte des Tisches beschränkt, sondern liegen halbwegs quer verstreut überall auf dem Tisch (so wie eine kabbelige Wasseroberfläche). So kann ich keine gleichmäßigen Schnitte erzielen.
Frage an die Experten: wenn ich nun eine verzugsfreie, mehfache gebohrte und mit Luftkanälen versehene Glasplatte (8 mm) auf den Wabentisch montieren würde, nimmt diese dann im Laufe der Zeit Schaden? Welche Farbe sollte die Glasplatte haben, damit das Laserlicht nicht von dem darunter liegenden Wabentisch reflektiert wird. Letztendlich werden CO2-Laser ja auch zum Glasgravieren/-schneiden verwendet.
Oder wäre es besser, die Glasplatte unterhalb des Wabengeflechts zu montieren, da dort nur ein unscharfer Fokusbereich liegt und die Glasplatte so 'ewig' hält?
Vielen Dank vorab,
Tom